Inspirierende Tage im Stubaital
Von Jens Hoffmann.
Was gibt es Schöneres, als eine Reise ins Stubaital. Nach Tirol kommen jährlich tausende Touristen zum Skifahren und Rodeln, aber die Destination offeriert auch andere Möglichkeiten.
Eins dieser Angebote, das Winterwandern habe ich während einer Pressereise unter dem Recherchetitel "Winter Wandernacht" in Neustift kennengelernt.
Lambertz Monday Night 2019
© Lambertz
Zur Süßwarenmesse ISM in Köln fand die 21. Lambertz Monday Night statt
Schokoladige Leckereien auf dem Catwalk: Prof. Hermann Bühlbecker, Alleininhaber der Lambertz Gruppe in neunter Generation, ließ bei der legendären Lambertz Monday Night am 28. Januar 2019 im Kölner Wartesaal Dominosteine, Mozartkugeln und Kekse wieder glamourös von Topmodels in Szene setzen. Neun internationale Designer kreierten die extravaganten Couture-Unikate, die mit Lambertz-Gaumenfreuden bestückt waren. „Schoko trifft auf Mode, das gibt es nur bei uns“, so Prof.Hermann Bühlbecker, dessen Unternehmen Lambertz seit über 330 Jahren in der Kreation von Süßwaren tätig – und heutzutage Weltmarktführer im Bereich des Herbst- und Wintergebäcks sowie Marktführer in Deutschland für Biogebäck ist.
Nach der Grünen Woche ist vor der Grünen Woche
Fotos: Corinna Fritzsche-Schnick
In den Messehallen unter dem Funkturm in Berlin-Charlottenburg ging am 27. Januar die 84. Internationale Grüne Woche (IGW) zu Ende. Die erfolgreichen Zahlen lauten: Rund 400.000 Besucher und aus 61 Ländern zeigten 1.750 Aussteller ihre Produkte. Die IGW ist und bleibt die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Sehen Sie, werte Leser, was wir in den Messehallen u. a. gesehen haben! Merken Sie sich jetzt schon den Termin der IGW 2020 vor. Vom 17. bis zum 26. Januar 2020 findet die 85. IGW wieder in Berlin-Charlottenburg statt. Schließlich ist nach der Grünen Woche auch immer vor der Grünen Woche. (Text: Volkert Neef/Fotos: Corinna Fritzsche-Schnick)
Grüne Woche und der Trend
Geschäftsführerin Leonie Behrens vom Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof GmbH und ihr Mitarbeiter in Halle 22a auf der IGW/Foto: Ralf Flucke
Fällt das Wort „Trend“ denkt man sofort an Mode, dann vielleicht an Möbeldesign oder Architektur. Es gibt den Trend auch in der Lebensmittelindustrie. Das ein oder andere Gericht auf dem Tisch ist neu oder es wurde wieder ausgegraben. In Westdeutschland kam in den 60er Jahren groß die Pommes Frites heraus, dann folgten in den 70 Jahren die ersten Pizzas aus der Tiefkühltruhe und Fast-Food-Restaurants eroberten Deutschland. Ältere Mitbürger dachten damals, diese Schnellrestaurants, wo man mit den Fingern seinen Burger essen und noch selbst sein Geschirr abräumen muss, sind bald schon Geschichte. Wie wir alle wissen, irrten sich da viele unserer Vorfahren ganz gründlich. Manchmal gibt es eine Renaissance. Die Gemüsepflanze Mangold war ab den 50er Jahren nur noch Köchen und Landwirten, meist vom Namen her, bekannt. Gesehen oder verspeist hatte sie kaum einer. Seit Anfang der 90er Jahre findet Mangold, besonders in Bioläden, eine regelrechte Wiedergeburt. Was morgen oder übermorgen der Verbraucher kaufen und essen möchte, erforschte man auch im Rahmen der 84.Internationalen Grünen Woche 2019 (IGW). Die Lebensmittelwirtschaft ging auf Trendsuche auf der 84. IGW. BVE und BLL zeigten in Halle 22a, wie die Zukunft schmeckt oder schmecken könnte!
„Disrupt Agriculture“ ist das Motto des ersten Start-up Days der FRUIT LOGISTICA
Foto: Corinna Fritzsche-Schnick
Unter dem Motto „Disrupt Agriculture“ findet am 8. Februar 2019 der erste Start-up Day der FRUIT LOGISTICA statt.
