Neujahrsempfang in Reinickendorf-West
Christiane Bubert
Das Jahr 2016 ist noch jung und neu, so mancher Neujahrsempfang steht im Terminkalender. In Berlin kommt bei Neujahrsempfängen der Parteien eine Besonderheit in diesem Jahr hinzu: Man weist auf die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und in den Bezirksversammlungen im September 2016 hin. Dieses Ereignis wirft seine großen Schatten voraus. So war es auch bei der CDU in Reinickendorf-West am 26. Januar 2016. Die Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Emine Demirbüken-Wegner, ist die Kandidatin in diesem Wahlkreis. Bei der letzten Wahl im September 2011 gewann die CDU-Politikerin, die als einzige Person aus der Bundeshauptstadt dem Präsidium ihrer Partei angehört, diesen Wahlkreis mit 5 Prozent Vorsprung vor dem zweitplatzierten Kandidaten, der aus den Reihen der SPD kam. Den Neujahrsempfang nutzte die Staatssekretärin, um allen Helfern und Unterstützern im Wahlkreis einmal zu danken. Die Staatssekretärin betonte: „Es sind ganz liebe Menschen, die sich ehrenamtlich Tag und Nacht bei Wind und Wetter einbringen.“
Kleider machen Leute - Mercedes-Benz Fashion Week Berlin Winter 2016
Fotos: Bozena Behrens
Schon der berühmte schweizerische Schriftsteller Gottfried Keller, der am 19.Juli 1819 in Zürich zur Welt kam und am 15. Juli 1890 dort verstarb, wusste: Kleider machen Leute. Unvergessen bis in unsere Zeit glänzt der Schauspieler Heinz Rühmann in der Rolle des Schneiders und Hochstaplers in der schwarz-weiß Verfilmung. Wie recht Gottfried Keller mit seiner Aussage "Kleider machen Leute" hatte, bewies wieder einmal eindrucksvoll die Mercedes-Benz Fashion Week Winter 2016 in Berlin. Modedesigner, Mannequins, Modejournalisten sowie Textilproduzenten aus aller Welt gaben sich vom 19. bis 22. Januar 2016 ein internationales Stelldichein.
Stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender: Mehr Gelassenheit
Staatsminister a. D. Armin Laschet, MdL und Dirk Steffel (re.)
Dirk Steffel, CDU-Vorsitzender in Tegel und Mitglied der Reinickendorfer BVV, hatte letztes Jahr ein „Goldenes Händchen“, als er für die „48. Tegeler Gespräche“ Integrationsminister a. D. Armin Laschet gewinnen konnte. Am 21. Januar 2016 war der Stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU Gast in dem Reinickendorfer Ortsteil. Zugleich ist er Landesvorsitzender der CDU im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands, in Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist der Aachener auch Fraktionsvorsitzender der CDU im Düsseldorfer Landtag. Der anerkannte Fachmann für Migration und Integration ist momentan gerngesehener Gast in TV-Runden. Niemand konnte im Sommer 2015, als Dirk Steffel den Termin mit seinem Parteifreund Armin Laschet vereinbart hatte, ahnen, dass das Thema Flüchtlingspolitik zum Jahresende so viel Brisanz gewinnen würde.
"Ethical Fashion on Stage” setzt auf lässige Styles

CheeCago heizte ein
Sänger Martin Constantin von der Band CheeCago
Der Reinickendorfer Gastronom Norbert Raeder konnte in seinem Eventlokal „Kastanienwäldchen“ am 22. Januar 2016 mit Fug und Recht behaupten: „Draußen bitter kalt, innen drin sehr gut geheizt.“ Die Heizer im Eventlokal „Kastanienwäldchen“ kamen zwar nicht aus Chicago, haben aber sehr viel damit zu tun. Die US-Band Chicago gehört zu den dienstältesten Bands der Rock- und Pop-Szene. Mit Smash-Hits wie „If you leave me now“, „Hard to say I’m sorry“ und „You’re the inspiration“ haben sie Welthits geschaffen. In ihrer Geschichte, die fast ein halbes Jahrhundert alt ist, haben Chicago sich immer wieder musikalisch gewandelt und den musikalischen Zeitgeist getroffen. Das belegen 39 Chart-Hits.
