Maria & Josef
Das Maria & Josef wurde 2007 als Restaurant und Biergarten im frisch renovierten, ehemaligen Stellwerksgebäude am S-Bahnhof Lichterfelde-West eröffnet.
100 Jahre ZVEI: Feierliche Festveranstaltung in Berlin/21. Juni 2018
Foto: Jörg Lepel
„Die Zukunft gestalten, statt die Vergangenheit zu bewahren – sowohl technologisch als auch gesellschaftlich – das ist die Rolle des ZVEI “, sagt ZVEI-Präsident Michael Ziesemer anlässlich der feierlichen Festveranstaltung zum 100. Geburtstag des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Dabei seien die dringlichsten Herausforderungen der heutigen Zeit Klimaschutz und Digitalisierung. „Richtig umgesetzt bieten sie die Chance, Wohlstand zu schaffen und gleichzeitig die Umwelt- und Lebensbedingungen vieler Menschen zu verbessern.“
Um die Herausforderungen des digitalen Wandels zu meistern, seien Dialog und Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg. „Die Zukunft liegt in offenen Plattformen“, betont Ziesemer. Entgegen der Entwicklung in anderen Teilen der Welt dürfe weder das Recht des Stärkeren, noch der „Deal“ im Mittelpunkt stehen. Stattdessen müsse wieder eine Diskurskultur etabliert werden, in der ein guter Kompromiss für alle beteiligten Parteien das Ziel sei.
Brandenburger Sommerabend 2018
Impressionen - Brandenburger Sommerabend 2018/ Fotos:Bozena Behrens
Unter dem Motto „Hochgenuss mit Beats und Bytes" haben 3.000 Gäste am 20. Juni 2018 in der inspirierenden Kulisse der Schiffbauergasse in Potsdam den „Brandenburger Sommerabend" gefeiert. Auf Einladung von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, dem Präsidenten des Wirtschaftsforums Brandenburg e.V., Dr. Miloš Stefanović, und des Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Staatssekretär Thomas Kralinski, erlebten sie informative Präsentationen erfolgreicher Unternehmen und stimmungsvolle Musik, die von klassischem Pop über Swing, Folk bis zu faszinierender Straßenmusik reichte.
Die Fanmeile des RBB
Seit Donnerstag rollt der Fußball bei der in Russland stattfindenden Weltmeisterschaft. Wer nicht vor Ort weilt und die Spiele trotzdem sehen möchte, kann zum Public Viewing zurückgreifen. Mit vielen anderen Fans schaut man sich an öffentlich zugänglichen Plätzen die Spiele an. So beispielsweise in Berlin-Mitte auf einer riesigen Leinwand am Potsdamer Platz. Dort ist aber nicht der höchste Public Viewing-Platz Berlins. Der befindet sich nämlich in Charlottenburg auf den Dächern des RBB. In der 14. Etage kann man sowohl überdacht als auch auf der freien Terrasse - je nach eigenem Wunsch- auf Großbildleinwänden die Spiele verfolgen.
LENA HOSCHEK SPRING SUMMER 2018 KISS ME PIROSCHKA
Copyright © 2018 Lena Hoschek GmbH
Wirft man einen Blick auf Lena Hoschek´s Spring/Summer 2018 Kollektion wird schnell klar, dass sich neben üppigen Bänderverzierungen und farbenprächtigen Handstickereien auch feiner Plissee als dominates Thema abzeichnet. So zieren die zarten Falten in dieser Saison neben weit schwingenden Röcken und Kleidern auch das Brautkleid der Kiss me Piroschka Kollektion.
