Fotos: Bozena Behrens
TAUSENDWASSER - das steht für ein innovatives Messeformat von, mit und für die Wasserwirtschaft. Vom 15. bis 16. März 2023 war die STATION Berlin Dreh- und Angelpunkt rund um die Bereiche Trink- und Abwasser.
270 Aussteller boten aktuelle Trends und zukunftsorientierte Themen. Und auch das Networking mit und unter den etwa 4000 Messebesuchern (lt. Veranstalter) fand reichlich Raum, nicht zuletzt auch auf der "Cool Water Party".
Das TAUSENDWASSER Organisationsteam konnte am Ende eine durchweg positive und erfolgreiche Bilanz dieser dritten Messeauflage ziehen und freut sich bereits jetzt auf die 4. Auflage in 2025.
1. Bild: Michael Sander, Geschäftsführer des Kupferverbandes in Düsseldorf/ Foto: Kupferverband
2. Bild: Uwe Schmidt, Vorstandsmitglied der österreichischen Montanwerke Brixlegg AG/ Foto: Gernot Volger
Am 22. März fand in Berlin-Mitte eine Veranstaltung des Kupferverbands, der Interessenvertretung der Kupferindustrie, statt. Diesmal ging es um das Recycling von Kupfer als Grundlage der Versorgungssicherheit von Schlüsselindustrien.
Kupfer wird, wegen seiner hervorragenden Leitfähigkeit, vor allem in der Infrastruktur verbaut, hauptsächlich für Energieanwendungen, also Kabel. Das macht deutlich: Kupfer ist ein Rohstoff von strategischer Bedeutung. Weltweit liegt der Kupferbedarf gegenwärtig bei 25 Millionen Tonnen jährlich. Fachleute erwarten zukünftig eine stark wachsende Nachfrage - bis auf 60 Millionen Tonnen im Jahre 2050. „Der Bedarf an Kupfer wird insbesondere durch seine Rolle als Enabler der Mobilitäts- und Energiewende in den kommenden Jahren wachsen“, erwartet Michael Sander, Geschäftsführer des Kupferverbandes. „Allein in Europa werden zur Umsetzung der Energiewende im Jahre 2030 schätzungsweise zusätzliche 1, 25 Millionen Tonnen Kupfer benötigt.“
1. Bild: Pressegespräch/ 2. Bild: frischli Milchwerk Weißenfels GmbH/ Fotos:Bozena Behrens
Molkereien weiter unter hohem Kostendruck
Angekündigte Werbeverbote, ein Rückgang der Verbrauchernachfrage für Molkereiprodukte und gleichzeitig steigende Milchanlieferungen beschäftigen die Milchwirtschaft im ersten Quartal 2023. Das berichtet der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes, Peter Stahl in seiner Marktanalyse anlässlich des 13. Berliner Milchforums: „Die Verbraucher haben im vergangenen Jahr auf die inflationsbedingten Preissteigerungen reagiert und weniger Milch, Käse und Butter eingekauft. Gleichzeitig sind die Produktionskosten für die Molkereien weiter hoch. Nach Rekordpreisen zum Jahreswechsel haben wir in den vergangenen Wochen vereinzelt einen regelrechten Preissturz bei der Rohmilch erlebt. Wir erwarten, dass der Milchmarkt im laufenden Jahr weiter volatil bleibt.“
Fotos: Bozena Behrens
Über 4.000 Gäste, darunter Spitzenpolitikerinnen und -politiker, Minister und Vertreter des diplomatischen Corps, nahmen am Zukunftstag Mittelstand teil, der am 1. März 2023 vom Bundesverband Der Mittelstand. BVMW in der Station Berlin veranstaltet wurde. Bundesfinanzminister Christian Lindner, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Svenja Schulze, Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil und Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing nahmen an der Veranstaltung teil. Auch der lettische Premierminister Arturs Krisjanis Karins und die OSZE-Generalsekretärin Helga-Maria Schmid zählten zu den Ehrengästen.
Fotos: Bozena Behrens
Den „European Customer Champion“ (kurz EUROCC) verlieh die Management Circle AG gemeinsam mit dem Fachmagazin cmm360.ch am 28. Februar 2023 im Rahmen des CCW Kongresses zum zweiten Mal.
Ausgezeichnet wurden drei inspirierende Customer Service Champions, die einmalige Kundenprojekte umgesetzt haben. Sechs Nominierte aus Europa haben es mit ihrem Engagement in einen fünfminütigen Pitch auf der Bühne des CCW Kongresses oder via Livestream geschafft. Das Publikum hat live abgestimmt und das Ergebnis dieses Live-Votings fließt in die Gesamtbewertung der Jury mit ein.
