Fotos: Wolfgang Behrens

Indien nimmt gerade an der ITB Berlin 2025 teil, die vom 4. bis 6. März in Deutschlands Hauptstadt stattfindet. Die weltgrößte Reisemesse ist ein wichtiger Treffpunkt für die globale Tourismusbranche und bietet unvergleichliche Networking-Möglichkeiten. Bei der gestrigen Pressekonferenz Indiens auf der ITB sowie dem Abendevent in der indischen Botschaft konnten Interessierte die Destination Indien näher kennenlernen und mehr über das touristische Angebot des Landes erfahren.

So wurde unter anderem verkündet, dass Deutschland nach wie vor zu den zehn wichtigsten Herkunftsmärkten für Indien gehört – 2023 reisten 200.000 Deutsche nach Indien.
Zudem wurde ein kostenloses e-Touristenvisum für Besucher, die im Rahmen der Chalo-India-Initiative nach Indien reisen, vorgestellt, das bis zum 31. März 2025 gültig ist. Die Chalo-India-Initiative wurde vom indischen Premierminister ins Leben gerufen, um die indische Diaspora dazu zu bewegen, bei ihren nichtindischen Freunden für Indien zu werben.
Ein neu gestaltetes digitales Portal von Incredible India www.incredibelindia.gov.in wurde kürzlich zusammen mit dem Incredible India Content Hub gestartet. Der Incredible India Content Hub ist ein umfassendes digitales Verzeichnis für verschiedene Interessengruppen und Reisende. Das Incredible India Digital Portal ist eine auf Touristen ausgerichtete digitale Lösung, die das Reiseerlebnis für Besucher in Indien verbessern soll.
Auf den Events wurde außerdem Indiens Status als globales spirituelles Reiseziel unterstrichen. Beispielgebend hierfür ist das rund 44 Tage dauernde heilige Ereiginis Mahakumbh, welches eine der größten und atemberaubendsten religiösen Versammlungen der Welt ist.

Farbenfrohe Präsenz mit dem „Incredible India Pavillon“
Das indische Tourismusministerium führt eine Delegation von fast 40 Vertretern der indischen Reisebranche an, um die lebendige kulturelle Vielfalt Indiens und das breite Spektrum an touristischen Produkten und Erlebnisangeboten zu präsentieren. Zudem sind die Regierungen vieler Bundesstaaten wie beispielsweise Andhra Pradesh, Gujarat, Uttarakhand, Rajasthan, Goa, Madhya Pradesh oder Kerala vor Ort, um ihre neuen Reiseziele und Produkte für den globalen Markt zu präsentieren. Diese Initiative steht im Einklang mit Indiens strategischem Ziel, den Einreisetourismus zu fördern und das Land als erstklassiges 365-Tage-Reiseziel weltweit zu positionieren. Die Teilnahme des
Tourismusministeriums an der ITB Berlin bietet den Akteuren eine wichtige Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Geschäftsbeziehungen mit ihren Partnern aufzubauen sowie neue Reiserouten und Erlebnisse zu fördern.
Der indische Pavillon in Halle 5.2, Nr. 223 auf der ITB 2025 zeigt Indiens vielfältiges Angebot an Kulturen, Sprachen und Traditionen, die alle zu seiner reichen Tourismuslandschaft beitragen sowie die Bandbreite an touristischen Nischenerlebnissen wie Spiritualität, Wellness, Hochzeit, Abenteuer, Umwelttourismus und Gourmet. Im Mittelpunkt des Pavillons steht das Thema nachhaltiger Tourismus.
Der Pavillon wurde von S.E. Ajit Gupte in Anwesenheit von Herrn Kandula Durgesh, Minister für Tourismus, Andhra Pradesh, und Herrn Dharmendra Bhav Singh Lodhi, Minister für Tourismus, Madhya Pradesh, eingeweiht./PM/