Dieses Motto steht für die zahlreichen Herausforderungen der Landwirtschaft in naher und ferner Zukunft. Bis 2050 sollen nach Schätzungen von Experten rund zehn Milliarden Menschen den Planeten bevölkern. Um den Bedarf an Agrarprodukten/ Lebensmitteln langfristig zu decken, muss die landwirtschaftliche Produktion gesteigert werden. Sie müssen effizienter, agiler und flexibler werden. Die weltweite digitale Transformation bietet auch im Agrarsektor und für den Anbau von Obst und Gemüse viele Lösungsoptionen. Ideengeber in diesem noch recht jungen Bereich sind häufig innovative Start-ups. 20 von ihnen präsentieren am Start-up Day im Zehnminuten-Takt ihre disruptiven Branchen-Lösungen.
Robbin Juhnke, MdA: Ernährung ist eine Schlüsselfrage
Hedwig Trottnow von frufree aus Berlin/Foto:Ralf Flucke
Einer der zahlreichen Besucher der Internationalen Grünen (IGW) Woche 2019 war der CDU-Politiker Dr. Robbin Juhnke. Er gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an und ist dort Mitglied des Präsidiums. Der direkt gewählte Parlamentarier aus Berlin-Buckow ist zudem stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Robbin Juhnke erklärte: „Auch in diesem Jahr zeigt die Internationale Grüne Woche die ganze Palette von der Landwirtschaft bis zum Endprodukt. Die Ernährung ist eine globale Schlüsselfrage. Es muss gelingen, immer mehr Menschen bei tendenziell sinkenden Ressourcenverbräuchen versorgen zu können. Berlin ist mit dabei - innovativ und vielfältig.“
Der 16. Internationale Fachkongress für Erneuerbare Mobilität
Artur Auernhammer, MdB (CSU) im CityCube während der Grünen Woche 2019/Foto: Ralf Flucke
Artur Auernhammer, CSU-Bundestagsabgeordneter für die Stadt Ansbach, den Landkreis Ansbach und den Landkreis Weißenburg – Gunzenhausen, ist seit Dezember 2015 Vorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE).
Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2019 veranstaltete der BBE in Kooperation mit weiteren Biokraftstoff-Verbänden am 21. und 22. Januar 2019 den 16. Internationalen Fachkongress für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2019" im CityCube in Berlin.
Im Nachgang blickte Artur Auernhammer auf die Konferenz und die wesentlichen Herausforderungen zurück- Im Deutschen Bundestag sprachen wir mit dem Volksvertreter Artur Auernhammer. Er teilte mit:
Prof. Hermann Bühlbecker, Alleininhaber der Lambertz Gruppe, erhält den „ISM Award 2019“
Prof. Hermann Bühlbecker, Alleingesellschafter der Lambertz-Gruppe, erhält als erster deutscher Unternehmer am kommenden Wochenende den ISM Award 2019. Der Preis wird seit 2014 von der ISM, der weltweit größten und wichtigsten Messe für Süßwaren und Knabberartikel, an herausragende Unternehmer für ihre außerordentlichen Verdienste um die Süßwaren- und Snackwirtschaft verliehen.
Bühlbecker vertritt das Unternehmen jedes Jahr persönlich auf der ISM und ist Gastgeber der legendären „Lambertz Monday Night“ mit ihrer Schoko-Fashionshow. Mit der Übernahme durch Bühlbecker brach für Lambertz eine neue Ära an: Der Umsatz der Unternehmens-gruppe stieg seit 1978 von damals umgerechnet 8 Mio. Euro auf heute 666 Mio., was die Lam-bertz-Gruppe damit zum nationalen und Weltmarktführer bei Herbst- und Weihnachtsge-bäcken macht. Die Lambertz-Gruppe produziert an insgesamt 7 Standorten, beschäftigt rund 4.000 MitarbeiterInnen und gehört zu den führenden Gebäckunternehmen in Deutschland und Europa. Zur Gruppe gehören u. a. auch die Traditionsmarken Kinkartz (Aachen), Haeberlein-Metzger (Nürnberg), Weiss Lebkuchen (Neu-Ulm) sowie Dr. Quendt (Marken- und Qualitätsstollen aus Dresden).
