Ukraine Hilfe Tierpark Berlin3 Eingang Elefantentor Frieden ZooBerlinJPG© 2022 Zoo Berlin/ © Tierpark Berlin.

Mehr als nur Solidarität zeigen

Weltweit sind Zoos und Tierparks über kulturelle und politische Grenzen miteinander verbunden, sie eint das gemeinsame Ziel: Begeisterung für die Tierwelt zu schaffen. Seit dem Krieg in der Ukraine steht die Welt jedoch Kopf – für die Mitarbeiter*innen und Tiere in den ukrainischen Zoos geht es aktuell ums Überleben. Zoo und Tierpark Berlin stehen in engem Austausch mit den Kolleg*innen in der Ukraine und versorgen sie nun mit dringend benötigten Hilfsgütern.

Weiterlesen: Ukraine-Hilfe von Zoo und Tierpark Berlin

  • P1550864Foto: Wolfgang Behrens/Archiv
  • Präsident Berg: „Bitkom und die digitale Wirtschaft verurteilen die russische Aggression aufs Schärfste“

    Zur militärischen Invasion der Ukraine durch Russland erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:

    „Nach einem digitalen Auftakt im Cyberraum mit monatelangen Angriffen auf kritische Infrastrukturen, Unternehmen und Verwaltungen der Ukraine ist nun das Unvorstellbare eingetreten: ein Krieg mitten in Europa, vor unserer Haustür. Bitkom und die digitale Wirtschaft verurteilen die russische Aggression aufs Schärfste. In einer Zeit, in der sich soziale Beziehungen immer stärker in der digitalen Welt entwickeln, in der Werte zunehmend im digitalen Raum entstehen und in der es um Brain statt um Bodenschätze geht, ist dieser brutale und menschenverachtende Feldzug noch sinnloser, als es Kriege ohnehin sind. Die Ukraine mit ihren vielen jungen Tech-Unternehmen und IT-Spezialistinnen und -Spezialisten ist ein wichtiger Entwicklungspartner der digitalen Wirtschaft in Deutschland. Die Digitalunternehmen werden das ihnen Mögliche tun, die Menschen, die nun aus der Ukraine zu uns kommen werden, bestmöglich in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in unserem Land zu integrieren.“

Spatenstich Berlin lowBildunterschrift: (v.l.n.r.) Mike Evers, Head of Business Development Business Parks, Panattoni; Michael Grunst, Bezirksbürgermeister Lichtenberg; Dr. Johannes Gaismayer, Geschäftsführer Midgard Naturkost & Reformwaren GmbH; Burhan Cetinkaya, Leiter der Wirtschaftsförderung Lichtenberg; Sebastian Menzel, Leasing Manager Logistics Parks North, Panattoni. Abdruck honorarfrei, Copyright: Panattoni.

Panattoni feiert Spatenstich für Berlin M21

- Symbolischer Spatenstich markiert Start der Bauarbeiten an der Marzahner Straße im Bezirk Lichtenberg
- Innovative Campus-Lösung vereint erstmalig Business und Panattoni Park
- Erste große Teilfläche an Berliner Unternehmen Midgard vermietet 

Weiterlesen: Panattoni feiert Spatenstich für Berlin M21

Spatenstich Berlin lowBildunterschrift: (v.l.n.r.) Mike Evers, Head of Business Development Business Parks, Panattoni; Michael Grunst, Bezirksbürgermeister Lichtenberg; Dr. Johannes Gaismayer, Geschäftsführer Midgard Naturkost & Reformwaren GmbH; Burhan Cetinkaya, Leiter der Wirtschaftsförderung Lichtenberg; Sebastian Menzel, Leasing Manager Logistics Parks North, Panattoni. Abdruck honorarfrei, Copyright: Panattoni.

