Alexander J. Herrmann, MdA las beim 12. bundesweiten Vorlesetag
Der Kaulsdorfer CDU-Politiker Alexander J. Herrmann gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Von Beruf ist der verheiratete Familienvater Rechtsanwalt. Der Parlamentarier teilte unser Redaktion mit: „Vorlesen macht Lust aufs Lesen und ist der Schlüssel für eine gute Bildung unserer Kinder. Auch in diesem Jahr habe ich wieder gerne am bundesweiten Vorlesetag teilgenommen und in einer Kita sowie einer Schule vorgelesen. Als Familienvater unterstütze ich den Vorlesetag und viele andere Vorleseaktionen seit Jahren mit großer Begeisterung.“
Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November begeistert der bundesweite Vorlesetag mittlerweile über zwei Millionen kleine und große Zuhörer, die von über 90.000 Menschen vorgelesen bekommen. Anlässlich des 12. bundesweiten Vorlesetags fanden in diesem Jahr mehr als 100.000 Vorleseaktionen statt.
Buchvorstellung-Heiliger Krieg
Foto: Heilige Kriege-in allen Weltreligionen zu Hause?
In Paris kam 1961 Philippe Buc zur Welt. Er studierte Geschichte und promovierte in diesem Fach. Als Professor mit dem Schwerpunkt Geschichte zwischen der Spätantike bis zum Mittelalter wirkte er an der Stanford Universität in den USA und später in Heidelberg. Seit 2011 lehrt der Franzose an der Universität Wien. Auch als Buchautor tritt der Gelehrte in Erscheinung. In seinem im Philipp-von Zabern-Verlag erschienen Werk „Heiliger Krieg-Gewalt im Namen des Christentums“ macht uns der Schriftsteller mit „christlichen Tatsachen“ vertraut. Die Heiligen Krieger sind keine Exklusiverscheinung des Islams. Im Christentum sind auch Märtyrer anzutreffen.
Rainer-Michael Lehmann, MdA: Trete wieder an
Rainer-Michael Lehmann, MdA (SPD)
Rainer-Michael Lehmann gehört seit 2001 dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Bei der letzten Wahl 2011 gewann der SPD-Politiker seinen Pankower Wahlkreis direkt. In seiner Fraktion ist er Sprecher für Integrationspolitik. Rainer-Michael Lehmann hat sich auch innerhalb der politischen Felder Soziales und Gesundheit einen Namen gemacht. In der Kulturlandschaft Berlins mischt der Sozialdemokrat ebenfalls mit. Erst kürzlich drückte er sein Unverständnis darüber aus, das Kulturstaatssekretär Renner das in Charlottenburg beheimatete Jüdische Theater nicht mit staatlichen Fördergeldern bedacht hat. Der Pankower lässt sich aber nicht entmutigen und teilte mit: „Weiterhin setze ich mich für eine Subventionierung des Jüdischen Theaters ein. Im Berliner Abgeordnetenhaus werde ich aus allen Fraktionen Mitstreiter suchen, die sich ebenfalls dafür engagieren möchten.“ Am 17. November 2015 fanden Kandidatenwahlen der Pankower SPD statt. Rainer-Michael Lehmann bewarb sich wieder bei seinen Parteifreunden für ein Mandat.
Künstler gegen Aids – Die Gala 2015
Guido Maria Kretschmer und Bettina Böttinger/Fotos:Bozena Behrens
Zur diesjährigen 15. Benefizveranstaltung „Künstler gegen Aids – Die Gala 2015“ der Berliner Aids-Hilfe e.V., die unter der Schirmherrschaft der Kuratoriumsmitglieder JUDY WINTER und KLAUS WOWEREIT steht, kamen zahlreiche prominente Gäste. Viele Künstler hatten noch die aktuellen Fernsehbilder der Anschläge von Paris vor Augen, deswegen war die Gala eher nachdenklicher und ruhiger. Aber trotzdem ist niemand bereit sich zu verstecken oder sich einschüchtern zu lassen. Die Gala wurde durchgeführt und so war es auch richtig! Auch in diesem Jahr zeigten Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Genres ihre Solidarität für Menschen mit HIV& Aids und unterstützen die Arbeit der Berliner Aids-Hilfe mit ihrem Auftritt. Die Künstler verzichteten wie jedes Jahr auf ihre Gage. Die Erlöse werden für einen Hilfsfonds für Menschen mit HIV/Aids, für verschiedene Begegnungsprojekte, für die Präventionsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie zur Unterstützung von Menschen ohne Krankenversicherung verwendet.
