HOLIDAY ON ICE - NEUE SHOW 2022/2023
Es wird der erste Winter ohne HOLIDAY ON ICE und nicht nur die Fans vermissen die weltweit bekannteste Eisshow schon jetzt. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Heute startet der Jahres-Countdown bis zur nächsten Tour. Zu diesem Anlass melden sich ehemalige Gaststars zu Wort, denken zurück an die gemeinsamen emotionalen Momente und freuen sich auf die kommende Saison. Vom 01/03/2023 – 19/03/2023 wird HOLIDAY ON ICE dann mit einer neuen, atemberaubenden Show im Berliner Tempodrom gastieren. "Wir möchten uns an dieser Stelle von Herzen bei unseren Partnern, Künstlern, ehemaligen Gaststars und vor allem unserem geschätzten Publikum für ihre Unterstützung und Loyalität in den vergangenen sieben Monaten bedanken. Die gesamte Veranstaltungsbranche leidet unter der aktuellen weltweiten Krise – umso mehr Mut gibt es uns zu sehen, was für eine starke und loyale Gemeinschaft wir hier in über sieben Jahrzehnten aufgebaut haben“, so Peter O’Keeffe, CEO von HOLIDAY ON ICE.
BIKINI BERLIN X-MAS INSTALLATION
DIE GESCHENKPAPIER-TRADITION FEIERT FÜNFJÄHRIGES JUBILÄUM
Traditionell zur Vorweihnachtszeit präsentiert BIKINI BERLIN seine nunmehr fünfte Geschenkpapier-Edition, die vom 26. November bis einschließlich 24. Dezember 2020 für alle Besucher kostenfrei erhältlich ist. Auf der Fläche vor dem Panoramafenster der Concept Shopping Mall lädt die weihnachtliche Einpackstation Kunden ein, ihre Geschenke kostenlos einpacken zu lassen. Dieses Jahr wird dem Geschenkband, dem wesentlichen Element des Einpackens, zu besonderer Präsenz verholfen: Hinter der Einpackstation befindet sich ein Raumtrenner aus Geschenkbändern, die von der Lichtleiste bis zum Boden reichen. Zum fünften Jahr der Geschenkpapierbögen werden zusätzlich die Papier-Editionen der Vorjahre angeboten – nur solange der Vorrat reicht. Selbstverständlich wird in jeder Hinsicht, auch bei dieser Aktion, auf die Einhaltung von Hygienemaßnahmen geachtet.
DUFTSTARS 2020 BESONDERE PREISVERLEIHUNG IN EINEM BESONDEREN JAHR
Jana Schölermann, Isabell Neudeck, Martin Ruppmann, Jana Ina Zarrella, Carola Graser Kraus, Linda Zervakis, Johannes Scheer, Marlene Lufen, Thomas Rieder Duftstars 2020 (Photo Th. Rafalzyk/ Fragrance Foundation)
Im Rahmen einer live übertragenen, corona-konformen digitalen Awardshow zeichnete die Fragrance Foundation Deutschland die Gewinner des Deutschen Parfumpreises DUFTSTARS aus. Prominente Preispaten übereichten die Trophäen mit Abstand jeweils vor Ort.
Am 10. November 2020 fand die 28. Verleihung des Deutschen Parfumpreises DUFTSTARS statt. Wegen der aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus wurde das Event rund um die wichtigste Auszeichnung der deutschen Kosmetikbranche diesmal ohne Publikum live aus Düsseldorf gestreamt. Zu den Gewinnern gehören u.a. „Sauvage” von Dior, „Libre“ von Yves Saint Laurent, „Terre D‘Hermès“ von Hermès sowie der 4711-Duft „Floral Collection Rose“. Der Persönlichkeitspreis 2020 ging an den französischen Parfümeur Dominique Ropion. Alle Preisträger erhielten ihre Trophäen live an ihren über ganz Deutschland verteilten jeweiligen Aufenthaltsorten durch prominente Preispaten.
Willkommen am BER
Fotos: Bozena Behrens
Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt in Betrieb genommen
Das neue Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) ist heute mit der Ankunft der ersten beiden Flugzeuge von easyJet und Lufthansa eröffnet worden. Nach der Landung auf der nördlichen Start- und Landebahn des BER wurden die Fluggäste, darunter easyJet CEO Johan Lundgren und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa AG, Carsten Spohr, von Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup im Terminal 1 begrüßt. Am symbolischen Eröffnungsakt im kleinsten Kreis nahmen auch der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, sowie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer MdB, und der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Rainer Bretschneider, teil. Am Abend werden die ersten kommerziellen Flüge am Terminal 1 ankommen. Am Morgen des 1. November wird der erste easyJet-Flug nach London-Gatwick ebenfalls von hier abfliegen.