Panattoni feiert Spatenstich für Berlin M21

- Symbolischer Spatenstich markiert Start der Bauarbeiten an der Marzahner Straße im Bezirk Lichtenberg
- Innovative Campus-Lösung vereint erstmalig Business und Panattoni Park
- Erste große Teilfläche an Berliner Unternehmen Midgard vermietet

Weiterlesen: Panattoni feiert Spatenstich für Berlin M21

Afrikanische Lwen Elsa Hanna und Mateo ZooBerlin© 2022 Zoo Berlin

Neue Erlebniswelt eröffnet im Zoo Berlin

Das Löwenrudel streift durch die Savannenlandschaft, ein imposanter Tiger beobachtet jeden Schritt der Eindringlinge in sein Revier. Noch bevor man sich von seinem beeindruckenden Anblick lösen kann, steht man schon Auge in Auge mit einem Jaguar, der gerade ein kühles Bad in seinem Teich nehmen will. Im neuen Reich der Jäger können die Besucher*innen nun in die faszinierende Welt der Raubtiere eintauchen und hinter jeder Ecke neue Gänsehautmomente erleben.

Weiterlesen: Das Reich der Jäger

8Foto/Archiv: Bozena Behrens

Aussteller und Fachbesucher*innen können an der führenden Fachmesse für den globalen Fruchthandel, die vom 5. bis 7. April 2022 in Berlin stattfindet, teilnehmen, wenn sie geimpft, genesen oder getestet sind. Stände und Tickets jetzt sichern!

Nach langen Corona-Beschränkungen wurden in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der vergangenen Woche weitgehende Lockerungen beschlossen. Der Öffnungsplan für Deutschland sieht vor, dass ab dem 4. März zunächst Beschränkungen beispielsweise bei Hotelübernachtungen oder Restaurantbesuchen reduziert werden. Ab dem 20. März sollen dann auch tiefgreifende Maßnahmen entfallen. Die FRUIT LOGISTICA im April kann somit für alle öffnen, die geimpft, genesen oder getestet sind. Zusätzlich wird eine Maskenpflicht in den Messehallen und in öffentlichen Verkehrsmitteln gelten.

Kai Mangelberger, Projektleiter der FRUIT LOGISTICA: „Die neuen Beschlüsse geben uns als Veranstalter, aber natürlich auch unseren Ausstellern und Fachbesucher*innen das letzte Stück Planungssicherheit, das wir brauchen. Wir sind froh und erleichtert, dass die Teilnahme auch für Menschen möglich sein wird, die nicht mit einem in der EU anerkannten Vakzin geimpft sind. Das ist bei der Internationalität der FRUIT LOGISTICA eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Veranstaltung.“

Weiterlesen: Jetzt durchstarten: Weg für FRUIT LOGISTICA 2022 ist frei

P1610328Foto: Corinna Fritzsche-Schnick

Aussteller und Fachbesucher können mithilfe von FRUIT LOGISTICA Online ab sofort ihren Besuch auf der führenden Fachmesse für den globalen Fruchthandel, die vom 5. bis 7. April 2022 in Berlin stattfindet, vorbereiten.

Mit FRUIT LOGISTICA Online launcht die FRUIT LOGISTICA acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung eine neue digitale Branchenplattform, die Ausstellern und Fachbesuchern helfen wird, ihre Messeteilnahme effizient vor- und nachzubereiten sowie ganzjährig im Kontakt zu bleiben. Die FRUIT LOGISTICA wird vom 5. bis 7. April 2022 in Berlin als Vor-Ort-Veranstaltung stattfinden. FRUIT LOGISTICA Online löst den bisherigen Virtual Market Place ab und bietet neben der klassischen Aussteller- und Produktübersicht sowie individuellen Favoritenlisten eine Vielzahl neuer Funktionen. Dabei liegt der Fokus auf Networking und dem Austausch innerhalb der weltweiten Branchen-Community.

Weiterlesen: FRUIT LOGISTICA 2022 mit neuer digitaler Branchenplattform

2Foto/Archiv: Bozena Behrens

Die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel findet vom 5. bis 7. April 2022 mit rund 2.000 Ausstellern aus 80 Ländern in Berlin statt.