Fotoausstellung Nordirak endet am 18. März 2016
Marlon Bünck (li.) und Frank Jahnke, MdA (SPD)
Wir hatten ja bereits über die Fotoausstellung „Nordirak“ berichtet. Der Berliner Marlon Roseberry Bünck ist in das Krisengebiet gereist. Marlon Roseberry Bünck (geb. 1993) arbeitet als Fotojournalist. Am 16. Januar 2016 wurde die Fotoausstellung im Wahlkreisbüro des SPD-Politikers Frank Jahnke, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, eröffnet. Das Wahlkreisbüro befindet sich in der Charlottenburger Goethestraße 15.
Grüne Woche und Neuköllner Prominenz
Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw und Falko Liecke, Stellvertretender Neuköllner Bezirksbürgermeister
Manchmal sorgt der Kollege ZUFALL für einen Artikel. So war es auch kurz vor Ablauf der GRÜNEN WOCHE in den Messehallen unter dem Charlottenburger Funkturm. Gleich zwei prominente Neuköllner, beide in der CDU, trafen wir in der Halle 1.2. an, wo die Bioprodukte zur Schau gestellt wurden. Sabine Toepfer-Kataw war von 1991 bis 2001 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus und von 1999 bis 2000 Kreisvorsitzende der Neuköllner CDU. Sie ist seit 2011 Staatssekretärin in der Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz. Falko Liecke ist Stellvertretender Bezirksbürgermeister in Neukölln.
ErlebnisBauernhof, BayWa und die Grüne Woche 2016
Foto: Bozena Behrens
Der ErlebnisBauernhof wurde gleich vormittags am ersten Tag der Grünen Woche, am 15.01.2015, mit einem Benefizempfang zugunsten der Deutschen Welthungerhilfe e.V. eröffnet. Diese Veranstaltung wurde gefördert durch die BayWa AG. Im Rahmen der Aktion „Grün ist die Hilfe“ wurde in diesem Jahr Geld für ein Gemüseanbau-Projekt in der türkischen Provinz Kilis an der nordsyrischen Grenze gesammelt.
Georg Schirmbeck: Waldreiche GRÜNE WOCHE
Georg Schirmbeck
Georg Schirmbeck (66) und der Deutsche Wald bilden sozusagen eine Einheit. 2001 wurde der Niedersachse Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Weser-Ems und gehörte gleichzeitig dem Hauptausschuss der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände an. Seit Sommer 2007 ist er Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR). Ende 2009 wurde Georg Schirmbeck Vorstandsmitglied der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Politische Erfahrungen kann der Waldfreund reichlich aufweisen. 1976 begann er seine politische Tätigkeit als Gemeinderat in Hasbergen, später zog er in den Kreistag ein. Von 1990 bis 2002 gehörte er dem Niedersächsischen Landtag an. Mitglied des Deutschen Bundestages war der CDU-Politiker von 2002 bis 2013. Er erhielt für seine Verdienste um den unermüdlichen Einsatz für den Deutschen Wald die Auszeichnung „Goldene Tanne 2014.“ Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vergibt diese Auszeichnung. In Berlin stellt im Rahmen der GRÜNEN WOCHE in der Halle 4.2 Georg Schirmbeck mit einem Dutzend Mitstreitern gerade den Großstadtmenschen die vielseitigen Aufgaben des Deutschen Waldes vor.
Die 11. Nacht der Süddeutschen Zeitung in Berlin
Foto: Wolfgang Behrens
Etwa 1000 prominente Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft und Kultur trafen sich am 18. Januar 2016 im Humboldt Carré Berlin zur 11. Nacht der Süddeutschen Zeitung. Die Nacht wurde von dem Geschäftsführer Süddeutscher Verlag GmbH und dem Geschäftsführer Süddeutsche Zeitung GmbH, Stefan Hilscher, eröffnet. Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel, die wenig später als Hauptgast des Abends eintraf, wurde von der SZ-Chefredaktion Kurt Kister, Heribert Prantl und Wolfgang Krach herzlich empfangen. Die Gäste hatten an diesem Abend wie jedes Jahr um diese Zeit in Berlin die Qual der Wahl – u.a. zahlreiche Abendempfänge auf der Grünen Woche, einige Veranstaltungen der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin. Die meisten der hier anwesenden Gäste hatten die richtige Wahl getroffen und kamen zur Nacht der Süddeutschen Zeitung 2016.
