Zwei Frauen, eine Mission: Full-Service-Catering und Locationservice aus vier Händen. Die Mischung machts, im Genusskombinat
Jana Schober (li.) und Vivien Rödiger /Foto: BMB-Gruppe
FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN
Erfolgsfrauen im Gespräch
Vivien Rödiger und Jana Schober sind die Gesichter hinter dem Genusskombinat, das sie gemeinsam in einer Rekordzeit von vier Jahren zu einer der erfolgreichsten Full-Service-Catering Marken in Berlin aufgebaut haben. Beide von Beginn an dabei, leiten sie heute ein Team von sieben Mitarbeitern, planen und setzen Events mit bis zu 2000 Personen um und bilden den Nachwuchs aus. Sie stehen beispielhaft für den Aufbau des Unternehmens und der Marke. Und sie haben es als Frauen in der Männerdomäne Catering bis an die Spitze gebracht: Sie haben sich mit ihrem Führungsstil durchgesetzt, sowohl im Unternehmen, als auch bei den Kunden. Zeit, die beiden Powerfrauen und das Unternehmen vorzustellen und sie zu ihrem Erfolg zu befragen.
Stellen Sie bitte das Genusskombinat vor.
Vivien Rödiger: „Das Genusskombinat bietet Full-Service-Eventplanung. Dazu gehören hochwertiges Full-Service-Catering, eine spannende Bandbreite an individuellen Eventlocations sowie zusätzliche Eventdienstleistungen wie Technik, Entertainment, und Dekoration. Von 2013 bis 2017 konnten wir eine Umsatzsteigerung von 317% erzielen. Das Genusskombinat hat bis zu 20 Beschäftigte in der Produktion, Konditorei und Logistik, fünf in der Abteilung Planung und Eventverkauf sowie fünf Servicemitarbeiter. Außerdem arbeiten wir mit Freelancern zusammen. Wir haben einen Anteil von 70 Prozent Frauen im Unternehmen. Im Sales Team sind es sogar 80 Prozent. Jana und ich leiten dieses Team.“
Pures Gold und das Goldene Buch
1. Bild: Mariama Jamanka und Dr. Hinrich Lühmann
2. Bild: Mariama Jamanka und Frank Balzer
3. Bild: Mariama Jamanka (li.), Lisa-Marie Buckwitz, Frank Balzer
4. Bild: Uwe Brockhausen
Der deutsche Schlagersänger Norman Langen singt ja bekanntermaßen: „Pures Gold, halte ich in meinen Händen. Pures Gold. Das mit uns wird niemals enden.“ Für die beiden Berlinerinnen, die 1990 geborene Mariama Jamanka und die 1994 geborene Lisa-Marie Buckwitz, trifft das mit dem „Puren Gold“ zu. Bei den Olympischen Winterspielen in diesem Jahr in Südkorea gewann das Duett die Goldmedaille im Zweierbob. Mariama Jamanka übte dabei die Funktion der Bobpilotin aus und ihre Sport- und Berufskameradin Lisa-Marie Buckwitz die Position der Anschieberin. Beide Goldmedaillengewinnerinnen sind von Beruf Soldatinnen der Bundeswehr.
conhIT – Connecting Healthcare IT 2018
Foto/Archiv: Bozena Behrens
Welche Rolle werden Big Data, Deep Learning und Künstliche Intelligenz (KI) zukünftig im Gesundheitswesen spielen? Inwiefern können sie Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen? Und welche Perspektiven bieten KI-gestützte Systeme in der medizinischen Forschung? Besonders dem Thema Künstliche Intelligenz wird sich die conhIT – Connecting Healthcare IT vom 17. bis zum 19. April 2018 in Teilen widmen. Im Rahmen des Kongresses werden Experten beispielsweise der Frage nachgehen, inwiefern Algorithmen und personalisierte Medizin die Therapiequalität verbessern. In der Session „Intelligente Technologie im Krankenhaus – Konvergenz von Medizintechnik und IT“ werfen die Speaker einen Blick in die Zukunft und stellen Lösungen vor, bei denen sich die Weiterentwicklung der klassischen IT durch Künstliche Intelligenz, Robotik, Ubiquitous Computing und Sensorik zeigt.
