High5 - TOP 5-Ausbildungsbetrieb der Hotellerie in Berlin
High5 für das Park Inn by Radisson Berlin als TOP-Ausbildungsbetrieb: : (2. v.l.) Jürgen Gangl, General Manager Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, (3. v.l.) Petra Strenger, Personnel Manager Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, im Kreise weiterer ausgezeichneter Betriebe.
(2. v.r.) Christian Andresen, Präsident DEHOGA Berlin
Foto: DEHOGA Berlin
Das Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz wurde auch in diesem Jahr wieder mit der Auszeichnung „High5“ als einer der besten Ausbildungsbetriebe der Hospitality-Branche Berlins vom DEHOGA Berlin geehrt. Die begehrte Auszeichnung wird im Rahmen der Initiative „Ausbildung mit Qualität“ vergeben und würdigt eine hervorragende Ausbildungsleistung und ein beispielhaftes Engagement in der Berufsausbildung.
Tag des Deutschen Brotes 2019
Fotos: Jörg Lepel
Zum Tag des Deutschen Brotes kürte das deutsche Bäckerhandwerk am 07. Mai 2019 den Brotbotschafter 2019. Das Ehrenamt übernimmt der FDP-Vorsitzende und Brotliebhaber Christian Lindner. Vor zahlreichen prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft gab Michael Wippler, Präsident vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, den neuen Würdenträger auf der Abendgala bekannt. Wippler beglückwünschte den Brotbotschafter 2019 zu seinem neuen Amt und erläuterte: „Herr Lindner steht klar für Unternehmertum und Förderung des Mittelstandes und spricht damit unseren Innungsbäckern aus der Seele.“ Einblick in das Bäckerhandwerk erhielt Lindner bereits in Kindheitstagen, als er viel Zeit in der Backstube seiner Großeltern verbrachte. Er schwärmt für rustikales Brot und möchte sich dafür stark machen, dass die Öffentlichkeit dem Brot vom Innungsbäcker mehr Beachtung schenkt. Darüber hinaus hat er klare Ziele: „Nicht nur als Brotbotschafter, sondern auch als Vorsitzender der FDP ist es mir und uns ein großes Anliegen, Entbürokratisierung und finanzielle Entlastung der Mitte schleunigst anzugehen“, so Lindner, dem Präsident Wippler die symbolische Bäckerjacke überreichte.
Bildergalerie zum Jahresempfang der CDU-Fraktion Berlin 2019
Fotos: Bozena Behrens
Die CDU-Fraktion Berlin lud am 07.Mai 2019 zum traditionellen Jahresempfang in den Gasometer Schöneberg ein.
14. Nacht der Süddeutschen Zeitung in Berlin
Fotos: Wolfgang Behrens
Am 06.05.2019 fand eine langjährige Tradition ihre Fortsetzung: die SZ veranstaltete nunmehr schon zum 14. Mal "ihre Nacht" in Berlin.
Zum ersten Mal jedoch wurde an diesem Abend im Mai die Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur in den Berliner Westen geladen. Die Orangerie im Berliner Schloss Charlottenburg, in der ehemals die Preußischen Könige ihre Pflanzen aus dem Schlosspark zur Überwinterung einlagerten, bot in diesem Jahr einen "königlichen" Rahmen für das Treffen von "Menschen, die bewegen", so Stefan Hilscher, SZ-Geschäftsführer in seiner kurzen Begrüßung der Gäste.
Das Schloss gehört seit 1926 zu den staatlichen Schlössern und Gärten. In der gegenwärtigen öffentlichen Debatte um eine mögliche Enteignung von Wohnimmobilien war dieser Umstand auch ein willkommener Aufhänger für den Chefredakteur der SZ, Wolfgang Krach, um in seinem Grußwort den Gästen freizustellen , "...das Haus noch schnell ohne Gesichtsverlust zu verlassen, sollte jemand ein grundsätzliches Problem mit der Verstaatlichung von Immobilien haben.."