STARTKLAR AM BER
Fotos: Bozena Behrens
ECE und Deutsche Hospitality feiern zur Inbetriebnahme des Hauptstadtflughafens die Eröffnung des neuen Steigenberger Airport Hotels
Pünktlich zur Inbetriebnahme des neuen Hauptstadt-Flughafens Berlin Brandenburg (BER) haben die Deutsche Hospitality und die ECE das neue Steigenberger Airport Hotel Berlin eröffnet. Gemeinsam mit BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup und begleitet durch ein Grußwort von Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach haben Claus-Dieter Jandel, Executive Vice President & Chief Development Officer der Steigenberger Hotels AG, und Andreas Mattner, Geschäftsführer der ECE Development, aus diesem Anlass heute symbolisch das Band zur Eröffnung des neuen Gebäudes durchschnitten.
Alexandra und Dennis sind Neuberliner/neue BVG-Busse
Eva Kreienkamp
Seit dem 21. Oktober verfügt Berlin über zwei neue Bewohner. Sie heißen Alexandra und Dennis und kamen in Schottland zur Welt. Jeder Schotte ist ca. 2,5 Meter breit und kommt auf eine Höhe von knapp über 4 Metern; außerdem verfügt jeder über drei Achsen und zwei Treppen. Zusammen sind die beiden Schotten über eine Million Euro wert! Um es ganz genau mitzuteilen: 516.000 Euro ist einer dieser neuen Berliner teuer. Es handelt sich bei Alexandra und Dennis um neue Testbusse aus dem Werk des schottischen Unternehmens Alexander Dennis. Im Betriebshof der BVG in der Müllerstraße im Wedding stellte Eva Kreienkamp, Vorstandsvorsitzende der BVG, mit ihrem Team Alexandra und Dennis den Medienvertretern vor.
Aus SXF wird BER Flughafen/Schönefeld wird zum Terminal 5 des BER
Fotos: Wolfgang Behrens
Der Beginn des Winterflugplans 2020/2021 ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Inbetriebnahme des Flughafens Berlin Brandenburg (BER). Denn in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober wurde der bisherige Drei-Buchstaben-Code „SXF“ des Flughafens Schönefeld in den Flugbuchungssystemen durch den Code „BER“ ersetzt. Mit der Eröffnung des BER Ende Oktober wird dann der gesamte Flugbetrieb der Hauptstadtregion an einem Flughafenstandort konzentriert. Dabei werden die bestehenden Anlagen des Flughafens Schönefeld als Terminal 5 des BER weiterbetrieben.
Erster Online-Kongress der Tiermedizin im deutschsprachige Raum erfolgreich durchgeführt
Foto: Bozena Behrens
Der diesjährige DVG-Vet-Congress wurde vom 15. bis 17. Oktober Pandemie-bedingt komplett online durchgeführt. Mit etwa 1900 registrierten Teilnehmern insgesamt und bis zu 12 parallelen Live-Sessions war der Kongress überaus gut gebucht und auch im Online-Format wie gewohnt vielfältig und interdisziplinär. Die live gehaltenen Vorträge, die Möglichkeit, zwischen den Sessions zu wechseln und eine virtuelle Industrieausstellung sowie Posterausstellung ließen bei den Teilnehmern auch im Home Office Kongress-Stimmung aufkommen. “Wir sind sehr froh und auch stolz, unseren DVG-Vet-Congress erfolgreich innerhalb von knapp zwei Wochen vollständig ins Internet verlegt zu haben. Damit konnten wir den Teilnehmern einen spannenden und erkenntnisreichen Kongress bei maximaler Sicherheit bieten”, so Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer, Präsident der DVG.
We Love Travel!: Die Reiselust ist ungebrochen
David Ruetz, Head of ITB Berlin; Dr. Martin Buck, Senior VP Travel & Logistics Messe Berlin; Bernd Neff, Founder Berlin Travel Festival (v.l.n.r)/© Messe Berlin GmbH
Vom 16. bis 18. Oktober fand We Love Travel! als rein digitale Veranstaltung statt – von der Arena-Berlin raus in die Welt. Von Sri Lanka bis Österreich, von Berlin bis Paris und London schalteten die Zuschauer ein.
Die gemeinsame Veranstaltung der ITB Berlin und des Berlin Travel Festivals hat gezeigt, dass öffentlichkeitswirksame Events auch jetzt möglich sind. Es gelte jedoch, die Konzepte den veränderten Bedingungen anzupassen. We Love Travel! war ursprünglich als Hybrid-Veranstaltung mit Ausstellern und Besuchern vor Ort geplant. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie in ganz Deutschland haben die Veranstalter das Konzept jedoch kurzfristig von hybrid auf rein virtuell umstellen müssen.
