Foto/Archiv 2011: Wolfgang Behrens
Drehen wir heute einmal den Zeiger der Jahreszahlen auf 2006 zurück. Da war Baubeginn am Flughafen BER. Eröffnung des BER sollte ursprünglich 2011 sein. Man verlegte die Eröffnung auf 2012. Knapp drei Wochen vor dem Eröffnungstermin sagte man diesen Termin auch ab. Viele weitere verschobene Eröffnungstermine folgten. Man kann es schon als Peinlichkeit bezeichnen, dass es eine Verzögerung nach der anderen gab. Architekt Meinhard von Gerkan ist für den Entwurf des BER verantwortlich. Immerhin gehört er zu den Stars der Architekten. Bereits den Flughafen Tegel und den Berliner Hauptbahnhof hatte er entworfen.
Die Corona Pandemie hat die ganze Welt fest im Griff. Länderübergreifend befindet sich die Menschheit in einer noch nie dagewesenen Ausnahmesituation durch COVID-19. Angst, Panik und absurde Hamsterkäufe sind dabei die eine Seite der Medaille. Auf der anderen stehen Mitgefühl, Solidarität – und Kreativität: abendliches Klatschen; Wohnzimmerkonzerte von Weltstars; Comedey-Einlagen und absurde Videos. Ideen ohne Grenzen – und einige davon sind sogar richtig gut: Hilfsaktionen, um die Schwächsten der Gesellschaft zu unterstützen.
So eine „richtig gute Idee“ hatte auch Ekaterina Inashvili. Die 34-Jährige Berliner Unternehmerin stellte sich die Frage: Warum nicht die leeren Hotelbetten nutzen, um Menschen vor der Ansteckung zu schützen? Mitbürger also, die einer Risikogruppe zugehörig sind, aber keine Möglichkeit haben, sich versorgen zu lassen oder in einem Haushalt mit vielen Personen leben. Ihr Konzept #HelpingHotels liegt seit Anfang der Woche dem Berliner Senat vor. Zu finden ist es auch unter www.Helping-Hotels.de sowie bei Facebook und Instagram.
Welche Idee steckt hinter #Helping Hotels?
Unternehmen mit beispielhafter Kundenakquise werden ausgezeichnet
Ohne Kundenakquise keine Aufträge, damit keine Umsätze und langfristig keine Zukunft. Das gilt auch in der Immobilienbranche. Deshalb sucht der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) in diesem Jahr Unternehmen, denen es in herausragender Weise gelingt, potenzielle Kunden zu überzeugen. Verwaltungsunternehmen in ganz Deutschland sind bis zum 15. Juli 2020 aufgerufen, sich auf eine fiktive, aber realitätsnahe Ausschreibung zu bewerben. Die Immobilienverwalter des Jahres werden am 3. September 2020 im Rahmen des Festabends des 28. Deutschen Verwaltertages in Berlin ausgezeichnet.
Die Mitglieder des VDIV-Deutschland-Präsidiums (v.l.n.r.): Ralf Michels, Wolfgang D. Heckeler, Sylvia Pruß, Marco J. Schwarz, Martin Kaßler; nicht im Bild: Werner Merkel/Copyright: VDIV Deutschland
Marco J. Schwarz neues Präsidiumsmitglied
Die Delegierten des Verbands der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) ernannten heute Sylvia Pruß zur neuen Vizepräsidentin. Zudem wählten sie den Rechtsanwalt Marco J. Schwarz neu in das VDIV-Deutschland-Präsidium.
Fotos: Bozena Behrens
Starkes Signal vom BEE-Neujahrsempfang 2020: Dieses Jahrzehnt gehört den Erneuerbaren: Rund 1.400 Gäste haben auf dem BEE-Neujahrsempfang unter Beweis gestellt, dass die Erneuerbaren heute ins Zentrum der Energieversorgung gerückt sind. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Mittelstand, Gewerkschaften, Umwelt-NGOs und Zivilgesellschaft kamen am 30. Januar in Berlin mit der Erneuerbaren-Branche zusammen.
Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass der Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung ungebrochen ist. „Die Politik muss mutiger erklären, welche Vorteile die Erneuerbaren für Wirtschaft und Klima bringen. Die Erneuerbaren sind das System-Update für die deutsche Wirtschaft. Wir lassen uns keine Debatte um Akzeptanz aufzwingen, die mit der Realität wenig zu tun hat. Wir sind alle gefordert, für die Energiewende und ihre Chancen zu werben.“ Gerade erst hat eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gezeigt, dass über 90 Prozent der Bevölkerung den stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien befürworten, damit die Energiewende gelingt. Der Abstand zu einem Windrad hat dabei nur einen sehr geringen Einfluss.
An Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gerichtet forderte die BEE-Präsidentin einen klaren und verlässlichen Fahrplan für den Ausbau der Erneuerbaren bis 2030, damit das 65-Prozent-Ziel im Stromsektor und damit die Klimaziele erreicht werden können. Bestehende Deckel und Hemmnisse müssten sofort abgeschafft werden. In Hinblick auf Wasserstoff betonte Simone Peter, dass dieser nur dann klimapolitisch sinnvoll ist, wenn er aus Erneuerbaren Energien gewonnen wird. Außerdem müsse eine realistische Annahme für den Strombedarf im Jahr 2030 getroffen werden, um alle zusätzlichen Bedarfe zu decken.
