Fotos: Bozena Behrens
Diabeloop: Start einer länderübergreifenden klinischen Studie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit T1D
Foto: Behrens
Rund 10.000 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen, Politik und Pflege: Am letzten Veranstaltungstag des 35. Deutschen Krebskongresses (DKK) in Berlin hat Kongresspräsident Prof. Dr. Michael Ghadimi, Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen, ein überaus positives Fazit gezogen. „Wir sind sehr glücklich über die große Resonanz bei unseren Kolleginnen und Kollegen. Das konnten wir in diesen Krisen-Zeiten so nicht erwarten“, sagte Michael Ghadimi. Das diesjährige Kongressmotto „Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“ habe sich als ideal erwiesen. „Wir haben spannende Vorträge und Diskussionen erlebt, die die Onkologie weiterbringen werden. Allen ist klar: Wir müssen uns fachübergreifend noch stärker dafür einsetzen, dass das Weiterleiten von Forschungsergebnissen in die onkologische Versorgung gelingt. Dass die Erkenntnisse auch in der Praxis am Krankenbett ankommen.“ Es gebe viele Schnittstellen – zwischen Forschung und Versorgung, zwischen stationärer und ambulanter Behandlung – an denen die Übergänge und die Kommunikation besser gestaltet werden könnten. Besonders wichtig waren diesmal die politischen Sitzungen, bei denen die anstehenden Veränderungen – wie Fragen der Finanzierbarkeit und die Bildung von Zentren – mit allen Akteuren im Gesundheitswesen diskutiert wurden. „Beim diesjährigen DKK lag auch ein Fokus auf der Schnittstelle Mensch-Maschine-Interaktion, die für die operative Medizin ein sehr hohes Innovationspotential besitzt“, erklärte Ghadimi.
Thomas-Fuchsberger-Preis 2022 - Preisträger*innen Christa Mischke und Dr. Martin Holder mit Jennifer und Julien Fuchsberger
Diabetes-Charity-Gala 2022 - Spendenscheckübergabe mit Promi-Paten
Die Deutsche Diabetes-Hilfe richtet seit 11 Jahren die Diabetes-Charity-Gala in Berlin aus und stellt an dem Abend Menschen mit Diabetes, ihre Geschichten und ihr Engagement ins Rampenlicht. In diesem Jahr waren am 20. Oktober auffällig viele Influencer*innen im TIPI am Kanzleramt, Menschen, die ihr Leben mit Diabetes in den sozialen Medien, auf Facebook, Instagram, Twitter, You Tube und TikTok teilen und somit zur Aufklärung und Entstigmatisierung des Diabetes beitragen. Mitunter haben die Influencer*innen bis zu 170 T Follower und erreichen damit hin und wieder mehr Menschen als klassische Medien. So war es nur folgerichtig, dass eines der Spendenprojekte die Awarenesskampagne #SagEsLaut war, bei der Menschen mit Diabetes offensiv ihre Wünsche und Bedürfnisse zum Ausdruck bringen. Das Event verfolgten 300 geladene Gäste. Moderiert wurde die Gala von Andrea Ballschuh und Harry Wijnvoord, der selbst von Typ-2-Diabetes betroffen ist. Für den Guten Zweck engagierten sich außerdem Sportmoderator-Legende Waldemar Hartmann, die Schauspielerinnen Rebecca Immanuel und Sabine Vitua, Schauspieler Falk Willy Wild sowie die Influencerinnen Fiorella Eickhoff und VisaVie. Die Key Note kam von TV-Journalistin Kay-Sölve Richter. Zum ersten Mal wurde der Thomas-Fuchsberger-Preis zweimal vergeben, die jeweilige Laudatio hielt Schauspielerin Tanja Wedhorn.
Weiterlesen: 11. Diabetes-Charity-Gala wird zur Influencer-Show
Fotos: Bozena Behrens
Kongress der Augenheilkunde in Berlin/ Starke Resonanz auf die DOG in Präsenz
Der erste Präsenzkongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) seit Pandemiebeginn ist von Augenärztinnen und Augenärzten außerordentlich gut besucht worden: 3.023 Fachteilnehmer registrierten sich zur DOG 2022, die am 2. Oktober zu Ende ging. Die Gesamtzahl der Teilnehmer belief sich auf 4.463. „Die starke Beteiligung spiegelt die Bedeutung wider, die der persönliche Austausch auch für die Wissenschaft und Fortbildung hat“, bilanziert DOG-Präsident Professor Dr. Gerd Geerling. Neben den Keynote Lectures zählten der Eröffnungsvortrag des Klimafolgenexperten Professor Dr. Ottmar Edenhofer sowie das neue Format „Surgical Saturday“ zu den Highlights des Kongresses. Eine Vielzahl von Inhalten steht noch bis Anfang Dezember über eine Streaming-Plattform zum Abruf bereit.
Fotos: Bozena Behrens
Beim diesjährigen Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 22. bis 24. Juni 2022 in der neuen Location, dem HUB27 der Messe Berlin, haben mehr als 4.000 Entscheider und Entscheiderinnen aus Politik, Kliniken, Gesundheitswirtschaft, Ärzteschaft, der medizinischen Forschung, Pflege und von Kostenträgern über die dringlichsten Herausforderungen im Gesundheitswesen diskutiert.