9. Berliner Milchforum 2018
Impressionen - 9. Berliner Milchforum 2018/Fotos: Bozena Behrens
„Deutsche Milch im internationalen Wettbewerb“ lautete das Thema des 9. Berliner Milchforums 2018. Hans Holtorf, frischli Milchwerke GmbH und stellv. Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes (MIV), erklärten beim jährlichen Branchentreffpunkt zur internationalen Marktlage: „Die deutlich besseren Milchpreise im letzten Jahr waren gut für Milcherzeuger und Molkereien. Gekennzeichnet war 2017 aber auch von steigenden Milchmengen in Europa und weltweit.“ Dazu sei eine nie da gewesene Spreizung der verschiedenen Verwertungen für Milchfett und Milcheiweiß gekommen. Im Ergebnis hätten sich die Märkte in den letzten Wochen positiver entwickelt als noch vor wenigen Monaten erwartet. „Es ist zu früh, von einer neuen Krise am Milchmarkt zu sprechen. Jedoch ist die weitere Marktbewertung mit Sorgfalt vorzunehmen“, führte Holtorf weiter aus.
Angela Merkel: Vierte Kanzlerschaft
1. Bild: Das neue Kabinett und die Bundeskanzlerin sitzen erstmals gemeinsam auf der Regierungsbank
2. Bild: Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), Vizekanzler und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
Am 14.März begann die vierte Kanzlerschaft von Angela Merkel (CDU). Erstmals wählten die Volksvertreter sie 2005 zur Bundeskanzlerin. 2009 und 2013 wurde sie wiedergewählt. Ihre Koalitionspartner waren 2005 und 2013 sowie seit dem 14. März die SPD. Von 2009 bis 2013 hieß der Koalitionspartner FDP. Von den jetzt 709 Bundestagsabgeordneten votierten 364 Volksvertreter für Angela Merkel. Rein rechnerisch hat die Große Koalition 399 Stimmen. Also haben sich 35 Parlamentarier aus den Reihen der Großen Koalition der Bundeskanzlerin verweigert. Die Bundestagswahl fand am 24. September 2017 statt. Fast ein halbes Jahr war in Deutschland nur eine Geschäftsführende Bundesregierung im Amt. Nach der Wahl im Deutschen Bundestag begab sich die wiedergewählte Bundeskanzlerin ins Bundespräsidialamt. Dort erhielt sie aus den Händen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihre Urkunde. Dann ging es zurück in den Bundestag und dort legte Angela Merkel ihren Amtseid ab bei Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU). Danach ging es erneut zu Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Dort erhielten die 15 Bundesminister ihre Urkunden. Alle Minister wurden auf Vorschlag der Bundeskanzlerin in ihr Amt berufen. Gegen 13.30 Uhr eröffnete Bundestagspräsident Schäuble erneut die zuvor unterbrochene Bundestagssitzung. Jeder Minister leistete dann einzeln den Amtseid ab.
BVMW-Jahresempfang 2018
Fotos: Bozena Behrens
Zum größten Jahresempfang in der Bundeshauptstadt hatte der BVMW geladen. Mehr als 3.500 Unternehmer, Spitzenpolitiker, Parlamentarier, darunter 80 Abgeordnete, 80 Botschafter sowie weitere hochrangige Gäste feierten am gestrigen Abend mit Deutschlands größtem, freiwillig organisierten Mittelstandsverband. Deutschland lebe seit langem von seiner wirtschaftlichen Substanz, warnte Mittelstandspräsident Mario Ohoven. Es sei ein Alarmsignal, dass es in den letzten vier Jahren mehr Pleiten als Unternehmensgründungen gegeben habe. Ohoven mahnte: "Die neue Bundesregierung muss sofort eine Reformoffensive starten, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern."
ITB 2018
Bummeln Sie mit unseren Fotos durch die Messehallen der ITB...
{gallery}2018/ITB/,limit=0,random=1,width=100,height=100,gap_h=20,gap_v=20,displayarticle=1{/gallery}
ITB ging erfolgreich zu Ende
Fotos: Bozena Behrens
1. Bild: Das Team von L.A.N. - v.l. Dipl.-Inf. (FH) Michael Haeuser/Geschäftsführer, Dipl.-Inf. (FH) Esmail Akbari/ Geschäftsführer
und Kian Akbari/Kaufmann für Versicherungen & Finanzen
2. Bild: Das Partnerland 2019 - Malaysia
3. Bild: Das Partnerland 2018 - Mecklenburg-Vorpommern
4. Bild: Empfang draußen vor den Hallen
Am 10. März öffnete die weltweit größte Reisemesse ihre Tore für das private Publikum. Die Entdeckungsreise auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm war wieder einmal weltumspannend: 186 Länder und Regionen präsentieren in 26 Hallen bunte Exotik, zahlreiche Attraktionen und traditionelle Mitmachaktionen. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das offizielle Partnerland Mecklenburg-Vorpommern.