“Auch wenn die Branche sich gerade in ihrer wohl schwersten Krise befindet, hat We Love Travel! gezeigt, wie wichtig gerade jetzt der gemeinsame Austausch und ein gutes Netzwerk sind", sagte David Ruetz, Head of ITB Berlin.
Lena Hoschek/ Herbst Winter 2020/21
Im Herbst Winter 2020/21 taucht Lena Hoschek das Trachteng´wand in eine satte Farbpalette aus warmem Kaminfeuer-Rot, Bernstein-Orange und prachtvollem Königsblau.
Unter dem Label Lena Hoschek Tradition lanciert die österreichische Designern bereits seit 2009 zwei Mal jährlich eine neue Trachtenkollektion, die stets durch die traditionelle Verarbeitung von Naturstoffen und die unverwechselbare Liebe zum Detail geprägt ist.
Flughafen bereit für die Inbetriebnahme/9.900 Komparsen haben den BER getestet
© Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Der Flughafen Berlin Brandenburg hat alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Inbetriebnahme erlangt. Alle Genehmigungen wurden erteilt, alle Prozesse wurden umfangreich erprobt und die Prozesspartner sind bestmöglich auf die Eröffnung vorbereitet.
Seit Januar werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Flughafengesellschaft und der Prozesspartner (Airlines, Bundespolizei, Zoll, Bodenverkehrsdienstleister, etc.) auf die Eröffnung des BER Ende dieses Monates vorbereitet. Seit April läuft jeden Dienstag und Donnerstag der Probebetrieb mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Juli kamen pro Tag rund 400 Komparsen hinzu. Rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Logistik-Team sorgten dabei für die Koordination der Komparsen, Gepäckstücke und Verpflegung. Insgesamt konnten an 47 Probebetriebstagen über 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 9.897 Komparsen den BER kennenlernen. Rund 179.000 eingesetzte Gepäckstücke, 54.000 Buchungen für 2.350 Flüge trugen zu einem realistischen Flughafeneindruck bei.
Sachsen wird 2021 die erste offizielle Kulturdestination der ITB Berlin überhaupt/Gastland der ITB Berlin 2022
Foto: Bozena Behrens/Archiv
Beide Partnerschaften wurden am 16. Oktober 2020 auf dem digitalen We Love Travel!- Event verkündet
Eine echte Premiere feiert Sachsen im Rahmen der ITB Berlin 2021: Das deutsche Bundesland wird zur „Offiziellen Kulturdestination der ITB Berlin 2021“ berufen und ein Jahr später Gastland der weltweit größten Reisemesse. „Das neue Konzept der Kulturpartnerschaft ist maßgeschneidert für Sachsen. Mit diesem Titel verbindet sich eine besondere Möglichkeit, auf Sachsen als herausragendes Kultur- und Städtereiseziel von Weltrang in der Kombination mit unverwechselbaren Naturerlebnissen aufmerksam machen zu können. Damit bieten wir dem nationalen und internationalen Fachpublikum gewissermaßen einen Vorgeschmack auf 2022, wenn Sachsen dann offizielles ITB-Gastland sein wird“, sagte Barbara Klepsch, Staatsministerin für Kultur und Tourismus im Freistaat Sachsen. Ursprünglich war dieser Status bereits 2021 geplant. Die Veranstalter der ITB Berlin und das aktuelle Partnerland, Oman, evaluieren aktuell die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit für das kommende Jahr. Sobald eine Kooperation besiegelt ist, wird die Messe Berlin und Oman dies entsprechend verkünden.
36. Deutsche Gründer- und Unternehmertage gefragte Plattform in Pandemie-Zeiten
Foto: Jörg Lepel
Fotos: Bozena Behrens
Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) konnten in diesem Jahr mit ihren umfassenden – teils speziell auf die Corona-Krise zugeschnittenen – Angeboten vielen Gründerinnen und Gründern Orientierung, Rat und Hilfestellung in herausfordernden Zeiten bieten. Die ausschließlich online und jeweils für begrenzte Tageszeiten erhältlichen Tickets wurden gut genutzt, alle Hygienevorgaben konnten eingehalten werden.
Eine Berliner Stiftung zeigt, dass Homeschooling 2.1. funktioniert
Foto: Stiftung Jona
Spätestens seit Corona und den Herausforderungen des Homeschoolings steht das Online-Lernen im Zentrum des allgemeinen Interesses. Doch für die meisten Schüler, Schulen und Lehrkräfte bleibt der Eintritt ins Digitale Zeitalter Wunschdenken: Zu umständlich. Zu teuer. Auf Bundesebene nicht praktikabel – so oder ähnlich lauten die Erklärungen der Verantwortlichen, wenn es um die fehlenden Angebote in diesem Bereich geht.
