Heidelbeersaison in Klaistow eröffnet
Die Sommersaison steuert auf ihren Höhepunkt zu: Auf den heimischen Feldern und Gärten warten Obst und Gemüse auf die Ernte. Auch in Klaistow beginnt kulinarisch die heiße Phase.
Am 8. Juli war es soweit: Der Spargel- und Erlebnishof Klaistow lud bei einer Pressekonferenz zur Eröffnung der Heidelbeersaison. Auf der großen Heidelbeerplantage wurden für die Teilnehmer Stühle im Abstand von 1,5 Metern aufgestellt – somit waren die behördlichen Corona-Auflagen erfüllt. Rund 130 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Presse folgten der Einladung von Ernst-August Winkelmann, dem Inhaber des Kaistower Spargelhofs. Er betonte: „Trotz des Frostes in diesem Jahr hoffen wir auf ein positives Ernteergebnis von über 800 Tonnen auf unseren 150 Hektar großen Feldern.“
Die erste „Nicko Cruises“ Kreuzfahrt auf der Donau im Corona Modus
Foto: Klaus- Dieter Richter
Gastronomische Betriebe in Städten und im ländlichen Bereich haben schwer unter den Corona- Auswirkungen zu leiden. Diese Problematik ging auch nicht an der Flusskreuzfahrt vorbei. Das europäische Kreuzfahrtgeschäft ist tief eingebrochen und hofft auf Lockerungen um die Schiffe wieder unter normalen Bedingungen auf den Flüssen fahren zulassen. „Nicko Cruises“ mit seinem Schiff MS Belvedere hatte den Anfang gemacht, um auf der Donau wieder Passagiere von Passau nach Mohács (Südungarn) und zurück nach Passau zu fahren.
AUF DIE HAND goes West – Neueröffnung am Olivaer Platz
Fotos: Wolfgang Behrens
Auf die Hand FEINSTES FASTFOOD
Das Unternehmen AUF DIE HAND öffnet Anfang Juli die Türen seiner 8. Filiale, dieses Mal direkt am Olivaer Platz.Was sich nun schon seit Jahren an einschlägigen Orten wie dem Potsdamer Platz, der Friedrichstraße oder dem Flughafen Tegel als Erfolgskonzept erwiesen hat, darf auch im alten Berliner Westen nicht fehlen.
So kann man sich ab dem 3. Juli am Kurfürstendamm zu jeder Tageszeit auf ein breitesSpektrum täglich frisch zubereiteter Speisen sowie warmer und kalter Getränke freuen. ObSandwiches, Salate, Suppen, Tagesgerichte, Quiches oder Kuchen – hier trifft Tradition auf Trend, Global Streetfood auf Hausmannskost.
Anja Gockel Fashionshow Sommerkollektion „Asuka – Der Duft von Morgen“ im Hotel Adlon
Die einzige Show zur Zeit der diesjährigen Fashion Week Berlin! Anja Gockel Fashionshow am Dienstag, den 30. Juni 2020 um 15 Uhr und 19 Uhr in der Lobby des Hotel Adlon Kempinski. Die Designerin des Jahres und Designbotschafterin hält das Zepter hoch – gerade jetzt in der Krise! Gemeinsam mit ihren starken Partnern und Gast-Designerin Lana Mueller zeigt Anja Gockel zwischen Mut und Demut ihre neue Sommerkollektion „Asuka“ – übersetzt “Der Duft von Morgen“.
Digital Press Day von REICHERT+ Communications Neue digitale Plattform für Fashion & Beauty
Fotos: Bozena Behrens
Am Dienstag, den 23. Juni 2020 kreierte die Berliner Kommunikationsagentur REICHERT+ Communications in Zusammenarbeit mit EPIC MINUTES PRODUCTION neue Maßstäbe bei der Inszenierung eines erfolgreichen Live Presse-Events.
Insgesamt folgten über 360 Redakteure, Stylisten, VIPs und Influencer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dem Livestream moderiert von Janin Ullmann.
Künstlergärten in der Toskana
Tarot-Garten Tarot-Garten
Spoerri Garten Heiliger Wald
Text/Fotos: Hanswerner Kruse
Die italienische Toskana, der teils raue, teils anmutige Landstrich zwischen Florenz und Rom, ist eine uralte Kulturlandschaft und bietet zahlreiche Kunstschätze. Doch bereits seit vielen Jahrzehnten werden auch zeitgenössische Kulturschaffende davon angezogen. Bekannte Künstler, etwa Fernando Botero oder Sandro Chia, ließen sich hier nieder, quälten sich mit der ungewohnten Gartenarbeit - und schufen dennoch individuelle Kunstoasen. In diese - von der Landschaft abgetrennten - Gärten integrierten sie ihre künstlerischen Arbeiten.