Stellvertretender Usbekischer Landwirtschaftsminister besuchte GRÜNE WOCHE
Fotos: Bozena Behrens
Das zentralasiatische Land Usbekistan mit seinen fast 31 Millionen Bewohnern lebt größtenteils von den Erträgen seines Bodens. Dazu zählen Obst, Gemüse, Baumwolle, Kartoffeln und Produkte, die daraus gewonnen werden. Aus Baumwolle werden Textilien hergestellt, aus Weintrauben kann man Rosinen, Korinthen, Sultaninen und Wein sowie Sekt produzieren. Bereits im siebenten Jahrhundert wurde in dieser zentralasiatischen Region Wein angebaut. Kein geringerer als der 1254 geborene und 1324 gestorbene Kaufmann Marco Polo aus Venedig schwärmte bei seinem Besuch in Zentralasien vom köstlichen Wein aus dieser Gegend.
„otto macht mode“
"otto macht mode" - unter diesem Motto stellte die Landeshauptstadt Magdeburg am Wochenende in der Berliner Landesvertretung von Sachsen-Anhalt im Rahmen der Fashion Week ihre überraschend zahlreichen und vielseitigen Modedesigner vor.
Nein - wie zunächst vielleicht vermutet, mit dem Versandhändler gleichen Namens hatte das nichts zu tun. Namenspate ist hier Kaiser Otto I., der anno 929 seiner ersten Gemahlin Editha die Stadt Magdeburg als Morgengabe schenkte. Und nochmal Nein: Kreative Mode muss nicht unbedingt aus Paris, London oder Mailand kommen. Wie die Show eindrucksvoll bewies.
Die Magdeburger Designer eint vor allem eines, ihre Mode ist ebenso innovativ wie tragbar und dazu kommt jugendlicher Schwung, Experimentierfreudigkeit und viel Herz. Aber vor allem auch gediegene handwerkliche Ausbildung.
Ultraschall Berlin 2016 – Festival für neue Musik
In dieser Woche findet der 18. Jahrgang von „Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik“ statt. Vom 20. bis zum 24. Januar präsentiert das vom Kulturradio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und Deutschlandradio Kultur veranstaltete Festival zwölf Konzerte mit insgesamt 15 Uraufführungen und einer deutschen Erstaufführung. Im Auftaktkonzert am Mittwoch, 20. Januar um 20.00 Uhr im Großen Sendesaal des rbb steht Kristjan Järvi am Pult des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und wirft einen Blick auf die vielseitige Neue Musik-Szene Amerikas. Solisten sind die amerikanische Pianistin Simone Dinnerstein und James Carter, Saxophon, einer der renommiertesten Vertreter des Avantgarde-Jazz.
Plow auf der GRÜNEN WOCHE
Foto: Bozena Behrens
Plow ist die Nationalspeise des zentralasiatischen Landes Usbekistan und ist ein Gericht, das aus Möhren, Knoblauch, Zwiebeln, Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und Fleisch besteht. Zumeist wird Plow mit Schaffleisch oder Rindfleisch gegessen. In einigen Gegenden kommt Geflügel zum Plow in den Kochtopf. Auch ist es Tradition, Kamelfett hinzuzufügen. Es gibt Feinschmecker, die schwören darauf, Plow statt mit Fleisch mit Eiern zu essen. Es ist wirklich so, jede Region in Usbekistan hat den eigenen wahren und besten Plow des ganzen Landes.