BDEW lud zum Jahreskongress ein
Fotos: Bozena Behrens
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) lud am 13. und 14. Juni zum Jahreskongress ein. In Berlin-Kreuzberg trafen sich über 1.600 Teilnehmer, 140 Referenten in 26 Diskussionsrunden, 120 Nachwuchskräfte, 55 Aussteller, 30 Start-ups und 2 Bundesminister! Die Teilnehmer nahmen für das eigene Unternehmen praxisnahe Anregungen, Impulse für neue Geschäftsideen und Kontakte zu potenziellen Partnern mit. Unsere Redaktion sprach über den Jahreskongress des BDEW mit dem FDP-Politiker Henner Schmidt. Der Parlamentarier aus Charlottenburg-Wilmersdorf gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Henner Schmidt ist dort u. a. Sprecher für Infrastruktur und Umwelt. Er teilte mit: „Der BDEW-Kongress ist jedes Jahr wieder ein Ereignis, zu dem Menschen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in einmaliger Weise zusammentreffen.
Hauptversammlung des BPI e.V.
Foto: Jörg Lepel
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Über 260 Unternehmen haben sich im BPI zusammengeschlossen. Am 12. Juni fand in einem Hotel in Berlin-Mitte die Hauptversammlung des BPI statt. Dr. Martin Zentgraf ist Vorsitzender des BPI. Er verlangte eine Umkehr durch die politischen Verantwortlichen, außerdem ein „weg von einer primär kostengetriebenen, hin zu einer auf den Patienten zentrierten Versorgung“. Die CDU-Politikerin Sabine Weiss ist Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit. Sie ging in ihrem Grußwort auf den Pharmadialog ein:
Tag der Immobilienwirtschaft 2108
Fotos: Jörg Lepel
Nach einem neuen Anmeldungsrekord waren am 13. Juni 2018 rund 1.900 Gäste beim Tag der Immobilienwirtschaft 2018 des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, zu Gast. Als Referenten sprachen unter anderem Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sowie EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger. Bundesbauminister Horst Seehofer musste kurzfristig absagen und wurde durch Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vertreten.
Wirtschaftstag 2018
„Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Währungsunion – Zukunftsthemen anpacken, Marktkräfte stärken“: Unter diesem Motto diskutierten auf dem Wirtschaftstag 2018 in Berlin mehr als 3500 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über die Zukunftsaufgaben für ein wirtschaftlich starkes Deutschland. Sicherheit, Eigentum und Freiheit müssen für den ökonomischen Erfolg eines Landes garantiert sein. „Das wirtschaftspolitische Umfeld für unsere Unternehmen und Betriebe wird jedoch zunehmend schwieriger. Die Bundesregierung muss umsteuern und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern, etwa indem sie den Solidaritätszuschlag zügig für alle abschafft“, forderte Werner M. Bahlsen, Präsident des Wirtschaftsrates, zum Auftakt der Veranstaltung.
CDU-Fraktion Berlin lud zum Fastenbrechen ein
CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer Von li. na. re.: Kai Wegner, MdB; Seine Exzellenz Botschafter
Herr Nabijon Kasimov; Kurt Wansner, MdA
Kurt Wansner, MdA (li.) und Kai Wegner, MdB CDU-Fraktionsvorsitzender Burkard Dregger
Die CDU-Fraktion Berlin lud am 12. Juni wieder zum traditionellen Fastenbrechen im für Muslime Heiligen Monat Ramadan ein. Einst hatte der aus Friedrichshain-Kreuzberg stammende CDU-Politiker Kurt Wansner, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, dieses Fastenbrechen ins Leben gerufen. In einem orientalischen Restaurant in Berlin-Moabit trafen sich geladene Gäste aus Politik, Religion, Gesellschaft, Diplomatie und Kultur. Unter den Gästen traf man u. a. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, den CDU-Bundestagsabgeordneten Kai Wegner aus Spandau und Burkard Dregger, Mitglied des Abgeordnetenhauses, an. Der aus Reinickendorf stammende Christdemokrat hatte wenige Stunden zuvor das Amt des neuen Fraktionsvorsitzenden der CDU-Fraktion angetreten. Ebenfalls vor Ort war Cornelia Seibeld, die Vizepräsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses und Maik Penn. Der aus dem Bezirk Treptow-Köpenick stammende Politiker gehört dem Preußischen Landtag an. Zu den Gästen zählte auch Seine Exzellenz, der Botschafter der Republik Usbekistan, Herr Nabijon Kasimov.