Fotos: Wolfgang Behrens
Die Zukunft der Pflege gestalten - unter diesem Motto war am 14./15.06.2022 das Berliner ESTREL Hotel Schauplatz der 15. Altenheim EXPO. Die Altenheim EXPO gilt als wichtigster Fachkongress der Pflegewirtschaft, wo sich Investoren, Planer und Entscheider aus diesem Bereich treffen, Erfahrungen austauschen, die aktuellen politischen Entwicklungen analysieren sowie die Strategie für die Zukunft erörtern und bestimmen. Begleitet wurde die EXPO wieder durch eine kleine Ausstellung.
Planen, Investieren, Bauen, Modernisieren, Ausstatten - darum drehte sich alles an den beiden EXPO-Tagen.
Foto: Bozena Behrens
4 Tage Weiterbildung und Netzwerken, 6600 Teilnehmende, 74 Symposien, 23 Workshops
Endlich wieder Kongressleben live: hybrider Diabetes Kongress setzte neue Maßstäbe
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ihre 56. Jahrestagung als Hybrid-Format mit großem Erfolg abgeschlossen. Mehr als 6600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörterten online sowie im CityCube Berlin unter dem Motto „Hand in Hand zum Ziel - einfach.besser.messbar" neueste Entwicklungen aus der Grundlagenforschung, aktuelle Erkenntnisse aus Klinik und Praxis sowie technologische Fortschritte rund um die Diagnostik, Therapie und Vorbeugung der Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus. Im Fokus standen unter anderem Neuentwicklungen für die Therapie des Diabetes mellitus und die Rolle der Digitalisierung in der Versorgung.
Weiterlesen: 56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft vom 25. bis 28. Mai 2022
Fotos: Bozena Behrens
Unter dem Motto „Hand in Hand zum Ziel - einfach.besser.messbar" findet die 56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erstmals als Hybridveranstaltung im CityCube Berlin sowie online statt. Jedes Jahr diskutieren rund 7000 Ärztinnen und Ärzte,diabetologisches Fachpersonal und Forschende auf der führenden Diabetesfachveranstaltung im deutschsprachigen Raum über die neuesten Entwicklungen in der Erforschung und Behandlung der chronischen Stoffwechselerkrankung. Ein besonderer Höhepunkt ist die Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch, den 25. Mai 2022, um 16:15 Uhr. Die Keynote hält der Diplom-Physiker und Wissenschaftsastronaut Professor Dr. Ulrich Walter von der Technischen Universität München zumThema „Faszination Raumfahrt“. Professor Walter verbrachte selbst mehrere Tage im Weltraum und nimmt die Teilnehmenden mit in die bewegte Geschichte der Raumfahrt und die damit verbundenen Herausforderungen. Kongresspräsident ist dieses Jahr DDG-Vorstandmitglied Professor Dr. med. Jens Aberle aus Hamburg.
Foto: Bozena Behrens
Endlich! Nach einer nur digitalen Meisterfeier im Vorjahr konnten die Fans in diesem Jahr ihre Stars wieder live als Meister feiern.
Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, gratulierte am 06. Mai 2022 den Eisbären zum Gewinn des Meistertitels und empfing das Team im Säulensaal des Roten Rathauses zur Eintragung in das Gästebuch von Berlin. Die Regierende würdigte den nunmehr neunten Meistertitel im Eishockey als weiteren herausragenden Erfolg der Sportmetropole Berlin.
Foto/Archiv/ Bozena Behrens
Unter dem Motto „Hand in Hand zum Ziel - einfach.besser.messbar" findet die 56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erstmals als Hybrid-Veranstaltung im CityCube Berlin sowie online statt. Jedes Jahr diskutieren rund 7000 Ärztinnen und Ärzte, diabetologisches Fachpersonal und Forschende auf der führenden Diabetesfachveranstaltung im deutschsprachigen Raum über die neuesten Entwicklungen in der Erforschung und Behandlung der chronischen Stoffwechselerkrankung. Ein besonderer Höhepunkt ist die Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch, den 25. Mai 2022, um 16:15 Uhr: Die Keynote hält der Diplom-Physiker und Wissenschaftsastronaut Professor Dr. Ulrich Walter von der Technischen Universität München zum Thema „Faszination Raumfahrt“. Professor Walter verbrachte selbst mehrere Tage im Weltraum und nimmt die Teilnehmenden mit in die bewegte Geschichte der Raumfahrt und die damit verbundenen Herausforderungen. Kongresspräsident ist dieses Jahr DDG-Vorstandmitglied Professor Dr. med. Jens Aberle aus Hamburg.
Weiterlesen: Diabetes Kongress 2022 erstmals in hybridem Format
Vom 26. bis 28. April findet die DMEA – Connecting Digital Health mit umfangreichem Kongressprogramm auf dem Berliner Messegelände statt. Rund 500 Aussteller, voraussichtlich etwa 8.000 Fachbesucherinnen und -besucher sowie über 200 Speakerinnen und Speaker werden zur DMEA erwartet.
Die Keynote beim DMEA-Opening hält Bundesgesundheitsminister und DMEA-Schirmherr Prof. Dr. Karl Lauterbach (Dienstag, 26. April, 13.00 - 13.20 Uhr _Stage A, Halle 6.2). „Ob e-Rezept oder Patientenakte: Die Digitalisierung muss im Versorgungsalltag von Patientinnen und Patienten und Leistungserbringern gleichermaßen ankommen. Das geht nur, wenn digitale Anwendungen für beide Seiten einen Nutzen haben. Und alle Leistungserbringer, von Krankenhaus bis Apotheke daran mitwirken“, so Lauterbach.
Seite 1 von 13