Foto/Archiv: Corinna Fritzsche-Schnick
Nachhaltigkeit spielt auf der diesjährigen FRUIT LOGISTICA eine besondere Rolle
Fotos: Wolfgang Behrens
Neujahrsempfang der brandenburgischen Wirtschafts-, Freiberufs- und Heilberufekammern am 28. Januar in Rüdersdorf b. Berlin
Mehr als 400 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Sport aus allen Landesteilen Brandenburgs waren der Einladung von 15 brandenburgischen Kammern zum 12. gemeinsamen Neujahrsempfang HORIZONTE in das Rüdersdorfer Kulturhaus gefolgt.
In seiner Begrüßung verwies Wolf-Harald Krüger, Präsident der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, auf die grundsätzlich zuversichtliche Stimmung in der brandenburgischen Wirtschaft. Er forderte von der neuen Landesregierung, die Ergebnisse aus dem Kohlekompromiss konsequent und ohne Verzögerungen und Zugeständnisse an den Bund und Brüssel umzusetzen.
Fotos: Wolfgang Behrens
Über 1.000 Gäste beim traditionellen Blumenhallenempfang des ZVG auf der Grünen Woche
Der Gartenbau präsentiert sich als leistungsstarke und vielfältige Branche. Beim traditionellen Blumenhallenempfang des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) am Vorabend der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin betonte ZVG-Präsident Jürgen Mertz den Mitgestaltungswillen und die Bereitschaft der Branche bei den anstehenden Aufgaben beim Umwelt- und Insektenschutz. Mertz verwies gleichzeitig auf die Bedeutung der gärtnerischen Produkte für eine lebenswerte Umwelt und gesunde Ernährung.
Fotos:Bozena Behrens, Corinna Fritzsche-Schnick
In Anwesenheit von rund 400 Gästen eröffneten am 17.01.2020 Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, EU Kommissar Janusz Wojciechowski, der Vizepräsident der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, Christian von Boetticher, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe Berlin, Christian Göke, sowie die Geschäftsführerin des Forums Moderne Landwirtschaft (FML), Lea Fließ, den ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche.
Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) ruft wieder Immobilienverwaltungen bundesweit zur Teilnahme an der größten und wichtigsten Branchenumfrage auf. Neben der Analyse der Verwaltervergütung untersucht das 8. VDIV-Branchenbarometer auch die erwarteten Auswirkungen der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) auf den Einbau von Ladeinfrastruktur für E-Mobile, energetische Sanierungsmaßnahmen sowie die Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung.
Fotos: Wolfgang Behrens
Über 700 Gäste folgten der Einladung von Bio-Bauern, -Verarbeitern und -Händlern auf den 6. Bio-Empfang des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) auf die Grüne Woche. Beim Messehighlight kamen Politiker aus dem In- und Ausland, Vertreterinnen zivilgesellschaftlicher Gruppen, aus Forschung und Medien, Bäuerinnen, Händler und Lebensmittelherstellerinnen über die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung ins Gespräch.
BÖLW-Vorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein beschrieb die wilden Zeiten, in denen sich die Land- und Lebensmittelwirtschaft aktuell befindet. Löwenstein betonte, wie dringend notwendig es sei, dass der Berufsstand ein eigenes Zukunftsbild zeichne. Den EU-Agrarkommissar forderte der BÖLW-Vorsitzende auf, Öko zu nutzen, um die Landwirtschaft Europas enkeltauglich zu machen und den ‚Green Deal‘ mit Leben zu füllen. Viele Bio-Unternehmen zeigten schon heute, wie Ökologie und Ökonomie Hand in Hand gehen.
Foto/Archiv: Corinna Fritzsche-Schnick
Der wichtigste Preis der Fruchthandelsbranche wird am 7. Februar in Berlin verliehen. Über 78.000 Fachbesucher aus über 135 Ländern haben die Gelegenheit ihre Innovation des Jahres zu wählen. Die Nominierten im Überblick.
Fotos: Jörg Lepel
30 Jahre BÜNDNIS 90 und 40 Jahre DIE GRÜNEN – am 10. Januar haben wir in Berlin mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und vielen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern ein doppeltes Jubiläum gefeiert. Neben Schlaglichtern auf unsere bewegte Parteigeschichte von unter anderem Joschka Fischer, Marianne Birthler und Hans-Christian Ströbele richtete sich der Blick nach vorne: 2020 soll für die GRÜNEN das Jahr der Bündnispartei werden. Mit Rekordmitgliederzahlen und steigenden Zustimmungswerten geht es darum, Politik für die Breite der Gesellschaft zu machen.
Foto: Corinna Fritzsche-Schnick
Vier Landesregionen präsentieren in Halle 10.2 weltbekannte Delikatessen, die von kroatischen Köchen auf traditionelle Weise zubereitet werden
Kroatien und Deutschland verstärken von Jahr zu Jahr ihre Zusammenarbeit, nicht nur in den diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen. Deutschland ist einer der wichtigsten kroatischen Exportmärkte, auf dem fast ein Zehntel der gesamten Agrar- und Lebensmittelexporte des Landes vermarktet wird. Dies ist ein Beleg dafür, dass die Deutschen auch hierzulande gern kroatische Nahrungsmittel konsumieren und nicht nur, wenn sie in den Ferien in Kroatien weilen. Deswegen ist die Internationale Grüne Woche Berlin 2020 (17.-26.1.) nach Ansicht des kroatischen Landwirtschaftsministeriums „Europas beste Bühne, um als Partnerland seine Landwirtschafts- und Lebensmittelindustrie Deutschland, Europa und der Welt vorzustellen“.