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit
Elisabeth Scharfenberg/Fotos: Volkert Neef
Im CityCube in Berlin-Charlottenburg fand vom 6. bis zum 8. Juni der Hauptstadtkongress „Medizin und Gesundheit“ statt. Er gilt als das Branchenereignis des Jahres, denn mehr als 8.000 Teilnehmer aus allen Branchen des Gesundheitswesens treffen sich hier. Jahr für Jahr werden hier die wichtigen Reformvorhaben diskutiert und Weichen zur Modernisierung des Gesundheitswesens gestellt. Der Hauptstadtkongress gibt Entscheidern aus Politik und Wirtschaft damit wichtige Impulse für strategische Entscheidungen. Im CityCube traf unsere Redaktion u. a. Elisabeth Scharfenberg an. Als Mitglied des Deutschen Bundestages wirkte die GRÜNEN-Politikerin von 2005 bis 2017 im Hohen Haus. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit im Parlament war schon immer die Gesundheitspolitik. Im bayerischen Rehau ist Elisabeth Scharfenberg zu Hause.
Raiffeisentag 2018
In Berlin-Friedrichshain fand am 6. und 7. Juni der Deutsche Raiffeisentag statt. Man konnte in diesem Jahr ein ganz großes Jubiläum feiern! So lautete das Motto auch: „200 Jahre Raiffeisen: Starke Idee – mit Genossenschaften die Zukunft gestalten!“ Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen! Modern und leistungsfähig sind die Ländlichen Genossenschaften! Sie übernehmen Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt. Der Präsident des Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, konnte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) bei der Mitgliederversammlung begrüßen.
Berliner SPD-Landesparteitag
Udo Bullmann, MdEP
Am 1. und 2. Juni fand in einem Hotel in Lichtenberg in der Landsberger Allee der SPD-Landesparteitag statt. Der Regierende Berliner Bürgermeister Michael Müller stellte sich als SPD-Landesvorsitzender zur Wiederwahl. „Ja, aber“, so lautete sein Ergebnis. Er wurde im Amt bestätigt. Dies erfolgte aber nur bei einer Zustimmungsquote von 64,9 Prozent. Also hat rund jeder 3. Delegierte gegen Michael Müller gestimmt! Im Jahre 2016 bekam Michael Müller von den Genossinnen und Genossen über 80 Prozent der Stimmen. Konkret erhielt der wiedergewählte SPD-Landesvorsitzende 161 JA-Stimmen diesmal und 75 NEIN-Stimmen. Ferner gab es 12 Enthaltungen. Innensenator Andreas Geisel und Ines Spranger, Mitglied des Abgeordnetenhauses, wählten die Delegierten erneut zu Müllers Stellvertretern. Geisel kam auf knapp 79 Prozent Zustimmung, Spranger auf 53. Neu ins Amt als stellvertretende Landesvorsitzende gewählt sind die Abgeordnete Dr. Ina Czyborra aus Steglitz-Zehlendorf und Dr. Julian Zado. Der Richter aus Mitte war von 2014 bis 2016 Pressesprecher des Bundesministers der Justiz und übte das Amt des stellvertretenden JUSO-Bundesvorsitzenden von 2011 bis 2013 aus. Mit einer knapp dreiviertel Stunde dauernden Rede gab sich Müller sehr kämpferisch. Die Berlinerinnen und Berliner „erwarten, dass wir Antworten geben und nicht sagen, wie es nicht geht.“ Er wies auch daraufhin:
„Classics of Soul & Funk” beim Classic Open Air 2018
Foto: DAVIDS/Sven Darmer
Am 9. Juli 2018 erwartet die Besucher des diesjährigen Classic Open Air Festivals ein Konzertabend mit „Classics of Soul & Funk”. Die legendäre Soulband Earth, Wind & Fire tritt im Rahmen ihrer Deutschland-Tour beim Abschlusskonzert des seit 1992 bestehenden Festivals auf. Als Special Guest ist Sister Sledge geladen. Das Classic Open Air findet vom 5. bis 9. Juli 2018 auf dem Gendarmenmarkt in Berlin statt.