Foto/Archiv/Thema "Wasser"/Bozena Behrens
Messe, Kongress und Party der Wasserwirtschaft in Berlin
Die Hallen der STATION-Berlin sind mit Ausstellern bereits gut gefüllt. Auch das Kongress- und Rahmenprogramm der TAUSENDWASSER 2023 steht. Jetzt lädt Deutschlands vielleicht wichtigste rein wasserwirtschaftliche Messe ihre Fachbesucher ein. Der Ticket-Shop auf der Veranstalter-Homepage ist geöffnet. Zu den Publikums-Highlights am 15. und 16. März dürfte neben den Guided Tours durch die Messestände sowie interessanten Vorträgen und Workshops auch die „Cool Water Party“ am Abend des ersten Messetages zählen.
Fotos: Bozena Behrens
1. Bild: (v.l.n.r.): Prof. Dr. Heike Bruch, wissenschaftliche Partnerin TOP JOB, Silke Masurat, Geschäftsführerin und Organisatorin TOP JOB, zeag GmbH, Corinna Wohlfeil, Wirtschaftsjournalistin und Moderatorin des Abends, Gyde Wortmann, Mitgründerin und Vorstand, abat AG, Anika Madaus, Mitglied der Geschäftsleitung, abat AG, Lencke Wischhusen, TOP JOB-Jurorin/
2. Bild: TOP JOB-Schirmherr (ehemaliger Vizekanzler) Sigmar Gabriel
Offenheit, Ehrlichkeit, Respekt und Teamwork: Beim Bremer SAP-Dienstleister abat ist die Mitarbeiterzufriedenheit Spitze. Das hat jetzt das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) bestätigt. Im Benchmark Top Job 2023 belegt abat Platz 1 unter allen Unternehmen mit 251 bis 500 Mitarbeitenden – nach Platz 2 im Jahr 2021. Mitgründerin und Vorstandsmitglied Gyde Wortmann kennt das Erfolgsgeheimnis: „Wir verstehen uns als Freiraum-Company.“ Mitarbeitende könnten ihre Arbeit weitgehend frei gestalten und hätten großes Mitspracherecht in betrieblichen Prozessen. „Statt starrer Regeln und langer Abstimmungsprozesse setzen wir auf gegenseitiges Vertrauen, Eigenverantwortlichkeit und Selbststeuerung.“
Fotos: Bozena Behrens
ARZ Baumanagement GmbH, Bau/Handwerk, Gersthofen bei Augsburg, KiKxxl GmbH, Kommunikation, Osnabrück, itemis AG, ITK, Lünen, abat AG, ITK, Bremenabat AG, ITK, Bremen
Für 71 mittelständische Arbeitgeber aus allen Branchen und Regionen Deutschlands ist es keine Frage: der drückendende Fachkräftemangel fordert mehr als ein starkes Personalmarketing und intensives Rekrutieren. Diese Arbeitgeber setzen auf eine „unwiderstehliche“ Unternehmenskultur und ein verlässliches Miteinander. Ihre Attraktivität als Arbeitgeber ist bei diesen Unternehmen quasi „Chefsache“ und als Ziel fest verankert. Hierfür wird sie der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel am 24. Februar in Berlin würdigen und mit dem Arbeitgebersiegel „Top Job“ auszeichnen. „Arbeitgeber erster Wahl zu sein, ist eine elementare strategische Entscheidung, wenn Unternehmen, auch langfristig erfolgreich sein wollen“ betont Gabriel, der das Projekt seit 2019 als Schirmherr begleitet.
Fotos: Corinna Fritzsche-Schnick
FRUIT LOGISTICA 2023 zieht erfolgreiche Bilanz
Unter dem Motto „All in One“ feierte die FRUIT LOGISTICA ihr 30-jähriges Jubiläum und zeigte vom 8. bis 10. Februar die gesamte Wertschöpfungskette für frisches Obst und Gemüse. In 27 Hallen drehte sich alles um die aktuellen Trends und Innovationen der globalen Frischfruchtbranche.
Fotos: Bozena Behrens
17. Internationaler Berliner Kartoffelabend: Branche beweist Leistungsfähigkeit
Festlicher Rahmen und intensive Gespräche, die die ganze Vielfalt der Branche abbilden: Am Vorabend der Fruit Logistica, der internationalen Leitmesse des Fruchthandels, empfängt der Deutschen Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV) traditionell internationale Branchenvertreter und die Politik zum Austausch.