Eröffnung der 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin
Foto: Bozena Behrens
Am 1. Mai 2019 beginnt im Berliner CityCube die 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Bis zum 4. Mai 2019 kommen hier namhafte Dermatologinnen und Dermatologen zu einem medizinischen Diskurs zusammen. Die DDG ist mit mehr als 4.000 Mitgliedern die bedeutendste wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Länder. Der 1. Mai 2019 wurde zudem durch die Internationale Liga der Dermatologischen Gesellschaften (ILDS) zum „Internationalen Tag der Hautgesundheit“ initiiert. Weltweit wird an diesem Tag auf die Bedeutung der Hautgesundheit aufmerksam gemacht. Die DDG widmet die Eröffnungsveranstaltung ihrer 50. Tagung dem Internationalen Tag der Hautgesundheit und präsentiert ihr internationales Engagement.
LENA HOSCHEK - SPRING/SUMMER 2019
Längs, quer, schmal oder breit – diese Frage stellt sich bei Streifen in diesem Sommer gar nicht! Inspiriert von den bunt gestreiften Häusern an den Uferstraßen der portugiesischen Costa Nova, kommen die Streifen à la Lena Hoschek diese Saison in allen erdenklichen Varianten aufs modische Parkett.
Süßwarenwirtschaft hofft auf eine positive Umsatzentwicklung im Ostergeschäft 2019
Foto: Bozena Behrens
Die deutsche Süßwarenwirtschaft geht aktuell von einer positiven Umsatzentwicklung für die Ostersaison 2019 aus: Der Internationale Süßwarenhandelsverband Sweets Global Network, dem rund 350 führende, nationale und internationale Hersteller, Importeure, Distributeure und Handelsgruppen angehören, sieht positive Signale, dass das laufende Ostergeschäft mit Süßwaren sich besser entwickeln könnte als im Vorjahr. Dies sei wesentlich mit dem späteren Ostertermin in diesem Jahr begründet, der die Saison 2019 um rund drei Wochen verlängert. Zudem deuten auch die aktuellen Süßwaren-Statistiken des Marktforschungsinstitutes IRI für die Monate Januar und Februar 2019 darauf hin, dass die Konsumlaune der Verbraucher in Bezug auf das süße Segment wieder leicht steige. Im Vergleich zum Vorjahr gab es im Absatz ein Plus von 1,1 Prozent; die Umsatzerlöse im Handel stiegen um 2,4 Prozent, was teilweise auch durch Preiserhöhungen bedingt war.
DMEA 2019 – Connecting Digital Health
Foto: Bozena Behrens
Rund 10.800 Besucher, 570 Aussteller und 350 Speaker – die DMEA, Europas wichtigste Digital-Health-Veranstaltung, ging nach drei Tagen erfolgreich zu Ende. Die ehemalige conhIT hatte sich mit erweitertem Themenportfolio, einer breiteren Zielgruppe und neuen interaktiven Formaten als Plattform der digitalen Gesundheitsversorgung neu aufgestellt.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nutzte auf der DMEA die Gelegenheit für einen eindringlichen Appell, mehr Tempo bei der Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen aufzunehmen und das Thema Digital Health nicht anderen zu überlassen. „Wir müssen Lust auf den digitalen Wandel haben. Die Alternative ist nicht, ob es passiert oder nicht, sondern ob wir es gestalten oder erleiden.“
Dem schloss sich Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung in ihrer Keynote an: „Wir haben schon so viel geredet, ich würde mir wünschen, dass wir mehr in die Anwendung kommen.“ Denn natürlich seien Themen wie Datenschutz wichtig, aber Deutschland brauche beim Thema Digital Health mehr Mut, um die enormen Chancen digitaler Anwendungen in der Medizin zu nutzen und das Leben für chronisch Kranke, Pflegebedürftige und alte Menschen zu erleichtern.