Lieder aus der Ferne - so nah in Charlottenburg
Stepan Gantralyan/ VTN
Am Freitag, d. 11. Dezember 2015 um 20 Uhr heißt es in der Galerie TERZO MONDO "LIEDER aus der FERNE." Balladen, Boleros & Chansons auf Armenisch, Griechisch, Russisch, Roma, Spanisch, Französisch und noch weiteren Sprachen sind zu hören. Zu sehen und hören sind der aus Armenien stammende Schauspieler, Sänger, Regisseur und Liedermacher Stepan Gantralyan und der aus Chile stammende Gitarrist Mauricio Almanzor.
Größter europäischer Psychiatrie-Kongress in Berlin
Goldene Erbse 2015
Fotos: Bozena Behrens
Die feierliche Preisverleihung Goldene Erbse fand am 10. November 2015 unter dem Motto „Von Karawanen, Wüsten und Oasen – Märchen und Geschichten aus der arabischen Welt“ im Konzerthaus in Berlin statt. Seit 2005 ehrt MÄRCHENLAND mit der GOLDENEN ERBSE prominente Persönlichkeiten, die mit ihrer Arbeit Zeichen für soziales und kulturelles Engagement setzen. Die berühmte Erbse aus Hans Christian Andersens Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ wurde für das Deutsche Zentrum für Märchenkultur das Symbol für Ethik und Sensibilität – Eigenschaften, welche die Welt dringend braucht und die MÄRCHENLAND würdigen möchte.
CDU Reinickendorf stellte Kandidaten auf
Von li. nach re.: Stephan Schmidt, Fraktionsvorsitzender der CDU in der BVV Reinickendorf; Dr. Frank Steffel, MdB, Kreisvorsitzender der CDU Reinickendorf; Frank Marten, Fraktionsgeschäftsführer der CDU in der Reinickendorfer BVV; Burkard Dregger, MdA, Landesschatzmeister der Berliner CDU
Freitag, der 13., muss durchaus kein Unglückstag sein. Die CDU Reinickendorf bewies das am Freitag, den 13. November 2015 im Vereinshaus des VfL Tegel. Dort stellte man harmonisch und friedlich die Kandidatenliste für die im September 2016 stattfindenden Wahlen auf. Die Berlinerinnen und Berliner wählen dann einen neuen Landtag und auch eine neue Zusammensetzung in ihrem Bezirk. Dazu dienen die Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung. Der Kreisvorsitzende der CDU Reinickendorf, der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Dr. Frank Steffel, der bundesweit auch bekannt ist durch sein ehrenamtliches Engagement als Präsident der Füchse Berlin, betonte vor den Delegierten: „Ein gutes Wahlergebnis für uns verhindert einen Regierungswechsel nach Links.“ Ferner sagte er: „Es gab keinen Streit in der CDU Reinickendorf. Wir haben gute Kandidaten.“ Mit einem gewissen Stolz konnte der Bundestagsabgeordnete auch verkünden: „Die Zeiten der großen Bindungen an Vereine und Parteien sind schon lange vorbei, davon sind alle Berliner CDU Kreise auch betroffen, bis auf Reinickendorf. Seit Jahren verzeichnet unsere Partei Zuwächse.“ Bei der letzten Landtagswahl 2011 konnte die Union alle 6 Wahlkreise zum Abgeordnetenhaus direkt gewinnen. Die CDU wählte am 13. November 2015 die sechs Kandidaten für die Wahlkreise zum Berliner Abgeordnetenhaus.
Bausenator Geisel zu Gast bei Frank Jahnke, MdA
Vor dem Abgeordnetenbüro Frank Jahnke in Charlottenburg
Von li. nach re.: Swen Schulz, MdB; Frank Jahnke, MdA; Walter Momper, Regierender Bürgermeister a. D. /Foto: VTN
Zu den Charlottenburger Gesprächen in der Goethestraße 15 in 10625 Berlin lädt der Parlamentarier Frank Jahnke (SPD) ein. Das Motto im Bürgerbüro des Volksvertreters lautet:: "Bezahlbares Wohnen in der wachsenden Stadt." Frank Jahnke, MdA ist dann im Gespräch mit Bausenator Andreas Geisel (SPD). Die Veranstaltung findet am Montag, d. 23. November 2015 um 19 Uhr im Bürgerbüro des Charlottenburger Abgeordneten Frank Jahnke statt.
Pressekonferenz im LNFA Conceptstore - Bikini Berlin
Julia Muthig, Marte Hentschel, Shamin Vogel, Daniel Blechmanund, Sevil Uguz/Fotos.Wolfgang Behrens
Am 12. November 2015 wurde im LNFA Conceptstore die neue WeAr Select London vorgestellt. Die neue Modemesse findet erstmals vom 09.-10.01.2016 in London statt und zwar in Kooperation mit dem WeAr-Magazin und dem Trendbüro WGSN.
