Berliner FDP-Fraktion stellte KITA-Konzept vor
Sebastian Czaja, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, und Paul Fresdorf, bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, stellten am 24. Mai im Rahmen einer Pressekonferenz das KITA-Konzept der FDP-Fraktion vor.
Sebastian Czaja erklärte:„In fast allen Berliner Politikbereichen herrscht Ausnahmezustand - die große Ablehnung der Politik von Rot-Rot-Grün mobilisiert sich zunehmend auch auf der Straße. Es muss endlich Schluss sein, dass sich Eltern von der Hebamme, über die Geburtsurkunde bis zum Kita-Platz alles erbetteln müssen. Unser Konzept gibt nicht allein Antworten auf die derzeitigen Defizite - eine künftige Vier-Millionen-Metropole braucht vorausschauende Lösungen. Vor allem Senatorin Scheeres hat Berlin die aktuelle Zuspitzung der Bildung-Misere zu verdanken, für die Kinder, Eltern und Erzieher tagtäglich geradestehen müssen. Eine gute Förderung unserer Kinder ist die unverzichtbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Bildungskarriere.“
2 Medienboard-geförderte Filme gewinnen beim 71. Filmfestival Cannes
Alice Rohrwacher gewinnt mit "Lazzaro Felice" den Preis fürs Beste Drehbuch/Foto: Pola Pandora
Das Medienboard-geförderte Sozialdrama "Lazzaro Felice" ("Happy as Lazzaro") von Alice Rohrwacher gewinnt den Prix du Scénario im Wettbewerb des 71. Filmfestivals Cannes. Die italienische Regisseurin teilt sich den Drehbuch-Preis mit Nader Saeivar für "Se Rokh".
In der Festivalreihe Un Certain Regard ist Sergei Loznitsa bereits am Freitag für sein Ostukraine-Drama "Donbass" mit dem Preis für die Beste Regie ausgezeichnet worden.
Tag der Deutschen Bauindustrie 2018
Fotos: Wolfgang Behrens
„Das deutsche Bauhauptgewerbe bewegt sich weiter auf Expansionskurs. Wir haben deshalb unsere Jahresauftaktprognose über die Entwicklung der baugewerblichen Umsätze im Bauhauptgewerbe von nominal 4 auf 6 % angehoben“, erklärte heute in Berlin der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Peter Hübner, im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz zum Tag der Deutschen Bauindustrie. Bei stärker steigenden Preisen als 2017 dürfte dies einem realen Wachstum von 2 % entsprechen. Für 2019 geht der Hauptverband von einem nominalen Umsatzplus in gleicher Höhe aus. Hübner: „Die Bauwirtschaft bleibt damit auch auf mittlere Sicht eine Stütze der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland“.
Grundsteinlegung im Prenzlauer Berg
Bundesgesundheitsministerin a. D. Ulla Schmidt (SPD) Berliner Staatssekretär Alexander Fischer (DIE LINKE)
Am 14. Mai erfolgte eine Grundsteinlegung in der Erich-Nehlhans-Straße in Berlin-Prenzlauer Berg. Hier entsteht das neue Gewerbezentrum der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. und des Beruflichen Trainingszentrums Berlin (BTZ). Durch die cds und Wulff Wohnbau Projekt Thaerstraße GmbH als Bauherr und Verkäufer entstehen hier zwei moderne und barrierefreie Gebäude im Pankower Ortsteil Prenzlauer Berg. Das Ensemble ist ein Teil der Quartiersentwicklung „Mein Prenzelberg.“ Die Geschossfläche beträgt rund 42.000 Quadratmeter. Demnächst soll hier gearbeitet und gewohnt werden. Das Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg errichtet dort ein Trainingszentrum zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Einschränkungen. Die Lebenshilfe wird hier ihren Bundessitz errichten.
13. Nacht der Süddeutschen Zeitung
Auch in diesem Jahr lockte die Nacht der Süddeutschen Zeitung wieder zahlreiche Prominente an. Schauen Sie in unserer Galerie, wen wir u.a. getroffen haben.