Erstmals seit fünf Jahren sind Earth, Wind & Fire wieder live in Deutschland zu erleben. Festivaldirektor Gerhard Kämpfe und Geschäftsführer Mario Hempel freuen sich daher besonders, dass sie die amerikanische Soul- und Funkband als Main Act für das Finale des Classic Open Air Festivals gewinnen konnten: „Diese legendäre Band auf unserer Bühne zu begrüßen, ist seit vielen Jahren ein großer Wunsch von uns. Ihre Hits sind Klassiker, die das Publikum nach wie vor begeistern“.
Wolke Sieben im Wolkenhain in den Gärten der Welt
Foto: David Ban
Als Wahrzeichen der diesjährigen Internationalen Gartenausstellung ist vor allem der Wolkenhain bis heute Anziehungspunkt für viele Besucher. Passend zur namensgebenden Form des stählernen Aussichtsbaus sorgt hier das Panorama-Café Wolke 7 für Erholung und Genuss auf 130 Metern über dem Meeresspiegel. Mit Blick auf die Gärten der Welt und die Skyline Berlins stärken sich die Gäste hier bei hausgemachten Snacks wie dem Leberkäse mit Majoran oder selbst gebackenen Kuchen und luftig-leichten Desserts wie Altdeutscher Käsetorte oder Panna cotta. Den großen Hunger stillen deftig-würzige Gerichte wie der Spießbraten in Dunkelbiersauce an Krautsalat und Kräuterkartoffeln oder der Lady Dog mit Curry-Mangosauce und Cranberrys. Weitere Informationen: http://wolkesiebenberlin.de/
Florian Swyter, MdA: Aufschrei kommt spät
Florian Swyter aus Pankow ist wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin. Er erklärte zum Aufschrei von Baustadtrat Florian Schmidt (GRÜNE) aus dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bezüglich einer Gefahr bei der sozialen Infrastruktur: „Der Aufschrei von Florian Schmidt, zum eklatanten Personalmangel seines Hoch- und Tiefbauamtes kommt spät und belegt seine Hilflosigkeit.
Stille, Ruhe und Herrlichkeit – Great Rivers Illinois
Aus der Reihe weltweit unterwegs: Heute „Great Rivers Illinois“
Text: Jens Hoffmann
Eine Reise brachte mich nach Illinois.
Illinois liegt im Mittleren Westen der USA, der Staat ist die Kornkammer Amerikas, flache, breite, viereckige Landwirtschaftsfächen oft etwas abwertend als „fly-over-land“ bezeichnet.
Dabei ist Illinois auch ein aufregender Ort für Naturfreunde, Entdecker und Genießer mit landschaftlich schönen Ecken und interessanten Orten. Mit über 300 Golfplätzen und Abraham Lincoln als bekanntestem Bürger, er lebte hier 30 Jahre bevor er zum US-Präsidenten gewählt wurde und nach Washington ins Weiße Haus zog.
Die Hauptstadt von Illinois ist Chicago. Die riesige Stadt ist für ihre Wolkenkratzer berühmt. Diese haben wir nur aus der Ferne besichtigt, das Objekt unserer Begierde war das Leben auf dem Land.
Unser Roadtrip führte uns durch Alton, Quincy, Nauvoo, Quad Cities, Galena und Rockford.