Wie nah Wunsch und Wirklichkeit dabei neben einander liegen könnten, zeigt nun ausgerechnet eine Berliner Charity-Einrichtung: Seit Anfang des Monats hat Jona’s Haus eine eigene Lern-App, die es gestattet, einfach und schnell ins Microlearning zu kommen. Möglich wurde das durch die fachkundige Unterstützung eines Berliner Unternehmens und einer österreichischen Digitalfirma.
BER erhält Betriebserlaubnis
(v. l.) Engelbert Lütke Daldrup, Klaus Wernicke, Carsten Diekmann, Wolfgang Fried, Patrick Muller, Guido Beermann
© Flughafen Berlin Brandenburg GmbH / Günter Wicker
Die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) hat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) heute die Gestattung der Betriebsaufnahme sowie das Flughafenbetreiberzeugnis für den Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) überreicht. Beide Dokumente sind notwendig zum Betrieb eines Verkehrsflughafens in Deutschland und damit Voraussetzung für die Eröffnung des BER.
Prof. Dr. Christian Drosten für herausragende Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet
Prof. Drosten und Bundespräsident Steinmeier (Foto: Bundesregierung / Gero Breloer).
Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, hat den „Sonderpreis für herausragende Kommunikation der Wissenschaft in der Covid19-Pandemie“ erhalten. Der Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes ist mit 50.000 Euro dotiert.
Die DFG und der Stifterverband würdigen Prof. Drosten mit dem Preis für seine außerordentlichen Leistungen für Wissenschaft und Gesellschaft angesichts einer dramatischen Pandemieentwicklung. Zur Begründung heißt es, er stehe wie kein anderer Wissenschaftler derzeit für die besondere Rolle, die der Wissenschaft während der COVID-19-Pandemie zukommt.
Turetsky-Chor gastierte in Berlin
Künstler des Turetsky-Chors
Der weltberühmte Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte stand am 27. September wieder als Kulturbühne für eine sehr beeindruckende Aufführung zur Verfügung. Der aus Moskau angereiste Turetsky-Chor und die Band „Soprano“ traten mit einem großen kostenlosen Open-Air-Konzert auf. Man erinnerte damit an die Befreiung Nazi-Deutschlands vor 75 Jahren mit „Liedern des Sieges". Michail Turetsky, Gründer und Leiter des Turetsky-Chors, lud ein zu „Musik im Namen des Friedens und der Gesundheit“.
Bergfest im Hofbräu Berlin
Arabella Kiesbauer (mit Mikrofon) interviewet prominente Gäste
Jede Woche bisher konnte das Hofbräu Berlin in der Karl-Liebknecht-Straße 30 in Berlin-Mitte große Erfolge verkünden! Am 19. September betätige sich Boxlegende Axel Schulz als Zapfmeister zum friedlichen Wiesn-Auftakt. Gekonnt schlug er den Schlegel ins Bierfass und der Applaus war ihm gewiss. „O´ zapft is“, rief das begeisterte Publikum am Alexanderplatz. Am 26. September feierte man das Bergfest im Hofbräu Berlin. Axel Schulz hatte es diesmal mit einem original 100 Liter Hofbräu München Holzfass als „Gegner“ zu tun. Ebenfalls machte der sympathische Sportler auch hier wieder alles richtig und nach wenigen Schlägen auf das Fass aus München strömte das Bier für die durstigen Gäste heraus.
deGUT - Freie Fahrt für Gründerinnen und Gründer aus Brandenburg
Auch in diesem Jahr gibt es für Brandenburger Gründer und Unternehmer wieder das exklusive Angebot der kostenlosen Shuttlebusse zu den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT) in Berlin. Die Busshuttles sind ein Kooperationsangebot der deGUT mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam, der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH und dem Landkreis Teltow-Fläming.Die Busse starten von sechs Orten in Brandenburg und bringen Interessierte am ersten Messetag zur deGUT und am Abend wieder zurück. Auch der Eintritt ist inklusive.
Living The City Opening Weekend am 25.09.2020/Eine Ausstellung über Städte, Menschen und Geschichten
Image Credit: Living the City exhibition view, 2020/© TheGreenEyl
Städte stecken voller Geschichten—gleichzeitig, widersprüchlich, überlappend und untrennbar miteinander verbunden. Living the City erzählt über 50 Geschichten zu Projekten aus Architektur, Kunst und Stadtplanung in der Haupthalle des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof. Die Ausstellung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zeigt Prozesse und Handlungsmöglichkeiten in Städten in ganz Europa auf.
Seite 22 von 94