{gallery}2018/SZ/,limit=0,random=1,width=100,height=100,gap_h=20,gap_v=20,displayarticle=1{/gallery}
Diabetes Kongress 2018 in Berlin
Foto: Bozena Behrens
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ihre 53. Jahrestagung erfolgreich abgeschlossen. Fast 6500 Teilnehmer diskutierten unter dem Motto „Wissenschaft und klinischer Fortschritt – gemeinsam in die Zukunft“ neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie des Diabetes mellitus. Ein großer Erfolg war #sugarwatch, der erste Schülertag im Rahmen eines medizinischen Fachkongresses. Beim Diabetes-Lauf mit Olympiasieger Dieter Baumann gingen 400 Läufer und Walker an den Start.
Die Premiere war ein voller Erfolg: Beim #sugarwatch, dem ersten Schülertag im Rahmen des Diabetes Kongresses, informierten sich rund 100 Berliner Schülerinnen und Schüler über Diabetes, seine Risikofaktoren, Vorbeugung, aber auch über die Berufsbilder in der Versorgung rund um die Stoffwechselerkrankung. Matthias Steiner, Olympiasieger 2008 im Gewichtheben im Superschwergewicht und Typ- 1-Diabetiker, moderierte den Schülertag. „Die jungen Teilnehmer der Klassenstufen 8 und 9 nutzen sehr interessiert und wissbegierig die Informationsangebote“, sagt Kongresspräsident Professor Dr. med. Jochen Seufert aus Freiburg. Die Nachwuchsförderung ist der Deutschen Diabetes Gesellschaft ein wichtiges Anliegen: Auch dieses Jahr war die Betreuung und das aktive Einbinden von 150 wissenschaftlichen und klinischen Stipendiaten wichtiger Kongressbestandteil.
Tag des Deutschen Brotes 2018
Fotos: Wolfgang Behrens
Am 15.05.2018 ernannte das Bäckerhandwerk die Backexpertin Enie van de Meiklokjes zur Brotbotschafterin 2018. Im Rahmen der Abendgala mit zahlreichen prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft gab das Bäckerhandwerk die neue ehrenamtliche Würdenträgerin bekannt und feierte gleichzeitig den Startschuss für die bundesweite Charity-Aktion "Ein Brot, das Gutes tut".
DEHOGA-Berlin wählte neues Präsidium
Klaus-Dieter Richter (li.) und Christian Andresen
Seit dem 14. Mai hat die DEHOGA-Berlin einen neuen Präsidenten mit Christian Andresen. Auch das Vizepräsidium weist neue Mitglieder auf. Drei Legislaturperioden war Willy Weiland das sympathische Aushängeschild der DEHOGA Berlin. 14 Jahre setzte er sich ehrenamtlich für seine Kolleginnen und Kollegen aus dem Hotelsektor, der Gastronomie und des Tourismus ein. Vor knapp einem Vierteljahrhundert kam Willy Weiland nach Berlin und begann im Hotel Interconti seine Berliner Tätigkeit. Thomas Lengfelder, der Hauptgeschäftsführer der DEHOGA Berlin, betonte:
Die Nacht der Nächte – 13. Nacht der Süddeutschen Zeitung
SZ-Chefredakteur Wolfgang Krach SZ-Geschäftsführer Stefan Hilscher
Sie ist nun schon Tradition geworden und fand zum 13. Mal statt – die Nacht der Süddeutschen Zeitung. Die SZ aus München, unter Journalisten seit langem als eines der deutschsprachigen Leitmedien eingestuft, lud am Abend des 14. Mai 2018 ihre Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft in des Berliner Kulturforum am Potsdamer Platz ein. Das Wetter spielte an diesem Frühlingsabend auch mit und so konnten die fast 1 000 erschienenen Gäste die kulinarischen Köstlichkeiten von Käfer und die musikalischen Highlights der Eddy Miller Band auch auf der großen Terrasse genießen.
Der hohe Stellenwert und die Wertschätzung der Arbeit der Redakteure und Autoren der SZ zeigt sich nicht zuletzt in der Präsenz der Gäste, angeführt von der Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Chinesisches Kulturzentrum feierte 10 jähriges Bestehen
Fotos: Wolfgang Behrens
Das 10 jährige Bestehen feierte das Chinesische Kulturinstitut in Berlin-Mitte mit einem Gala-Abend am 11. Mai 2018. Seit 10 Jahren steht das in der Klingelhöferstraße 21 stehende Kulturinstitut für den Austausch von Kultur sowie Wissenschaft und dient als Treffpunkt zahlreicher Veranstaltungen. Gleichzeitig mit dem 10 jährigen Geburtstag eröffnete man die Yunnan-Kulturwoche. Yunnan ist eine Provinz mit einer Gesamtfläche von etwa 394.000 km² und ca. 47,7 Mio. Einwohnern. Yunnan liegt im südwestlichen Grenzgebiet Chinas. Im Westen grenzt Yunnan an Myanmar, im Süden an Laos und Vietnam.