Preise für Süßwaren in Deutschland fallen weiter
Foto: Bozena Behrens
Schere geht beim europäischen Preisbarometer weiter auseinander
Preise für Süßwaren in Deutschland fallen weiter
Im europäischen Vergleich bleiben Süßwaren in Deutschland am günstigsten
Die Endverbraucherpreise im europäischen Süßwarenmarkt weisen gemäß dem Marktforschungsinstitut Nielsen eine weiter trennende Tendenz auf. Nielsen hat für SWEETS GLOBAL NETWORK die Preise für einen Warenkorb mit 17 Produkten im klassischen Lebensmitteleinzelhandel (ohne Discount) in 20 europäischen Märkten ermittelt. In dem Beobachtungszeitraum von Oktober 2017 bis zum Oktober 2018 erhöhte sich der Durchschnittspreis aller Länder von 26,87 Euro in 2017 auf 27,20 Euro (+ 1,2 %) im Herbst 2018. Während also die Preisentwicklung insgesamt stabil blieb, sind vor allem zwei Ergebnisse sehr bemerkenswert: In Norwegen als dem mit großem Abstand teuersten Süßwarenland ist der Preis für den Warenkorb in dem Erhebungszeitraum noch einmal um 3,48 Euro bzw. 7,6 Prozent auf nun 49,61 Euro gestiegen.
„Spotlight“ mit deutlich mehr Weltpremieren – FRUIT LOGISTICA unterstreicht ihren Status als Innovationsplattform
Foto: Corinna Fritzsche-Schnick
Ab sofort können sich Fachbesucher mit „Spotlight – Die Premieren und Neuheiten der FRUIT LOGISTICA 2019“ auf die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel vorbereiten. Die FRUIT LOGISTICA findet vom 6. bis 8. Februar 2019 in Berlin statt. 43 und damit mehr als die Hälfte der 83 veröffentlichten „Spotlight“-Beiträge sind Weltpremieren. Das sind 20 mehr als im vergangenen Jahr. Dieser deutliche Anstieg unterstreicht eindrucksvoll den Status der FRUIT LOGISTICA als Innovationsplattform. Die 83 „Spotlights“ stammen von Ausstellern aus 18 verschiedenen Ländern aus vier Kontinenten.
FRUIT LOGISTICA präsentiert gesunde Vielfalt auf der Convenience und Organic Route
Foto: Corinna Fritzsche-Schnick
Die Nachfrage der Verbraucher nach Convenience- und Bio-Lebensmitteln ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Auf der diesjährigen FRUIT LOGISTICA präsentieren zahlreiche Aussteller aus beiden Bereichen ihre Produkte im Rahmen der Convenience und Organic Route. Online können sich Einkäufer, Fachbesucher und Interessierte individuelle Routen aus dem Pool von teilnehmenden Ausstellern zusammenstellen und so ihren Messebesuch optimal vorbereiten.
5. Bio-Empfang des BÖLW als Messehighlight für Politik, Gesellschaft und Medien
Fotos: Wolfgang Behrens
Über 700 Gäste folgten der Einladung von Bio-Bauern, -Verarbeitern und -Händlern auf den 5. Bio-Empfang des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) auf die Grüne Woche. Beim Messehighlight kamen Politiker aus dem In- und Ausland, Vertreter zivilgesellschaftlicher Gruppen, der Forschung und Presse, Bauern, Händler und Lebensmittel-hersteller in entspannter Atmosphäre und bei Bio-Essen über die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung ins Gespräch.
BÖLW-Vorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein beschrieb den Gästen die Chancen, die Öko der heimischen Wirtschaft, Umwelt und Klima bietet. An Bundesministerin Klöckner appellierte Löwenstein, Bio noch entschlossener für den notwendigen Umbau der Landwirtschaft zu nutzen als bisher. Dazu müsste Deutschland sich in Brüssel und Berlin für eine ambitionierte Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) einsetzen. 70 % der EU-Agrargelder müssten künftig die Bauern honorieren, die mehr tun für Umwelt, Tiere und Klima.
Russland wieder auf der 84. Internationalen Grünen Wochen dabei
Botschafter der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland, Seine Exzellenz Herr Sergej Netschajew
Fotos: Wolfgang Behrens
Am 18. Januar 2019 gab der Botschafter der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland, Sergej Netschajew, einen Empfang anlässlich des Besuchs einer hochrangigen Regierungsdelegation der Russischen Föderation unter Leitung des Ministers für Landwirtschaft, Dmitrij N. Patruschew, zur Teilnahme an der 84. Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Der Einladung in die Russische Botschaft Unter den Linden in Berlin waren Gouverneure mehrerer russischer Regionen (u.a. Stavropol und Tatarstan) sowie auch zahlreiche deutsche Vertreter aus Landwirtschaft, Politik und Kultur gefolgt. In seinem Grußwort würdigte Minister Patruschew die Grüne Woche als weltweite Leitmesse für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau.