Das sind die YOUNGSTARS der Gastro-Branche in Berlin und Brandenburg
Foto: HAUF+FREUNDE, Sabine Hauf
Unter dem Motto #HAUPTSACHEGESUND! wetteiferten 52 Azubis um die besten Platzierungen
Berliner und Brandenburger Azubis aus Hotellerie & Gastronomie zeigten sich in Hochform: Zum ersten Mal veranstalteten der DEHOGA Berlin und der DEHOGA Brandenburg sowie die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKKBB), den #YOUNGSTARSBB - Wettbewerb der Gastgeber, vom 6. bis 8. April 2019 gemeinsam. Jeweils die besten angehenden Köche sowie Fachpraktiker der Küche, Hotelfach- und Hotelkaufleute sowie Restaurantfachleute traten zum 40. Jubiläum der gastgewerblichen Ausbildungsberufe an.
BERLINER IMMOBILIENMESSE 2019
Foto: Bozena Behrens
Positive Stimmung auf Aussteller- und Besucherseite
Wohneigentum ist nach wie vor gefragt. Das zeigten die rund 3.000 immobilieninteressierten Besucher, die vergangenes Wochenende in die Arena Berlin strömten, um sich auf der siebten Ausgabe der Wohnimmobilienmesse über aktuelle Angebote in Berlin und der Region zu informieren.
Heimkommen zu Mama – Zu Gast im Mama Shelter Hotel Prag
Text/Fotos: Jens Hoffmann
Mit Mut zum Stil wurde die Mama Shelter Gruppe zur coolsten Hotelgruppe in Frankreich - nun geht es immer häufiger hinaus in die weite Welt
Meine Anreise nach Prag erfolgte von Berlin mit dem Zug via Dresden. Eine Limousine holte mich ab. Das Hotel liegt in der Prager Innenstadt.
Ein cooles Boutiquehotel mit zwei Bars und zwei Restaurants und allem was man im modernen digitalen Zeitalter braucht. Ich checkte auf der achten Etage ein, und kann bestätigen das es Mama Shelter wieder mal gelungen ist eine Oase in Prag zu etablieren.
Es ist ein cooler Ort um Prag mit all seinen Facetten zu erleben, nicht nur ein Ort für Junggesellenabschiede und Parties, sondern auch als einen Ort zum Leben, Arbeiten und Feiern.
Deutscher Computerspielpreis 2019
Am 9. April vergab man im ehrwürdigen Admiralspalast in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte den Deutschen Computerspielpreis. Seit 2009 wird diese große Ehrung vergeben. Der Berliner Abend lag fest in Bayerischen Händen, und zwar in Händen der CSU. An der Preisvergabe und der anschließenden festlichen Gala nahmen die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothea Bär, sowie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, teil. Beide gehören der CSU an. Glanzvoll führte die Entertainerin und Moderatorin Ina Müller das Publikum durch den spannenden Abend. Der Deutsche Computerspielpreis wurde in 14 Kategorien vergeben. Die besten Computerspiele „made in Germany“ erhielten die so sehr begehrten silber-blauen Trophäen und Preisgelder von 590.000 Euro. Die aus der hessischen Metropole stammende deutsch-marokkanische Sängerin Namika sorgte mit ihren Hits für Stimmung und überraschte zudem als Laudatorin.