Märchenpark Salzwedel
In der Baumkuchenstadt Salzwedel kommen im dortigen Märchenpark große und kleine Kinder voll auf ihre Kosten. Auf einer Fläche von rund 45.000 Quadratmetern können Kleine Leute den Zauber der faszinierenden Märchen hautnah erleben. Große Leute lassen beim Anblick der Märchenhütten, der Sieben Zwerge, Pittiplatsch, Schnatterinchen und des Sandmanns ihre Kindheit Revue passieren. Man kann sogar eine Spielscheune mieten. In der Zeit von 19 bis 22 Uhr können Erwachsene noch einmal Kind sein und rutschen und toben wie im Kindesalter. Der Märchenpark Salzwedel ist das ganze Jahr geöffnet. Man kann auch in der Spielscheune nach Absprache Kindergeburtstag feiern. In der Welt von Max und Moritz, von Sagen, von Elfen, Zwergen, Riesen und Feen erlebt man wunderbare Stunden. Eine Elfenwasserwelt und ein großer Spielplatz sind besonders bei den Kindern sehr beliebt. Zum Spielplatz gehören unter anderem eine Kletterwand, eine 5-Meter-Rutsche, ein Trampolin, eine Doppelseilbahn und ein Seilkarussell.
Der IRE von Berlin nach Hamburg
Seit nunmehr vier Jahren verbindet der IRE die Bundeshauptstadt Berlin mit der Freien und Hansestadt Hamburg. Der erste IRE auf dieser Strecke verließ Berlin am 14. April 2014. IRE steht für „Der Interregio-Express“, das ist ein Zug des Schienenpersonennahverkehrs. Der IRE von Berlin nach Hamburg macht Halt in Rathenow, Stendal, Salzwedel, Uelzen und Lüneburg. Die knapp dreistündige Zugfahrt geht durch fünf Bundesländer. An Bord des Zuges ist WLAN gratis vorhanden. Für die Reisenden steht an Bord auch ein Cateringangebot bereit. Was das Sitzplatzangebot betrifft, kann der Fahrgast zwischen dem Großraum-Bereich oder dem separaten Kleinabteil wählen. Das Ticket gibt es auf der Strecke Berlin nach Hamburg zum Festpreis. Für die Hin- und Rückfahrt zahlt man 29,90 Euro. Die einfache Fahrt kostet 19,90 Euro.
Bitkom zu den Beschlüssen des Ärztetags
Foto/Archiv: Bozena Behrens
Zur vom Ärztetag beschlossenen Lockerung des Verbots der ausschließlichen Fernbehandlung erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
„Die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Medizin müssen noch stärker genutzt werden. So sind zum Beispiel Onlinesprechstunden nur erlaubt, wenn die Patienten den entsprechenden Arzt zuvor persönlich aufgesucht haben. Die heute auf dem Deutschen Ärztetag in Erfurt beschlossene Lockerung des Verbots der ausschließlichen Fernbehandlung ist nun ein richtiger Schritt zu mehr Gesundheit für alle. Onlinesprechstunden werden dadurch künftig auch ohne vorherigen Praxisbesuch möglich sein. Wir sehen es sehr positiv, dass die Onlinesprechstunde so breitere Anwendung – auch in der Erstbehandlung durch einen Arzt – finden kann. Gerade für Patienten, die auf dem Land wohnen oder mobil eingeschränkt sind, ist die Onlinesprechstunde eine hervorragende Alternative zum Praxisbesuch und kann vorhandene Versorgungslücken schließen. Auch der Erstkontakt zu weit entfernten Fachmedizinern und Spezialisten wird dadurch ermöglicht. Klar ist aber auch, dass die Onlinesprechstunde nicht für eingehende körperliche Untersuchungen gedacht ist und den Besuch in einer Praxis nicht immer ersetzen kann. Bestimmte Symptombeurteilungen, Besprechungen von Untersuchungsergebnissen oder allgemeine Auskünfte zum Verlauf einer Krankheit können aber online oft genauso gut stattfinden wie in einer Praxis. Die Versorgung kann dadurch effektiv verbessert werden. Gute Vorbilder dafür gibt es bereits in anderen Ländern wie etwa der Schweiz. Jetzt müssen weitere Schritte gegangen werden: die Einführung des elektronischen Rezepts und die Abschaffung des Fernverschreibungsverbots.“