Dennoch haben die Anlagen nichts mit klassisch-englischen oder Barockgärten zu tun, in denen es um die ordentliche Ausgrenzung der anarchischen Natur ging. Der etwas unscharfe Begriff Künstlergärten meint keine Museen oder Galerien im Freien. Alle Werke in den Fantasiegärten, wie man sie eher nennen sollte, verändern sich ständig durch das Licht, die Jahreszeiten und die Witterung. Sie sind von bezaubernder oder erschreckender Schönheit - aber selten allgemein zugänglich. Nach der Corona-Pause kann man wieder drei der wichtigsten öffentlichen Anwesen besuchen:
Buchvorstellung: Keen Tied, keen Tied!
Foto: Volkert Neef
Autor Adolf Wohlers/Foto: Frieling-Verlag Keen Tied-Buch-COVER/Foto: Frieling-Verlag
Adolf Wohlers kam 1927 im Landkreis Cuxhaven zur Welt. Der ausgebildete Landwirt schrieb in seiner Freizeit Gedichte, Theaterstücke und war Mitglied einer Laiendarstellergruppe. Der 2018 verstorbene Niedersachse war mit Leib und Seele dem Hohen Norden verbunden. Plattdeutsche Döntjes waren seine Leidenschaft. Für alle Nicht-Nordlichter: Döntjes sind lustige Erzählungen und Anekdoten. Bereits in der 4. Auflage ist sein im Frieling-Verlag in Berlin erschienenes Werk „Keen Tied, keen Tied“ erschienen. Auf 67 Seiten kann man Gedichte in plattdeutscher Sprache sowie die besagten Döntjes genießen. Mit sehr viel trockenem Humor macht uns Adolf Wohlers mit der Mentalität der Nordlichter vertraut.
Alexander Kulitz, MdB referierte
b
1.Bild: Alexander Kulitz, MdB (FDP)/ FOTO: Christian Grosse
2.Bild: I. E., die Botschafterin von Bulgarien, Frau Elena Radkova Shekerletova und Christian Grosse/ Foto: Volkert Neef
Ersatztermin für das Classic Open Air steht fest: 07. bis 11. Juli 2022
Ersatztermin für das Classic Open Air steht fest: 07. bis 11. Juli 2022
Nachdem das Classic Open Air 2020 aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden behördlichen Veranstaltungsverboten auf 2021 verschoben werden musste, steht nun der konkrete Ersatztermin fest. Das Classic Open Air wird vom 07. bis 11. Juli 2022 auf dem Berliner Gendarmenmarkt stattfinden.
Seebad Insel Hiddensee
Gerhard-Hauptmann-Haus
Die Insel Hiddensee gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen und besteht aus den vier Ortsteilen Grieben, Kloster, Vitte und Neuendorf. Den Namenszusatz Seebad trägt die Gemeinde Insel Hiddensee seit 2005. Die rund 19 Quadratkilometer große Insel mit ihren 1.000 Bewohnern ist größtenteils Autofrei. Polizeiautos, Rettungsfahrzeuge und ein Schulbus machen da eine Ausnahme zu den zahlreichen kleinen Elektrofahrzeugen, Fahrrädern und Pferdefuhrwerken. Zu erreichen ist die Ostseeinsel per Schiff von Stralsund aus sowie von Schaprode auf der Insel Rügen.
Flughafen BER
Foto/Archiv 2011: Wolfgang Behrens
Drehen wir heute einmal den Zeiger der Jahreszahlen auf 2006 zurück. Da war Baubeginn am Flughafen BER. Eröffnung des BER sollte ursprünglich 2011 sein. Man verlegte die Eröffnung auf 2012. Knapp drei Wochen vor dem Eröffnungstermin sagte man diesen Termin auch ab. Viele weitere verschobene Eröffnungstermine folgten. Man kann es schon als Peinlichkeit bezeichnen, dass es eine Verzögerung nach der anderen gab. Architekt Meinhard von Gerkan ist für den Entwurf des BER verantwortlich. Immerhin gehört er zu den Stars der Architekten. Bereits den Flughafen Tegel und den Berliner Hauptbahnhof hatte er entworfen.