Die deutsche Kartoffelwirtschaft steht auch in Krisenzeiten für eine zuverlässige nachhaltige Versorgung mit frischen Lebensmitteln. Das ist die Botschaft von Thomas Herkenrath, Präsident des DKHV, und Dr. Gero Hocker, agrarpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, in ihren Grußworten auf dem 17. Internationalen Berliner Kartoffelabend. Im Rahmen der Fruit Logistica empfing der DKHV am 7. Februar rund 450 Gäste aus 14 Ländern im Ballsaal des Hilton Berlin, die über 150 Unternehmen und Institutionen vertraten. Nach drei Jahren, in denen das persönliche Treffen aufgrund der CoronaPandemie unmöglich war, zeigten sich alle Beteiligten gelöst. In festlichem Rahmen versammelten sich Experten, die die gesamte Bandbereite der Kartoffelbranche abbildeten. Die lebendige Veranstaltung war geprägt von angeregten Gesprächen. Zahlreiche neue und junge Gäste nutzten den Abend, um in den persönlichen Austausch zu treten.
TOP JOB-Schirmherr (ehemaliger Vizekanzler) Sigmar Gabriel/Foto: TOP JOB
Es ist wieder soweit - im Februar werden in Berlin die besten Arbeitgeber des deutschen Mittelstandes ausgezeichnet. Der ehemalige Vizekanzler und TOP JOB-Schirmherr Sigmar Gabriel wird den ausgezeichneten TOP JOB-Arbeitgebern 2023 den begehrten Preis in Anwesenheit von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Medienvertretern überreichen.
Die jährliche TOP JOB-Preisverleihung ist nicht nur die gebührende offizielle Anerkennung der besten Unternehmen sondern auch eine perfekte Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und Networking.
Die begehrte Auszeichnung wird von der Universität St. Gallen und der TOP JOB-Jury verliehen, in der erfolgreiche, strategisch denkende Persönlichkeiten und Vordenker vertreten sind.
Wer hier ausgezeichnet wird, hat eine erfolgreiche Unternehmensstrategie, ist als Arbeitgeber höchst attraktiv und hat die besten Karten bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften und potentiellen Kunden.
Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich gleich unter: https://www.topjob.de/preisverleihung/
Fotos: Bozena Behrens
Der Mensch. Der Wald. Das Leben.
In jedem Jahr steht ein anderes Bundesland im Mittelpunkt des Empfangs und verleiht ihm einen regionalen Charakter. 2023 war der Hessische Waldbesitzerverband e.V. der ausrichtende Landesverband. Die Präsentation des Clusters Forst und Holz aus Hessen standen im Vordergrund der Veranstaltung. Unter dem Motto „Der Mensch. Der Wald. Das Leben.“ steht eine gemeinsame und verantwortungsvolle Nutzung des Waldes im Fokus.
Fotos: Wolfgang Behrens
Endlich wieder Grüne Woche live und zum Anfassen in Berlin! Genau rechtzeitig für die BayWa AG aus München, denn sie feiert 2023 ihren 100. Geburtstag.
100 Jahre Erfolgsgeschichte für und um die heimische Landwirtschaft! Und so konnte der Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz auch auf dem traditionellen BayWa-Abend am 20.01.2023 im Rahmen der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in der Hauptstadt den bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder begrüssen - zweifellos eine hohe Wertschätzung für die erfolgreiche Arbeit der BayWa.
Fotos: Corinna Fritzsche-Schnick
Endlich stehen die Tore wieder auf bei der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
1400 Aussteller aus 60 Ländern präsentieren sich auf der Grünen Woche in Berlin – mit Bio-Landbau und Kostproben, Bühnenprogramm und viel Wissen zum Mitnehmen.
„Die Internationale Grüne Woche ist für Verbraucherinnen und Verbraucher das Schaufenster der Land- und Ernährungswirtschaft schlechthin. Darin liegt die große Chance: Denn die Art und Weise wie wir uns ernähren, hat erheblichen Einfluss auf das, was die Landwirtschaft produziert und wie sie es produziert. Wir haben uns in den vergangenen zwölf Monaten auf den Weg gemacht, unsere Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Dabei gilt: Schützen, um zu nutzen. Aber auch nutzen, um zu schützen. Ich freue mich und bin neugierig auf meine erste Internationale Grüne Woche als Landwirtschaftsminister“, sagt Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.