Die 10 größten Herausforderungen im Influencer-Marketing in Deutschland
Influencer unter sich: Veroniquesophie, Shoppisticated, ThisisLisax, Debiflue, Merna Mariella, Luana Silva (v.l.n.r.) auf stylerankings FashionBloggerCafé in Berlin. Copyright: fotocruz.de für styleranking
Influencer-Marketing besitzt keine angemessene Priorität in den Marketingabteilungen. Es herrscht zu wenig Know-how in allen Bereichen – von der rechtlichen Aufklärung bis zur Werbewirkung. Es gibt interdisziplinär keine Zusammenarbeit zwischen Agenturen, Marketingverantwortlichen und PR.
Influencer-Marketing sollte gezielt auf Influencer zugeschnitten sein, die das Image der Marke und die Message des Produktes am besten an die Zielgruppe richten. Dabei gilt es, weniger nach Sympathie als vielmehr auf der Grundlage einer validen Datenbasis zu agieren. “Der Marken-Fit bleibt zu häufig unberücksichtigt”, sagt Vanessa May, die als Consultant bei styleranking - Spezialist für Influencer-Marketing - arbeitet.
Das Hotel The YARD-What s another Year
Fotos: Wolfgang Behrens
Als vor einem Jahr das Kreuzberger Hotel The YARD seine Pforten öffnete, berichtete unsere Redaktion darüber. Mit dem von Beppo Pohlmann komponierten Lied „Kreuzberger Nächte sind lang“ wiesen wir 2017 ausführlich auf das neue Hotel in Kreuzberg hin. Nach einem Jahr weisen wir auf das einjährige Bestehen natürlich auch mit einem Liedtitel hin! Die Worte YARD und YEAR klingen sehr verwandt. Der 1954 geborene irische Sänger und Komponist Johnny Logan gewann 1980 den Eurovision Song Contest. Das Gewinnerlied trug den Titel: What s another year. Was schon ein Jahr ist, konnte das Kreuzberger The YARD erfolgreich unter Beweis stellen. Am 24. Mai lud das Management des Hotels The YARD zu einer kleinen Jubiläumsfeier ein. Das Vier-Sterne-Hotel konnte zahlreiche Gäste begrüßen zu dieser Feier. Bei strahlendem Sonnenschein traf man sich in einer gemütlichen Runde auch im hoteleigenen Garten. Der Gartenarchitekt Enzo Enea hat dieses gärtnerische Juwel in Kreuzberg geschaffen.
Füchse haben doppelt gefeiert
Am Mikrofon: Dr. Frank Steffel, MdB. Rechts daneben Bezirksbürgermeister Frank Balzer
Im Handball heißt der aktuelle EHF- Pokalsieger Füchse Berlin. Am 20. Mai besiegte das Berliner Team in Magdeburg mit 28:25 den französischen Club St. Raphael. Daher fand zu Ehren der Füchse am 22. Mai ein Empfang am Rathaus Reinickendorf mit Eintragung ins Goldene Buch statt. Über 300 treue Fans ließen sich dieses Ereignis bei strahlendem Sonnenschein nicht entgehen. Zumal die Fans gleich doppelten Grund zur Freude hatten! Die A-Jugend der Füchse kam aus Magdeburg als frischgebackener Deutscher Meister nach Berlin zurück. Nach einem Hinspielsieg von 27:25 in Berlin gewannen die jungen Füchse das Rückspiel in Magdeburg mit 36:31. Damit ist die A-Jugend bereits zum 5. Mal Deutscher Meister geworden. Der direkt gewählte Reinickendorfer Bundestagsabgeordnete Dr. Frank Steffel (CDU) ist ehrenamtlich der Präsident der Füchse Berlin. Er sagte: „Mehr als 4.000 Mitglieder weist unser Verein auf. Alle sind stolz auf diese Leistungen. Schon zwei Mal haben wir den Weltpokal gewonnen. Dazu haben wir viele andere Pokale gewonnen. Ich bin seit 12 Jahren Präsident. Die letzten 10 Tage waren das Geilste, was ich hier erlebt habe.“
Seite 41 von 94