Richter auf Tour: Ein Italiener im Kiez mit Charme der 70er
Fotos: Klaus - Dieter Richter
Ein Italiener im Kiez mit Charme der 70er
Wer in der Falkenhagener Straße das Spandauer Ristorante IL Vagabondo betritt fühlt sich in die Zeit der 70er Jahre zurückversetzt! Das Ristorante hat den damaligen Charme bewahrt. Halt nicht einer der Neumodischen Lounges oder den sogenannten Gourmet Tempeln. Das IL Vagabondo ist einer der ersten Italiener in Spandau gewesen und bleibt sich treu.
Premiere der besonderen Art im Steglitzer Zimmertheater
Stefan Kleinert (li.), Thomas Seerig und Franziska Brychcy/Fotos: Ralf Flucke
Im Steglitzer Zimmertheater in der Bornstraße gab es am 11. März eine Premiere der besonderen Art. Intendant Günter Rüdiger rief ein neues Format aus. Gleich zwei politisch Verantwortliche standen beim „Talk im Zimmertheater Steglitz“ auf der Bühne. Beide Politiker gehören dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Franziska Brychcy ist Mitglied der Partei Die LINKE. Sie ist Stellvertretende Landesvorsitzende der LINKEN sowie Bezirksvorsitzende ihrer Partei in Steglitz-Zehlendorf. Die Abgeordnete ist Mitglied in den Ausschüssen für Wissenschaft und Forschung; im Petitionsausschuss und im Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie. Der FDP-Politiker Thomas Seerig ist Stellvertretender Bezirksvorsitzender seiner Partei in Steglitz-Zehlendorf. In der Fraktion ist er Mitglied in den Ausschüssen für Integration, Arbeit und Soziales sowie Gesundheit, Gleichstellung und Pflege. Zudem gehört er dem Präsidium des Abgeordnetenhauses an. Bereits von 1990 bis 1995 gehörte der Liberale dem Landesparlament an. Die Moderation lag in den Händen des Schauspielers und Regisseurs Stefan Kleinert. Für die angenehme musikalische Unterrahmung dieses Talks sorgte Dirk Morgenstern am Piano.
Eine ruhige Kugel schieben? - Faszination Kegeln
Heinz Schultze/Foto: VTN
Überlieferungen besagen, dass schon im antiken Ägypten, also vor über 6.000 Jahren, die Menschen gekegelt haben. Sicherlich hatte das Spiel mit Kegeln und Kugel damals längst nicht alle Elemente beinhaltet, die man heute beim Kegeln kennt. Dass aber der Kegelsport zu den ältesten Sportarten der Menschheit gehört, beweisen Funde durch Archäologen und entdeckte Wandreliefs. Im Jahre 1157 wird in einer Chronik der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Rothenburg ob der Tauber festgehalten, dass es zu einem Wettkampf im Kegelspiel gekommen war. 1885 gründete sich in Dresden der „Zentralverband deutscher Kegelclubs.“ 1891 fand die erste Deutsche Meisterschaft im Kegeln statt. Wie sieht es eigentlich mit dem Kegelsport in der Bundeshauptstadt Berlin aus? Darüber sprach unsere Redaktion mit Heinz Schultze. Er ist beim Reinickendorfer Verein BFC Alemannia 1890 e. V. aktiv.
Berlin-City-Report: Lieber Herr Schulze, schieben Kegler eigentlich eine ruhige Kugel?