Die Entscheidung, die FRUIT LOGISTICA 2022 in den April zu verschieben, hat sich als richtig herausgestellt. Davon ist Kai Mangelberger, Projektleiter der FRUIT LOGISTICA, überzeugt:

„Wir haben in den letzten zwei Monaten von unseren Ausstellern sehr positives Feedback erhalten. Sie haben unseren neuen Termin im April klar bestätigt. Im Vergleich zu 2020 werden also mehr als 70 Prozent der Hauptaussteller an der FRUIT LOGISTICA teilnehmen. Wir spüren, dass die Branche einen starken Wunsch und ein großes Bedürfnis hat, sich persönlich zu treffen. Mit diesem großen Rückhalt ist klar, dass sich die FRUIT LOGISTICA für alle auszahlen wird.“

Weiterlesen: Vorbereitungen für FRUIT LOGISTICA 2022 in vollem Gange

CeresAward 2021 Gruppenbild© agrarheute

dc780abd 8b4b 42dd a555 b91508d8a2ac 99d91f6a acb2 4b93 af3a d5fbe8b59708

33b8a2e6 8744 44db 8446 2087c2717b43 7a01262f 29be 481d 8be6 f59f4b7be95bImpressionen: Wolfgang Behrens

Der CeresAward, bei dem der „Landwirt des Jahres“ sowie 10 Kategoriensieger gekürt werden, wurde in diesem Jahr zum achten Mal an verdiente Landwirte vergeben. Annähernd 300 Gäste aus der Bundes- und Landespolitik, Vertreter von Industrie und Verbänden sowie die Finalistinnen und Finalisten aus ganz Deutschland und der Schweiz kamen zusammen, um die Branche zu feiern. 

Mit Christoph Leiders aus Willich-Anrath ging die hohe Auszeichnung Landwirt des Jahres zum ersten Mal nach Nordrhein-Westfalen. Die Juroren erklären ihre Entscheidung: Der Landwirt des Jahres 2021 verkörpert in perfekter Weise das, was einen zukunftsorientierten Landwirt heute auszeichnet. Er hat einen gesunden und hervorragend ausbalancierten Kreislauf geschaffen, in dem Familie, Mitarbeiter und Kunden integriert sind und sich gegenseitig unterstützen. Zudem hat der Landwirt die Potenziale seines Hofes frühzeitig erkannt und seinen Weg tatkräftig und mit viel Liebe zur Landwirtschaft konsequent verfolgt. 

Weiterlesen: CeresAward /Landwirt des Jahres 2021

9Foto: Bozena Behrens

Emotionaler Höhepunkt auf dem VDZ Publishers‘ Summit in Berlin | Dr. Wolfgang Schäuble würdigt die Leistung für den inneren Frieden | Maltesische Journalistin Caroline Muscat: „Unter den jetzigen Umständen scheint das ‚Töten‘ der Wahrheit das folgenloseste Verbrechen der Welt zu sein“

Die Zeitschriftenverleger im VDZ haben am 04.11.2021 die drei Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes Marianne Birthler, Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und Roland Jahn mit der VDZ „Victoria für Freiheit“ ausgezeichnet. Die drei herausragenden Persönlichkeiten erhalten den Preis für ihre weltweit einzigartige Aufarbeitung eines Diktaturapparats sowie für den durch sie angestoßenen gesellschaftlichen Diskurs um Freiheit und Demokratie, der es vielen betroffenen Menschen ermöglicht hat, ihren persönlichen Frieden mit dem Erlebten und Erduldeten zu schließen.

VDZ-Präsident Dr. Rudolf Thiemann betonte, dass sich „diese drei Persönlichkeiten in besondere Weise um Werte verdient gemacht haben, die auch auf der Fahne der Verleger und Verlegerinnen stehen – den Fortbestand der Demokratie zu schützen, für Freiheit und Vielfalt einzustehen, Unabhängigkeit zu wahren, damit alle souverän und frei von Zwängen leben und wirtschaften können.“

Weiterlesen: VDZ verleiht „Victoria für Freiheit“ an Marianne Birthler, Joachim Gauck und Roland Jahn

3

2 7

1 6Impressionen: Bozena Behrens

Verleger fordern von Ampel-Koalition belastbare Bedingungen für gedruckte wie für digitale Zeitschriftenangebote