Nach dem Besuch im Rathaus ist man schlauer
Bezirksbürgermeister Frank Balzer
Ein Spruch aus Volkes Mund lautet: „Nach dem Besuch im Rathaus ist man schlauer.“ Wer ins Rathaus gegangen ist und sich Rat in diesem Haus geholt hat, ist nachher sehr oft schlauer, manchmal auch ärmer. Jeder persönliche Dienst am Bürger ist kostenpflichtig. Dokumente wie Personalausweis, Reisepass und das Ausstellen von Urkunden sind kostenpflichtig. Es gibt in Berlin Rathäuser, die arbeiten „sehr gut“ oder „gut“ oder „sehr miserabel“ mit den Steuergroschen. Jeder der 12 Berliner Bezirke hat ein Rathaus, manche Bezirke haben mehrere Rathäuser im Bestand. So hat der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sein Rathaus in der Otto-Suhr-Allee in Charlottenburg. Das Gebäude am Fehrbelliner Platz diente bis zur Verschmelzung der beiden Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf als Rathaus für den ehemals selbständigen Bezirk Wilmersdorf. Heute steht es leer. Bis 1920 gehörte die Bauernschaft Schmargendorf zum Landkreis Teltow. Schmargendorf hatte auch ein Rathaus. Dann wurden die Teltower Groß-Berliner im Bereich Wilmersdorf. Heute dient dieses Rathaus noch als bezirkliches Standesamt und Bibliothek. Seit 1920 gibt es den Bezirk Reinickendorf mit seinem Rathaus am Eichborndamm. Aus sechs Landgemeinden ist er entstanden. Seine Größe beträgt fast 90 Quadratkilometer und heute leben im Bezirk rund 265.000 Einwohner. Zum Vergleich: Gelsenkirchen kommt auf 261.000 Einwohner. In der Landeshauptstadt Kiel leben 248.000 Menschen; in der Landeshauptstadt Mainz sind es „nur“ 215.000. Experten gehen davon aus, der Bezirk Reinickendorf wird in 10 Jahren die Einwohnergröße von über 300.000 Bewohnern erreicht haben. Oberster Reinickendorfer ist seit Oktober 2009 Frank Balzer (55).
hub.berlin tagte in Berlin
Fotos: Bozena Behrens
Vom 10. bis zum 11. April 2019 tagte die hub.berlin im alten Postbahnhof in der Luckenwalder Straße in Kreuzberg. Zu diesem Business-Forum der Bitkom kamen über 8.000 Gäste. Auf 11 Bühnen traten 350 Sprecher auf. Bitkom ist der 1999 gegründete Digitalverband Deutschlands. Über 2.600 Unternehmen der digitalen Wirtschaft sind dort organisiert. Darunter knapp 1.000 Mittelständler und über 5000 Startups. Beinahe alle Global Player sind ebenfalls bei Bitkom organisiert. Welch hohen Stellenwert Bitkom in den Reihen der Politik hat, machte der Besuch von mehreren Bundesministern in Kreuzberg deutlich. So waren im alten Postbahnhof als Redner beispielsweise vor Ort die beiden Bundesministerinnen Katarina Barley (Justiz und Verbraucherschutz) und Anja Karliczek (Bildung und Forschung,) sowie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.
DDIV und EBZ suchen Immobilientalente von morgen
Foto/Archiv2018/Bozena Behrens
Spitzenverband vergibt mit EBZ erneut immobilienwirtschaftliche Stipendien
Zum fünften Mal in Folge schreibt der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) zwei Stipendien für immobilienwirtschaftliche Weiterbildungen am EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft aus. Bis zum 26. Juli 2019 können sich sowohl erfahrene Mitarbeiter aus allen Bereichen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft als auch engagierte Quereinsteiger bewerben.
Victress Awards 2019
Fotos: Bozena Behrens
Zum 14. Mal wurden bei der heutigen Victress Awards Gala in Berlin führende Frauen mit den Victress Awards ausgezeichnet. Über 1.000 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erschienen im Konzertsaal der Universität der Künste, darunter sehr viel Prominenz. TV-Moderator Matthias Killing führte durch den Abend. Alle Preisträgerinnen sind eindrucksvolle Vorbilder, die Tatkraft, Vision, Führungsstärke und Engagement vereinen.
43. Brandenburgischer Reisemarkt
Foto: Bozena Behrens
Der Brandenburgische Reisemarkt fand am 6. April 2019 im Berliner Ostbahnhof statt.