Klavierabend mit William Youn
William Youn/ Foto: Irène Zandel
William Youn eröffnet die Reihe der C. Bechstein Klavierabende am Freitag, 22.1.2016, um 20 Uhr im Stilwerk, Kantstraße 17. Auf seinem Programm stehen die Sonaten Mozart in A-Dur KV 331, F-Dur KV 332 und F-Dur KV 280 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie die Wanderer-Fantasie von Franz Schubert. Der Kosmopolit William Youn startete seine Karriere zunächst in den USA und Asien. Seit einigen Jahren baut der 30 Jahre alte Koreaner - „ein ganz besonderes lyrisches Talent, ein echter Poet“ (Attila Csampai) - seine Präsenz auch in Europa aus.
Hakan Tas, MdA: Sprechstunde in Tegel
Hakan Tas, MdA (DIE LINKE)
Hakan Tas gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an. In der LINKEN-Fraktion ist er u.a. innenpolitischer Sprecher. Der Abgeordnete Hakan Taş lädt zur Bürgersprechstunde ein. Die nächste Bürgersprechstunde des LINKEN-Politikers findet am Freitag, dem 29. Januar 2016, von 12:00 bis 14:00 Uhr im Bürgerbüro in der Brunowstraße 57 in Tegel statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird vorab um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 030 - 983 54 850 gebeten. Hakan Tas erklärte uns gegenüber: „Die Bürgerinnen und Bürger können gerne alle Themen zur Sprache bringen.“ (Text/Bild: VTN)
lavera Green Fashion Award 2016
Impressionen: lavera Showfloor 2015/ Foto. Bozena Behrens
Am 21. Januar 2016 vergibt lavera Naturkosmetik bereits zum zweiten Mal den lavera Green Fashion Award an besonders talentierte Jungdesigner, die sich mit der Produktion von nachhaltiger Mode beschäftigen. Aus allen Bewerbern wurden drei Finalisten ausgewählt, die ihre Kollektion auf dem lavera Showfloor präsentieren.
Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin 2016 mit 167 Labels vetreten
Impressionen Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin 2015/ Foto: Bozena Behrens
167 internationale Labels auf zwei Hallenebenen: Der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin starten mit einer neuen Rekordbeteiligung in die Wintersaison. Besonders erfreulich ist die Resonanz im Greenshowroom, dessen Bandbreite an High-Fashion so groß ist wie nie zuvor. Vom 19. bis 21. Januar 2016 bildet das Messe-Duo im Postbahnhof die zentrale Plattform für Eco-Fashionwährend der Berlin Fashion Week. Ein umfangreiches Event-Programm mit Modenschauen, Diskussionsrunden, Vorträgen, Führungen und einem Outdoor-Showcase ergänzt das Angebot im Postbahnhof. Veranstalter des Messe-Duos ist die Messe Frankfurt.
JuLis Nordberlin wählten neuen Vorstand
David Jahn/ Foto: Privat
Am 12. Januar 2016 haben die Jungen Liberale Nordberlin (JuLis) im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Reinickendorf einen neuen ordentlichen Vorstand gewählt. Neuer Bezirksvorsitzender ist David JAHN (20, Student). Er wird durch die Stellvertreter Sebastian BAERTZ (30, Physiotherapeut) für Organisation und Mitgliederbetreuung, James ZABEL (20, FSJler) für Programmatik und Helena RUIZ UEBE (19, Studentin) für Presse und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Schatzmeister bleibt Dominic RADTKE (26, Softwareentwickler).
Fotoausstellung Nordirak-Frank Jahnke, MdA lädt ein
Marlon Roseberry Bünck/ Foto: Privat
Der SPD-Politiker Frank Jahnke vertritt als direkt gewählter Abgeordneter seinen Charlottenburger Wahlkreis im Berliner Abgeordnetenhaus. Zu diesem Wahlkreis zählt u.a. der Bahnhof Zoo und die Anfang September 2015 eröffnete „Deutsch Jüdische Bühne Bimah Größenwahn“ in der Meinekestraße. Frank Jahnke ist Vorsitzender des Kulturausschusses und lädt zu folgenden Veranstaltungen in sein Wahlkreisbüro ein: Am Samstag, d. 16. Januar 2016 um 17 Uhr findet die Eröffnung der Fotoausstellung „Nordirak-Bilder aus dem Krisengebiet“ statt. Der Berliner Marlon Roseberry Bünck ist in das Krisengebiet gereist.
Seite 74 von 94