Classic Open Air wegen Corona-Pandemie auf 2021 verschoben
Liebe Kunden und Besucher, liebe Partner,
infolge des am 21.4.2020 vom Berliner Senat beschlossenen Verbots von Großveranstaltungen wird das Classic Open Air 2020 auf das nächste Jahr (2021) verschoben. Ein Ausweichtermin (ca. zur selben Zeit im Juli 2021) ist in der Endabstimmung. Das neue Veranstaltungsdatum wird zeitnah bekanntgegeben und alle Konzerte werden inhaltlich eins zu eins im nächsten Jahr durchgeführt. Deshalb behalten bereits gekaufte Karten ihre Gültigkeit und werden nicht umgetauscht (siehe AGB des Veranstalters). Wir bedauern diese Coronakrise bedingte Festivalverlegung und verbleiben mit besten Gesundheitswünschen.
Ihr
Mario Hempel, Geschäftsführender Gesellschafter
und
Gerhard Kämpfe, Festivaldirektor
Quelle, Foto und weitere Infos: www.classicopenair.de
Zoo und Tierpark Berlin öffnen unter Einschränkungen wieder
Foto: © 2019 Tierpark Berlin
Aquarium Berlin bleibt weiterhin geschlossen
Nachdem Zoo, Tierpark und Aquarium Berlin zur Bekämpfung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus vorsorglich am 17. März 2020 bis auf Weiteres geschlossen wurden, öffnen Zoo und Tierpark Berlin ab dem 28. April wieder die Tore – mit einigen Einschränkungen. Das Aquarium Berlin bleibt vorerst weiterhin geschlossen.
„Wir haben in den letzten Wochen intensiv an einem Konzept gearbeitet, wie wir vor allem Berliner Familien in dieser schwierigen Zeit unterstützen können. Hierzu standen wir stets in engem Austausch mit Senat und Bezirken“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „Mit einer kontrollierten, verantwortungsbewussten Wiederöffnung möchten wir den Berlinerinnen und Berlinern die Möglichkeit geben, bei uns Tiere und Natur zu genießen, vor allem in dieser turbulenten Zeit. Dies kann allerdings nur klappen, wenn sich alle an die klaren Hygiene- und Verhaltensleitlinien halten.“
Das Maisonnoée Charity Project und wiederverwendbare Unisex-Gesichtsmasken
Unsere Unisex-Gesichtsmasken von Maisonnoée sind ein einzigartiges Accessoire und ein praktischer Begleiter. Die Masken sind zweischichtig und enthalten einen einstellbaren, integrierten Nasendraht. /Beschreibung: siehe unten/
Das Maisonnoée Charity Project
In Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, Solidarität zu zeigen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Corona-Krise wirkt sich dramatisch auf unser tägliches Leben aus, und es erfordert einige Anstrengungen, um sich so schnell anzupassen, wie sich die Dinge um uns herum ändern. Ärzte, Krankenschwestern und Sanitäter retten Leben und setzen sich täglich dem Infektionsrisiko aus. Tausende Menschen arbeiten unermüdlich an der Sicherung der Lebensmittelversorgung, während viele von uns zu Hause festsitzen.
Herausfordernder Endspurt der Süßen Ostersaison 2020 in Zeiten von Corona
Deutsche Süßwarengeschäfte reagieren kreativ und flexibel. Etwa auch das Fachgeschäft „Chocoin“ in München: „Schokolade macht glücklich, wenn nicht jetzt, wann dann?“
Empfehlung: Verbraucher sollten ihre süßen Osterkäufe wegen der angespannten Einlasslage in den Geschäften möglichst früh tätigen
Keine Engpässe bei süßen Osterartikeln
Viele Süßwarenfachgeschäfte reagieren flexibel und kreativ
Zwei Drittel der Deutschen verschenken süße Osterartikel
Natürlich ist auch die deutsche Süßwarenwirtschaft von der Corona-Krise betroffen. Allerdings haben sich die deutschen Süßwarenhersteller, so Hans Stroh-maier, Vorstandsvorsitzender des Internationalen Süßwarenhandelsverbandes SWEETS GLOBAL NETWORK (SG), schnell, verantwortungsvoll und flexibel auf die erschwerten Bedingungen eingestellt und frühzeitig notwendige Maßnahmen eingeleitet. Etwa durch maximal verschärfte Optimierungen im Hygiene- und Qualitätsmanagement zum Schutz ihrer Mitarbeiter*innen, Marktpartner und Kunden sowie zur Aufrecht-erhaltung ihrer Produktionen, der Rohstoffsicherheit und der Lieferketten. Trotz der erheblichen Veränderungen bzw. Einschränkungen im öffentlichen Leben und im Markt, gerade auch die verschiedenen Vertriebsformen im Lebensmittel- und Süßwarenhandel betreffend, sei die nationale Versorgung mit Süßwaren auch in Corona-Zeiten stabil und auf dem gewohnten Niveau gewährleistet. Die Verkäufe von Süßwaren verzeichneten in den vergangenen vier Wochen sogar ein außergewöhnliches zweistelliges Plus.