Publizistische und ökonomische Herausforderungen der Zeitschriftenmedien auf dem VDZ Publishers‘ Summit 2021 im Fokus | Gedruckte und digitale Zeitschriftenmedien gleichermaßen unverzichtbar | Regulierung der Plattformökonomie dringend erforderlich | Unabhängiger Journalismus als Bollwerk gegen Desinformation | Kartellrecht muss mit den Marktveränderungen mitwachsen

Nach Ansicht der Zeitschriftenverleger ist es eine dringende Aufgabe der Koalition, verlässliche Rahmenbedingungen für die digitale und gedruckte Zeitschriftenpresse zu schaffen. „In der digitalen Transformation sind gedruckte wie digitale Zeitschriftenangebote gleichermaßen unverzichtbar und schützenswert. Wir müssen die Millionennachfrage der Menschen nach gedruckter Presse ebenso bedienen wie die Millionennachfrage nach digitalen Angeboten. Der Fortbestand einer vielfältigen Zeitschriftenpresse hängt davon ab!“, erklärte VDZ-Präsident Dr. Rudolf Thiemann in seiner Eröffnungsansprache zum Publishers‘ Summit 2021 vor gut 250 Führungspersönlichkeiten der Zeitschriftenbranche heute in Berlin.

Weiterlesen: VDZ Publishers‘ Summit 2021

BVL Deutscher Logistik Preis 2021 6Foto: BVL/Bublitz

DB Cargo gewinnt gemeinsam mit LogServ und CargoServ, den beiden Tochtergesellschaften der Steel Division der voestalpine AG, den Deutschen Logistik-Preis 2021. Erstmals erhält damit ein Bahnunternehmen die begehrte Auszeichnung.

Der Jury-Vorsitzende Matthias Wissmann und der BVL-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer überreichten den Preis gestern Abend in feierlichem Rahmen beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin.

Die Innovation: Im Bayern-Shuttle kombiniert DB Cargo die Schnelligkeit von Ganzzügen mit der Flexibilität von Einzelwagen. In einem werktäglichen Umlauf werden die Stahl-Sendungen von voestalpine für drei Premiumhersteller aus der bayrischen Automobilindustrie kombiniert.

Weiterlesen: Der Deutsche Logistik-Preis 2021 geht an DB Cargo - "Bayern Shuttle" überzeugt Jury

 1 2

7 3Impressionen: Bozena Behrens

Die Zukunft der Logistik in Zeiten unsicherer Lieferketten

Wirtschaftsbereich belegt Systemrelevanz / 2022 nur leichte Erholung erwartet

Der Deutsche Logistik-Kongress 2021 ist eröffnet – als Präsenzveranstaltung in Berlin und als Streaming-Event im Netz. Noch bis Freitag werden unter dem Motto „Chancen nutzen - Adapt to lead“ rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hotel InterContinental sowie voraussichtlich über 2.000 online an den Bildschirmen über die aktuellen Trends und Herausforderungen in Logistik und Supply Chain Management diskutieren. Die Themen des Programms sind eher zukunftsorientiert, doch ziehen sich natürlich auch die derzeitigen Herausforderungen des Wirtschaftsbereichs durch die Inhalte des Kongresses - Unterbrechungen in den Lieferketten, Mangel an bestimmten Materialien und Ersatzteilen sowie der Fachkräftemangel.

Weiterlesen: Deutscher Logistik-Kongress 2021 in Berlin eröffnet

PXL 20210923 105153134 PXL 20210923 103428391

PXL 20210923 103621321 PXL 20210923 064023620

PXL 20210923 063026357 PXL 20210923 105326143Fotos: Bozena Behrens

Vor rund 900 Fachbesuchern und Gästen hat Wolfgang D. Heckeler, Präsident des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) am 23.09.2021 den 29. Deutschen Verwaltertag in Berlin eröffnet. Drei Tage vor der Bundestagswahl steht die wichtigste Veranstaltung der Verwalterbranche unter dem Motto „Die Zukunft gestalten“. Schwerpunkte bilden Chancen und Herausforderungen des reformierten Wohneigentumsgesetzes sowie Veränderungen in der Branche durch die zunehmende Digitalisierung.

Weiterlesen: 29. Deutscher Verwaltertag in Berlin