Die Digitale Medizin der StartUps in Berlin
Das Medizin heute in der Bundeshauptstadt mehr ist als Vivantes und Charité, zeigte Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) auf einer Pressetour des VBKI (Verband Berliner Kaufleute und Industrielle e.V.) am 2. Mai. Unter dem Thema "Digitale Medizin" wurden 4 Berliner StartUps besucht. Obwohl die Arbeitsfelder der jungen Unternehmen sehr unterschiedlich sind, haben sie doch auch viel gemeinsam. Nicht nur, dass die modernen Büros oft schwer aufzufinden und mit mühsamen Aufstieg über viele Treppen in frisch modernisierten Hinteröfen in Kreuzberg und Friedrichshain sich befinden, spielt der Computer eine zentrale Rolle. Aber auch Fragen der Kooperationspartnerschaften und der langfristigen Finanzierung sind große gemeinsame Themenblöcke. Die Start Ups beschäftigen sich mit Qualitätsmanagement, Workflow, Effizienz, Datensicherheit, aber auch mit Lifestyle und Migräne. Dabei steht der Patient im Mittelpunkt. Einen Termin beim Arzt bucht man heute schnell und verbindlich per App. Die Überweisung ist schnell gemacht und der Arzt weiß schon über den Patienten Bescheid ehe er zur Tür rein kommt. Dem Mediziner wurden ja alle Patientendaten im voraus übermittelt. Die jungen Unternehmen wie „Flying Health“ und „Samedi“ haben workflow- Programme entwickelt, die heute in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitssystem, Ärzten und Krankenhäusern zur Zufriedenheit aller die Testphase hinter sich gelassen haben und eingesetzt werden. Man schätzt, die Kostenersparnis betrage bis zu 30 Prozent, aber auch Effizienzverbesserung führt zur besseren Betreuung des Patienten, speziell im Nachsorgebereich.
450 Jahre Treptow
Volker Thiel und Gattin Frau Livia C. Gondos im Rathaus Treptow beim Festakt
Dr. Gregor Gysi, MdB unter den Gästen beim Festakt im Rathaus Treptow
Seit dem 1. Oktober 1920 gehört Treptow zu Berlin. Der Ortsteil hatte im Jahr 2000 eine Größe von fast 41 Quadratkilometern und zählte rund 115.000 Einwohner. Am 1. Januar 2001 wurden die beiden bis dahin eigenständigen Bezirke Treptow und Köpenick miteinander verschmolzen. Treptow kann auf eine viel ältere Geschichte zurückblicken! Im April 2018 feierte Treptow seinen 450. Geburtstag. Unter der Schirmherrschaft des Regierenden Berliner Bürgermeister Michael Müller (SPD) fand der Festakt im Rathaus Treptow statt. Der Bezirksbürgermeister des Bezirks Treptow-Köpenick, Oliver Igel (SPD), konnte zum Festakt neben Michael Müller auch den Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) und Stefan Förster (FDP), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, begrüßen. Oliver Igel betonte, Treptow stehe auch für das Eierhäuschen, das Riesenrad im Ortsteil Plänterwald und die Molecule Men.
Limitierte Charity-Bag "Heart" von Marc Cain #MomsxMarcCain
Sarah Rafferty, Schauspielerin/ Foto: Marc Cain GmbH
Marc Cain designt limitierte Charity-Bag “Heart” deren Nettogewinn an die Non-Profit-Organisation Plan International gespendet wird. Nationale und internationale VIPs und Influencer unterstützen das Projekt.
Die exklusiv zum Muttertag designte Tasche aus echtem Leder ist online sowie in ausgewählten Marc Cain Stores und Marc Cain Outlets erhältlich. 50% des Nettogewinns wird an die Organisation Plan International gespendet, die vor allem die Gleichberechtigung von Frauen sowie Kinderrechte fördert.