3. Beauty2Go-Lounge
Fotos: Manfred Behrens@Beauty2Go-Loung
„Beauty is power ...“... und getreu diesem Motto luden Star-Make-up Artist Betty Amrhein und dieKommunikationsprofis von Together.Partnersam 15. und 16. Januar im Rahmen der Januar-Fashion Week in Berlin zur dritten Beauty2Go-Lounge. Dieses Mal in die wunderschönen Räumlichkeiten vom The Grand – die perfekt zu Trends aus Fashion, Beauty und Lifestyle passen. Schönheit von innen und außen war Programm in der Beauty2Go-Lounge: Trendige, glamouröse oder klassische Hair & Make-Up-Looks mit den Produkten von L.O.V.- Cosmetics und Demeral zauberten Betty Amrhein und ihr Deluxe Team, das Unterstützung von der NANE MAKE-UP School fand. Ausgebuchte Slots und begeisterte VIP-Ladies –„mehr geht nicht“, freute sich Betty Amrhein. 9 Damen konnten gleichzeitig „aufgeglamourt“ werden – und die Makeup-Artists hatten mehr als genug zu tun.
Otto macht Mode
Der Geschäftsträger Afghanistans mit unseren Jungvolontären Coco und Adam
Liest oder spricht man von „Otto macht Mode“, denkt der eine oder andere Zeitgenosse vielleicht an ein ganz großes Versandhaus in der Elbestadt Hamburg oder an einen ganz bekannten ehemaligen Bundesligaspieler und -trainer. Dieser Übungsleiter ist mittlerweile über 80 Lenze jung. Otto Rehhagel war einst u. a. Bundesligaprofi bei Hertha BSC Berlin und dem 1. FC Kaiserslautern. Als Trainer wirkte er an alter Stätte bei der Hertha, aber auch bei Werder Bremen und bei Fortuna Düsseldorf. Keiner dieser Ottos ist gemeint. In der Landesvertretung von Sachsen-Anhalt in der Luisenstraße in Berlin-Mitte lud der Bevollmächtigte des Landes, Staatssekretär Dr. Michael Schneider, am 19. Januar zur Veranstaltung „Otto macht Mode - Magdeburger Design auf dem Laufsteg in Berlin“ ein. Im Rahmen der Berliner Fashion Week findet diese Veranstaltung immer statt. In diesem Jahr war es bereits das 9. Mal, dass die Landeshauptstadt Magdeburg ihren kreativen Designnachwuchs in der Bundeshauptstadt präsentierte.
Adriana Lima präsentiert Make-Up Trends 2019 auf Maybelline Show
Unter dem Motto “Make-up that makes it in New York” inszenierte Maybelline New York am Abend des 17. Januar mit ihrer größten Show im Postbahnhof die finale Show der Fashion Week Berlin. Auf einem Catwalk, angelehnt an die Straßen von New York, präsentierten die internationalen Maybelline Spokespersons Adriana Lima und Herieth Paul aber auch nationale Top-Models wie Lena Gercke oder It-Girl Bonnie Strange die Beauty-Trends und -Looks für 2019.
Zu Beginn der Show holte Maybelline die Zuschauer mit einer atemberaubenden Videoinszenierung mitten in die “Streets of New York”. 20 Impressionen, hart und schnell geschnitten ließen nicht nur den Models im Backstage-Bereich das Adrenalin durch die Adern schießen.
Den Auftakt auf dem Catwalk machte Lena Gercke mit einem farbintensiven, starken und mutigen Beauty-Look, der das dynamische “On the Pulse”-Großstadtleben 2019 widerspiegelte. Zentrales Element waren die blaue Snapscara in Kombination mit den City Mini Paletten sowie der farbige Tattoo Liner von Maybelline, die zusammen bewusste Farbakzente setzen und den Make-Up Trend 2019 aufgegriffen: Colorimpact!
8. HashMAG Blogger Lounge
Impressionen: Bozena Behrens
Zirkusfeeling auf der Berliner Fashion Week: Mit der inzwischen 8. HashMAG Blogger Lounge brachte die Hamburger Agentur HashMAG erneut DEN Place-to-be für Influencer und Blogger während der Berliner Fashion Week am 16. bis 17. Januar in die Hauptstadt! Der Event-Einladung unter dem Motto „Welcome to our circus“ folgten über 550 Influencer und TV-Prominente.