Usbekische Vize-Premierministerin besuchte Berlin
Am 11. November 2015 lud S. E. Herr Botschafter Dr. Durbek Amanov zu einem Empfang in die Usbekische Botschaft ein. Er und die Gäste konnten Frau Elmira Basitkhanova, Vize-Premierministerin, Vorsitzende des Frauenkomitees der Republik Usbekistan; Frau Zulfiya Tuyeva, Stellvertretende Bürgermeisterin des Buchara Gebietes, Vorsitzende des Frauenkomitees; Frau Mavluda Kobulova, Stellvertretende Bürgermeisterin des Surchandarya Gebietes, Vorsitzende des Frauenkomitees; Frau Klara Djumamuratova, Abgeordnete der Gesetzgebungskammer des Oliy Majlis (Parlament) Usbekistans, begrüßen. Die Delegation aus Usbekistan bereiste auf Einladung des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages Deutschland.
BME - Kongress in Charlottenburg
Dirk Steffel/Foto: Bozena Behrens
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) betrachtet sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als Fachverband für Einkäufer und Logistiker in Deutschland. Man versteht sich als Dienstleister für die Mitglieder, die aus allen Branchen stammen: Beispielsweise der Industrie, dem Handel, den öffentlichen Einrichtungen oder dem Finanzsektor. Zu den Zielen gehören der Transfer von Know-how durch einen ständigen Erfahrungsaustausch, die Aus- und Weiterbildung von qualifiziertem Personal und die wissenschaftliche Arbeit an neuen Methoden, Verfahren und Techniken. Außerdem unterstützt der BME seine Mitglieder bei der Erschließung neuer Märkte und gestaltet wirtschaftliche Prozesse und Entwicklungen mit. In Berlin-Charlottenburg fand vom 11. - 13. November 2015 das 50. Symposium des BME statt. Dirk Steffel ist Leiter des Produktmanagement beim BME. Man kennt Dirk Steffel ebenfalls aus seinen Funktionen als Mitglied der Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung und Vorsitzenden der CDU in Tegel. Er teilte uns mit: „Hier treffen sich knapp 2.500 Entscheider aus dem Einkaufsbereich. Wir können auch mit Stolz darauf hinweisen, dass die größten deutschen DAX-Unternehmen unsere Mitglieder sind. Geht es hierzulande um den Einkauf in den betreffenden Abteilungen der Unternehmen, steht erfreulicherweise der BME an erster Stelle bei den Entscheidern, wenn es darum geht, Erfahrungen auszutauschen und sich über neue Wege Gedanken zu machen.“
Shalom – Salam wohin /Premiere im Jüdischen Theater
Reinickendorfer Bezirksverordneter Michael Schulz (GRAUE PANTHER); Intendant Dan Lahav; Rainer-Michael Lehmann, MdA (SPD), Integrationspolitischer Sprecher seiner Fraktion /Foto: VTN
Am 12. November 2015 hatte das Stück „Shalom – Salam wohin?“ im Jüdischen Theater in der Charlottenburger Meinekestraße Premiere. Geschrieben hat das Werk der Intendant des Theaters, Dan Lahav. Er führte auch die Regie, Mitwirkende sind Jugendliche aus dem Jugendzentrum der Berliner Jüdischen Gemeinde, dem Berliner Türkischem Theater Tyatrom sowie die Ensemblemitglieder des Jüdischen Theater Größenwahn, Alexandra J. Frölich, Ana Pauline Leitner und Aimee Göpfert. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dessen Programm „Demokratie leben“ haben das Projekt finanziell unterstützt. Weitere Unterstützer waren die Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Zentralrat der Muslime und die Jüdische Gemeinde zu Berlin. Mit multikulturellen Tagen setzt das Theater Größenwahn ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und wirbt mit dem ambitionierten Jugend-Theater-Projekt „Shalom, Salam – wohin?“ um Verständnis füreinander. Damit reflektiert das Stück die aktuelle Situation in Deutschland, wo neben aller Weltoffenheit neuer Antisemitismus und Antiislamismus, alter Rassismus und Fremdenfeindlichkeit das Bild bestimmen. Mit Jugendlichen christlicher, jüdischer und muslimischer Prägung auf der Bühne spricht Intendant Dan Lahav, der in seiner Familie zahlreiche KZ-Opfer beklagen muss, die widerwärtige Tagespolitik der Braunen an.
St. Petersburg präsentierte sich in Berlin
Fotos: Bozena Behrens
In der Botschaft Russlands fand am 9. November 2015 eine Präsentation der touristischen Möglichkeiten Russlands statt. Vertreter der Reisebranche und Medienvertreter wurden zu Beginn der Tagung von dem Russischen Botschafter Wladimir Michajlowitsch Grinin begrüßt. Aus traurigem Anlass fand die Veranstaltung mit einer Schweigeminute statt. Über der Sinai-Halbinsel kamen bei einem Flugzeugabsturz einer russischen Passiermaschine 224 Menschen ums Leben. Die genauen Umstände des Unglücks werden noch geklärt.