MHK tagte in Berlin
Fotos: Bozena Behrens
Vom 29. April bis zum 1. Mai tagte die MHK-Group in Berlin-Neukölln. Über sich selbst sagt die MHK: „Die MHK Group ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen und eine erfolgreiche Gemeinschaft für den mittelständischen Küchen-, Möbel- und Sanitärfachhandel. Mit über 2.760 Handelspartnern, die einen Umsatz von über 5,5 Mrd. Euro repräsentieren, gehört die MHK Group zur Spitzengruppe der Küchen-, Möbel- und Sanitär-Einkaufskooperationen in Europa. Unser Engagement konzentriert sich auf Deutschland, Belgien, die Niederlande, Österreich, die Schweiz und Spanien." Man bündelt also Synergien. Ferner heißt es: "Günstige Einkaufskonditionen stärken die Partner im Wettbewerb. Die MHK Group mit Sitz in Dreieich bei Frankfurt verfügt über profilierte Vermarktungskonzepte, die besonders auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmer zugeschnitten sind." Der 1950 in Bremen geborene Familienunternehmer Hans Strothoff ist der Vorstandsvorsitzende der MHK-Group AG. Im Rahmen einer Pressekonferenz konnte er am 29. April folgende Zahlen verkünden:
Bildergalerie zum Frühlingsfest 2018 in Strausberg
Fotos: Alena Reznikova
Die Stadt Strausberg lud am 1. Mai zum Frühlingsfest in die Altstadt ein.
{gallery}2018/Strausberg/,limit=0,random=1,width=100,height=100,gap_h=20,gap_v=20,displayarticle=1{/gallery}
Willi Kollo feierte 114. Geburtstag
Günter Rüdiger als "Pinselheinrich" Zille und Tanja Arenberg als Claire Walldoff
Am 28. April 1904 kam in Königsberg in Ostpreußen der Komponist und Autor Willi Kollo zur Welt. Willi Kollo war der Sohn des ebenso berühmten Komponisten Walter Kollo. Der 1878 geborene und 1940 verstorbene Komponist Walter Kollo ist bis heute in bester Erinnerung als Verfasser erfolgreicher Operetten und Stücke der Leichten Muse. Das Zimmertheater in der Bornstraße erinnerte exakt am 114. Geburtstag an den berühmten Willi Kollo. Bereits im zarten Alter von 12 Jahren schrieb Willi für seinen Herrn Papa Walter attraktive Texte zu dessen Operetten. Auch als Autor von Kabarett - Revuen und Filmmelodien sowie als Drehbuchautor machte er auf sich aufmerksam und wird heute noch gesungen und gespielt. Viele Zeitgenossen kennen seine Lieder und Texte, oft weiß der Einzelne gar nicht, dass Willi Kollo der Autor ist! Theaterintendant Günter Rüdiger sagte im restlos ausverkauften Haus: „Irgendwie beneide ich Willi Kollo. Behauptete er doch tatsächlich einst „Liebe ist mein Beruf. In puncto Liebe kann mir keiner was erzählen.“
Tempelburger auf dem Tempelhofer Feld
Bildquelle: BMB Gruppe
Parkanlage, Grillfläche, Hauptstadtspielplatz – die Berliner und das Tempelhofer Feld haben eine besondere Beziehung. Schließlich bietet der ehemalige Flugplatz reichlich Raum für Spaziergänge, Sport oder Events. Wer nach trendigen Windsportarten wie Windskaten oder Kitebuggy-Fahren auf dem Wiesenmeer des Tempelhofer Feldes Hunger bekommt muss aber nicht erst seinen Grill aufbauen. Kulinarische Inseln, wie der Tempelburger sorgen für das leibliche Wohl der Outdoorbegeisterten. Der aufwendig gestaltete Burgerwagen, der in der Nähe des Haupteingangs am Columbiadamm seinen festen Standplatz hat, sorgt nicht nur mit frisch zubereiteten Burgern aus 100% Rindfleisch, knackigen Salaten, hausgemachten Saucen und knusprigen Brötchen, sondern auch mit vegetarischen Alternativen für herzhafte Stärkung. Neben dem silbernen Retro-Wagen warten auf die Foodies liebevoll designte und aus Paletten hergestellte Bankkonstruktionen mit gemütlichen Liege- und Sitzmöglichkeiten, die auch Platz für Getränke und Burger bieten. Neben einem festen Burgersortiment, bestehend aus sechs Burgern, bietet der Tempelburger seinen Gästen eine stylische, hippe Atmosphäre mitten auf den Weiten des ehemaligen Flugplatzes sowie regelmäßige After-Work-Abende mit musikalischem Ausklang.
Weitere Informationen: http://www.tempelburger.de/
Seite 42 von 94