Reim(e) auf das Leben - Buchvorstellung
FOTO: Frieling-Verlag
Der Autor des Buches „REIM(E) auf das Leben“ ist Dr. Harald Schmidt. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert leitet der promovierte Soziologe, Journalist und Autor das private Leipziger Institut für empirische Forschung LEIF. Hier werden alle Methoden der soziologischen Forschung angewendet, um Ergebnisse für hunderte Konzeptionen, Image-, Strategie- und Marketingpapiere für Interessenten aus fast allen europäischen Ländern zu erhalten. Vorrangig forscht Dr. Harald Schmidt auf den Gebieten Tourismus, Freizeit, Medien sowie soziologische Gruppen wie Jugend, Kinder, Senioren.
5 Medienboard-geförderte Games 10 Mal für den Deutschen Computerspielpreis nominiert
Weltpremiere beim Classic Open Air: Howard Carpendale spielt erstmals live mit Orchester
Stars des Classic-Open-Air-Festivals im Juli auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Von links: Svetlana Kasyan, Howard Carpendale, Robert Reimer, Lars Redlich, Avi Avital und Alexander Merzyn. Foto: Ingrid Müller-Mertens
Von Klara Berger
Festivaldirektor Gerhard Kämpfe ist optimistisch, dass auch in diesem Sommer das beliebte Classic Open Air auf dem Berliner Gendarmenmarkt vom 2. bis 6. Juli stattfinden wird. In den über 25 Jahren seiner Erfolgsgeschichte gab es immer wieder Probleme und schwierige Situationen, die stets erfolgreich gemeistert werden konnten. So ist Gerhard Kämpfe guter Hoffnung, dass sich bei warmem Wetter die Situation entspannt und auch in den schweren Zeiten der Coronavirus-Krise das Festival unter freiem Himmel möglich sein wird. Zumal er für die fünf Abende wieder eine exzellentes Programm vorstellen kann mit einer Weltpremiere am 5.Juli, an dem Howard Carpendale seine Hits zum ersten Mal live mit Orchesterbegleitung präsentieren wird.
Corona Pandemie #HelpingHotels – wird eine Branche zum Retter in der Not?
Die Corona Pandemie hat die ganze Welt fest im Griff. Länderübergreifend befindet sich die Menschheit in einer noch nie dagewesenen Ausnahmesituation durch COVID-19. Angst, Panik und absurde Hamsterkäufe sind dabei die eine Seite der Medaille. Auf der anderen stehen Mitgefühl, Solidarität – und Kreativität: abendliches Klatschen; Wohnzimmerkonzerte von Weltstars; Comedey-Einlagen und absurde Videos. Ideen ohne Grenzen – und einige davon sind sogar richtig gut: Hilfsaktionen, um die Schwächsten der Gesellschaft zu unterstützen.
So eine „richtig gute Idee“ hatte auch Ekaterina Inashvili. Die 34-Jährige Berliner Unternehmerin stellte sich die Frage: Warum nicht die leeren Hotelbetten nutzen, um Menschen vor der Ansteckung zu schützen? Mitbürger also, die einer Risikogruppe zugehörig sind, aber keine Möglichkeit haben, sich versorgen zu lassen oder in einem Haushalt mit vielen Personen leben. Ihr Konzept #HelpingHotels liegt seit Anfang der Woche dem Berliner Senat vor. Zu finden ist es auch unter www.Helping-Hotels.de sowie bei Facebook und Instagram.
Welche Idee steckt hinter #Helping Hotels?
Seite 24 von 94