Ob die aus „Germany’s Next Topmodel“ bekannten Models Betty Taube-Günter und Toni Dreher-Adenuga, Schauspieler Patrick Fabian, Model Nico Schwanz, Bachelorette-Kandidat Nik Schröder und Jessica Neufeld, Luxus-Makler Marcel Remus oder die aktuelle „Bachelorette“-Riege um Filip Pavlovic, Chris Kunkel und Stefan Gritzka – der Ansturm der Influencer auf die 8. HashMAG Blogger Lounge ist rekordverdächtig. Model und Moderatorin Fiona Erdmann sowie Influencerin Vreni Frost – aktuell beide wegen Gerichtsprozessen im Zuge der Social Media-Abmahnwelle im Medienfokus – waren als Speaker zum Thema vor Ort. Auch Top-Influencer wie Anna-Maria und Katharina Damm, Patrizia und Katrin Palme oder Chany Dakota ließen sich vom bunten Zirkus-Treiben des Events verzaubern.
Next Stop: die Marc Cain Fashion Show in Berlin
„Meet you at the train station“ – unter diesem Motto wurde bei der Marc Cain Fashion Show in Berlin die urbane Bahnhofsatmosphäre perfekt widergespiegelt. Personen mit unterschiedlichen Reisezielen treffen hier aufeinander. So
verschieden wie die Situationen, sind auch die Looks der Marc Cain Kollektionen. Der Bahnhof ist ein pulsierender Ort zufälliger Begegnungen und Ausgangspunkt einer Reise. Verschiedene Frauen-Typen zeigen hier die unterschiedlichsten modischen Stile – ob elegante Business-Looks für das Büro, sportive Outfits für den Skiurlaub, Streetwear Styles für die City oder elegante Abendkleider für den Theaterbesuch. Bei der Inszenierung der
Fashion Show wurde das Thema Bahnhof auf moderne, abstrahierte Art und Weise aufgegriffen. Die dominierenden Farben waren Schwarz und Weiß, ergänzt durch rostrote Akzente. Die Kulisse des Catwalks bildete ein imposanter, stilisierter Zug, aus dem die Models ausstiegen und den Laufsteg betraten. Neben dem Zug trugen weitere Cut-Out-Motive in Form von Bahnhofsuhren, Laternen, Kofferstapeln und vielem mehr mit dem eigens dafür modifizierten Marc Cain Ornament zur stimmigen Atmosphäre bei.
Miyabi Kawai designt exklusive Capsule Collection für sheego
Fotos: Bozena Behrens
Sheego startet mit der Capsule Collection „sheego by Miyabi Kawai“ eine Design-Kooperation mit der Designerin und Autorin Miyabi Kawai. Gelauncht wurde die Zusammenarbeit im Rahmen einer Vernissage am 16. Januar 2019 im Soho House Berlin, begleitend zur zeitgleich stattfindenden Berlin Fashion Week. Ab Februar 2019 wird die Kollektion als Limited Edition exklusiv über sheego.de erhältlich sein. Über das Jahr folgen drei weitere Kollektionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Anja Gockel Fashionshow Winterkollektion „theá“ im Hotel Adlon
Die neue Kollektion ist inspiriert von dem griechischen Wort theá– die Göttin.
Wir alle haben etwas Göttliches – wir müssen uns nur darauf besinnen.
Dabei knüpft Anja Gockel nicht nur an die griechischen Göttinnen der Antike an, sondern möchte jeder Frau mit ihren eigenen Stärken in ihrer Kollektion Sichtbarkeit verleihen. „Werdet sichtbar, lebt euer Charisma, nutzt die Gaben wie einst die Götter sie für sich genutzt haben. Stellt eure Weiblichkeit in den Mittelpunkt und findet euer Gleichgewicht. Seid authentisch und mutig. Das Galaktische und Göttliche ist Jetzt! “ – Anja Gockel.
Auf dem Laufsteg offenbaren starke Frauen – ihre eigene Schönheit. Und nicht nur das: Siestehen – ähnlich wie im Hellenismus – für die Individualität des Menschen, für die Vielfalt der Formen, für die gegensätzliche Bewegung und für das Einfangen des ausdrucksstarken Momentes im Hier und Jetzt!
Seite 34 von 94