Reinickendorf: Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome
Bohumil Rericha, Vorstandsmitglied im Freundeskreis für Deutsch – Tschechische Verständigung/ Foto: VTN
Der 9. November ist ein Tag in der Deutschen Geschichte mit zahlreichen Facetten. Am 9.11.1918 rief der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann am Reichstag die Republik aus. Am 9. November 1923 wollte sich Hitler an die Macht putschen, am 9. November 1938 prügelten Nazis jüdische Mitbürger zu Tode und zündeten Synagogen an. Am 9. November 1989 fiel die trennende Mauer in Deutschland. Am 9. November 2015 erinnerte der Bezirksbürgermeister von Reinickendorf, Frank Balzer (CDU) zusammen mit Vertretern aus dem tschechischen Lidice an Gräueltaten, an das, was Menschen anderen Menschen angetan haben. Zuerst allerdings erinnerte er an den stellvertretenden Reinickendorfer Bezirksbürgermeister Andreas Höhne (SPD), der „vor 10 Tagen für immer von uns gegangen ist.“
Winterliches Basteln zum besinnlichen Jahresausklang
Stadtteilbibliothek Reinickendorf-West/ Foto: VTN
Das Deutsch-Polnische Hilfswerk e.V. und die Stadtteilbibliothek Reinickendorf - West laden herzlich alle Kinder und ihre Familien zum gemütlichen Beisammensein ein. Gemeinsam wollen wir lauter schöne Dinge basteln. Das Material wird von uns zur Verfügung gestellt. Eltern und Kinder brauchen nur noch Lust und Laune mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„GQ Männer des Jahres 2015“
Am 05. November wurde für nationale und internationale Stars der rote Teppich ausgerollt: Bei einer feierlichen Gala in der Komischen Oper Berlin verlieh GQ Gentlemen’s Quarterly zum 17. Mal die „GQ Männer des Jahres“-Awards. In zehn Kategorien ehrte das Männer-Stil-Magazin herausragende Persönlichkeiten aus dem internationalen und deutschen Show- und Musikgeschäft sowie aus Sport und Mode.
Publishers' Night 2015
Fotos: Bozena Behrens
Rund 1.000 Gäste kamen am 02. November 2015 auf Einladung des VDZ in die Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom zur Verleihung der Goldenen Victoria. An diesem feierlichen Abend wurden der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim, die Journalisten Peter Bandermann, Ana Lilia Pérez und Farida Nekzad, der portugiesische Außenminister Rui Machete und der BMW-Aufsichtsratschef Dr. Norbert Reithofer im Rahmen der Publishers' Night vom VDZ in Berlin mit der "Goldenen Victoria" ausgezeichnet.
Publishers' Summit 2015
Prof. Dr. Hubert Burda, Dr. Angela Merkel, Stephan Scherzer/ Foto: Bozena Behrens
Am 02. und 03. November 2015 fand im Berlin Congress Center am Alexanderplatz unter dem Motto „Freiheit, Vielfalt, Wettbewerb“ der Kongress der Zeitschriftenverleger statt. Die exclusive Publishers’ Night mit der Preisverleihung “Goldene Victoria” folgte gleich am ersten Abend in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom. VDZ-Präsident Prof. Dr. Hubert Burda eröffnete offiziell den Publishers´Summit 2015 in Berlin. Nach der Eröffnungsrede wurde die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel von VDZ-Präsident, Prof. Dr. Hubert Burda, sowie von VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer herzlich begrüßt. Die über 800 Teilnehmer verfolgten die anschließende äußerst interessante politische Keynote der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
Urlaubsland Russland
Fotos: Wolfgang Behrens
Russland kann neun Zeitzonen anbieten und hat eine West-Ost-Ausdehnung von 10.000 Kilometern. Die Modernisierung der Infrastruktur schreitet rasant voran. Hintergrund ist die Fußball-WM in 2018, wo Russland der Gastgeber ist. Schließlich will das Land den internationalen Gästen darstellen, man hat viel, viel mehr zu bieten als Gas- und Ölexporte und Kaviar sowie Wodka! Russland hat mittlerweile in Berlin ein spezielles Büro eröffnet, wo sich ausschließlich Medienvertreter die neuesten Informationen aus dem Bereich Tourismus schnell aus erster Hand einholen können. VisitRussia lud am 28. Oktober zu einer RoadShow die Berliner Journalisten ein. 24 russische Aussteller stellten sich und ihre Dienstleistungen vor.
Seite 77 von 94