Heinz Schultze: „Worauf Sie anspielen, ist ja bekannt. Schrieben Ihre Kollegen von einer Berliner Tageszeitung doch kürzlich einen Artikel mit der Überschrift „Die Deutschen schieben eine ruhige Kugel.“ Es wäre falsch zu behaupten, dieser angesprochene und gemeinte Artikel trifft nicht die Realität. Aber es gibt natürlich auch noch Ausnahmen.“
CCW 2018
Foto: Bozena Behrens
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Chatbots waren die großen Themen auf der CCW. Mit rund 8.200 Besuchern (2017: 8.000) an den drei Messetagen konnte Europas größter Branchentreffpunkt für alle, die mit Kunden arbeiten, erneut ein Besucherplus verzeichnen. Die mit 270 Ausstellern aus rund 20 Ländern ausgebuchte Messe informierte die Besucher vom 27. Februar bis 1. März umfassend. Gemäß dem Motto der CCW 2018 „stay connected“ wurde in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden gezeigt, wie Unternehmen den neuen Anforderungen der Kunden an den Kundenservice gerecht werden können. Nur wer seine Kunden kennt und versteht, wird sie langfristig an sein Unternehmen binden können. Innovative Technologien und Methoden unterstützen dabei, immer erreichbar zu sein und Kunden zu begeistern.
Kulturfeste im Land Brandenburg e. V.
Fotos: Steffen Mühle
Seit 1994 erscheint regelmäßig die Jahresbroschüre „Kulturfeste im Land Brandenburg“. Über 365.000 Gäste nahmen 2017 an den unterschiedlichsten kulturellen Veranstaltungen teil. Im Jahr 2018 enthält die Broschüre auf 168 Seiten die Programme von 73 Veranstaltern mit über 900 Einzelveranstaltungen. Die Kulturfeste werden auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Besucherinnen und Besucher in das Land Brandenburg locken. Theater-, Musik- und Literaturangebote finden an Orten wie Gutshäusern, Seebühnen, Scheunen, Kirchen und Parks statt.
Estland feiert 100 Jahre Unabhängigkeit
Fotos: Wolfgang Behrens
Am 24. Februar 1918, zum Ende des Ersten Weltkriegs, proklamierte der kleine und stolze Staat im Baltikum seine Unabhängigkeit vom Russischen Reich. Dieses so wichtige Ereignis in der Gechichte des heutigen EU- und NATO-Mitgliedsstaates wurde nicht nur im Land selbst an mehreren Tagen gefeiert, sondern auch von den vielen im Ausland lebenden Estinnen und Esten sowie den Feunden Estlands würdig begangen.
HOLIDAY ON ICE feiert das Leben: Premiere der Show TIME in Berlin
Mit tosendem Applaus hat das Publikum in Berlin die Premiere der neuen HOLIDAY ON ICE Show TIME im Tempodrom gefeiert. In TIME – Zeit für große Momente erleben die Zuschauer eine Reise zu den wohl schönsten Momenten des Lebens. Für die Premiere war Thomas Rath, Designer und Testimonial der Show, extra aus Düsseldorf angereist und präsentierte vorab exklusiv seine vier eigens für die Show handgefertigten Kostüme: „Ich bin so stolz, dass ich die Kostüme für die Show TIME entwerfen durfte. Die Show TIME erzählt, was du erlebst in deinem Leben, deine schönsten Erlebnisse. Alles das haben wir zusammengestellt in Kostümen.“
Marc Cain Fashion Show im KaDeWe
Fotos: Bozena Behrens
1. Bild (v.l.n.r.) - Petra Fladenhofer (Marketing Director, The KaDeWe Group), Karin Veit (Geschäftsführerin Design & Produktentwicklung, Marc Cain), Veronica Ferres, Norbert Lock (Geschäftsführer Gesamtvertrieb, Marc Cain),Gesine Cukrowski, Andrea Sawatzki, Nico Heinemann (Managing Director, KaDeWe), Torsten Stiewe (Head of Buying Fashion, The KaDeWe Group
Am 22. Februar 2018 präsentierte Marc Cain im KaDeWe auf der Marc Cain Fläche in der 2. Etage die Frühjahr/Sommer 2018 Kollektionen. Unter den geladenen Gästen waren neben Kunden, Freunden beider Marken auch bekannte Gesichter wie Veronika Ferres, Andrea Sawatzki und Gesine Cukrowski. Norbert Lock (Geschäftsführer Gesamtvertrieb, Marc Cain), Karin Veit (Geschäftsführerin Design & Produktentwicklung, Marc Cain) und Nico Heinemann (Managing Director, KaDeWe) hießen die Gäste willkommen.