200 Jahre Fontane und 100 Jahre Bauhaus – was für ein Jahr für Kulturfans! Prall gefüllte Programme rund um die Jubiläen locken täglich zu Entdeckungen in Berlin, Brandenburg und darüber hinaus. Und dann gibt es ja noch glitzernde Seen zum Baden, Bummel durch charmante Altstädte sowie Wander- und Radtouren für aktive Naturliebhaber. Genau das passende Angebot für ihren perfekten Tagesausflug oder den Traumurlaub fanden Reiselustige am Samstag, 6. April, auf dem Brandenburgischen Reisemarkt.
Treffpunkt Netze `19
Fotos: Bozena Behrens
Vom 26. bis zum 27. März fand in Berlin die Veranstaltung „Treffpunkt Netze ´19“ statt. Eingeladen hatte der „Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.“ (BDEW). Der BDEW konnte über 500 Vertreterinnen und Vertretern aus Energiewirtschaft und Politik zu diesem Fachkongress begrüßen und stellte in diesem Jahr damit einen neuen Besucherrekord auf. Der Fachkongress stand unter dem Motto „einfach machen“. Man diskutierte Chancen und Herausforderungen des künftigen Energiesystems; innovative Forschungsprojekte sowie sektorübergreifende Kooperationen stellte man vor und es wurden Forderungen an die Politik formuliert. Andrees Gentzsch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDEW, betonte: „Die Energiewende in Deutschland läuft auf Hochtouren. Die Energienetze stehen dabei als Lebensadern unserer modernen Gesellschaft und Drehscheibe des zukünftigen Energiesystems klar im Fokus.“ Er sprach auch die E-Mobilität an. „Die E-Mobilität ist das Zukunftsthema der Energiewende. 30 Prozent des derzeitigen Pkw-Bestandes werden schon bald E-Autos sein. Diese Autos brauchen Strom.“
achtung berlin 2019 – new berlin film award
Das Filmfestival „achtung berlin – new berlin film award“ präsentiert vom 10. bis zum 17. April 2019 über 80 Filme in elf Spielstätten: Mit dabei sind die Kinos International, Babylon, Filmtheater am Friedrichshain, Lichtblick-Kino, Tilsiter Lichtspiele und City Kino Wedding sowie erstmalig das ACUDkino und das fsk Kino am Oranienplatz. Unter dem Motto achtung berlin goes Beeskow wird das Festival erneut im Kino Schukurama im brandenburgischen Beeskow präsent sein – mit freundlicher Unterstützung der Stadt Beeskow.
MHK Group tagte
Fotos: Bozena Behrens
Vom 29. bis zum 31. März tagte die MHK-Group AG in Berlin-Neukölln. Die MHK Group ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen und eine erfolgreiche Gemeinschaft für den mittelständischen Küchen-, Möbel- und Sanitärfachhandel. Mit internationalen 3.092 Handelspartnern, die einen Umsatz von 6,012 Mrd. Euro im Jahre 2018 repräsentieren, gehört die MHK Group zur Spitzengruppe der Küchen-, Möbel- und Sanitär-Einkaufskooperationen in Europa. Das Engagement konzentriert sich auf Deutschland, Belgien, die Niederlande, Österreich, die Schweiz und Spanien. Der Umsatz stieg 2018 im Vergleich zu 2017 um 8,3 Prozent. Die MHK Group ist somit bedeutend stärker gewachsen als der Markt. Erstmals in der Geschichte der MHK Group ist die Schallmauer von 6 Mrd. Euro übersprungen worden. Das Plus im Ausland sieht sogar besser aus als das Plus im Inland. Das Auslandsplus beträgt 11,5 Prozent. In den Fachgeschäften der „musterhaus küchen“ war nicht nur der gute Service und das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis ein Garant des Erfolges.Die Kooperation mit Starkoch Johann Lafer und die gemeinsamen Aktionen wie „Deutschlands größte Küchenparty“ fanden sehr viel positive Aufmerksamkeit. Hans Strothoff, Vorstandsvorsitzender der MHK Group, betonte: „Mit Johann Lafer ist es uns gelungen, die Fachhandelskompetenz und die Qualität der im Fachhandel geplanten Küchen noch weiter in den Fokus zu rücken.“
Seite 32 von 94