Quelle: Quelle: Marc Cain GmbH
„Marc Cain loves you“ in der KaDeWe Fenstergallerie
Unter dem Motto „Marc Cain loves you“ präsentiert Marc Cain in der KaDeWe Fenstergallerie zur Tauentzienstrasse ein außergewöhnliches Konzept, das die neuen Marc Cain Frühjahr/Sommer 2018 Kollektionen inszeniert. Florale Muster und starke Farben unterstreichen den sommerlichen Look der Marc Cain Fashion, Bags & Shoes sowie Beauty Kollektionen. Durch die sich drehenden Blumentöpfe, die im Fokus der Fenster stehen, entsteht eine Dynamik für den Betrachter. Das Blow-up direkt über dem Haupteingang mit dem aktuellen Marc Cain Kampagnenmotiv komplettiert den Auftritt.
Sowohl die zehn Schaufenster als auch das Blow-up sind vom 19. Februar bis zum 3. März 2018 zu sehen.
Quelle/Foto: Marc Cain GmbH
Berlin wieder im BERLINALE-Fieber
Foto: Bozena Behrens
Am 15. Februar lud Dieter Kosslick, Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin, alle Cineasten wieder zur BERLINALE ein. Die 68. BERLINALE öffnete die Kinosäle für das internationale Publikum. Knapp 400 Filme werden gezeigt. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller begrüßte im Berlinale-Palast die geladenen Gäste und freute sich darüber, dass die Welt in der Filmstadt Berlin zu Gast ist. Bei der Eröffnung traf man unter anderem Oscar-Preisträgerin Hellen Mirren an sowie den Emmy Award - Preisträger Bill Murray und die Schauspieler Iris Berben, Mario Adorf, Anna Brüggemann, Daniel Brühl, Heike Makatsch, Lavinia Wilson, Franz Rogowski und Filmproduzent „Atze“ Arthur Brauner. Im August darf er seinen 100. Geburtstag feiern.
ITB Berlin 2018 mit großem Finale
Foto: Archiv/Bozena Behrens
Die ITB Berlin 2018 findet von Mittwoch bis Sonntag, 7. bis 11. März 2018, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für Fachbesucher geöffnet. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2017 stellten mehr als 10.000 Aussteller aus 184 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 169.000 Besuchern, darunter 109.000 Fachbesuchern, vor. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin Kongress von Mittwoch bis Samstag, 7. bis 10. März 2018. Er ist weltweit der größte Fachkongress der Branche. Der Eintritt zum ITB Berlin Kongress ist für Fachbesucher und Aussteller kostenlos.
Glanzvoller Abschluss für die weltweit größte Reisemesse: Das ITB Grand Finale am Sonntag, 11. März 2018 ist die offizielle Abschluss-Show der ITB Berlin mit Tanzdarbietungen aus Sambia, Malaysia und der Dominikanischen Republik. Gemeinsam mit den unterschiedlichsten Kulturen feiern Aussteller, Gäste und Besucher von 15:30 bis 17 Uhr einen fulminanten Ausklang der 52. ITB Berlin. Mit Mary Amiri führt eine preisgekrönte Event- und Fernsehmoderatorin durch das abwechslungsreiche Programm, das traditionell von den Ausstellern ausgerichtet wird. Für Besucher mit einem Messeticket für den Sonntag ist der Eintritt inbegriffen.
Stop-over in Lissabon
Heute: Das Hilton Double Tree Hotel
Von Jens Hoffmann
Lissabon ist für mich ein Sehnsuchtsort, diesmal verbrachte ich leider nur eine Nacht in der Stadt, denn das eigentliche Objekt meiner Begierde waren die Kapverdischen Inseln.
Ich liebe den Anflug auf die Capitale. Der Tejo, Lissabons betörender Fluss, war in ein buntes Farbenmeer getaucht, kurz vor seiner Mündung in den Atlantik hat er , eine Breite von zehn Kilometern, der „Cais das Colunas“ hat sich in eine Uferpromenade mit vielen, schönen Cafés verwandelt., geöffnet zum Tejo und damit zur ganzen Welt. Von hier aus hat Marques de Pombal die Stadt im Jahr 1755 nach dem starken Erdbeben wieder aufgebaut.
Die Stadt ist im Wandel, sie wurde zum Steuerparadeis ausgerufen und Madonna hat ihren Wohnsitz ins Umland von Lissabon verlegt. Die Sehnsucht der früheren Zeiten hat mich begleitet, auch wenn ich nur einen kurzen Stop-over im feinen DoubleTree by Hilton Lisbon – Fontana Park Hotel Lissabon gemacht habe.
Seite 44 von 94