Von Jens Hoffmann
Das „Taste Corfu Foodfestival“ brachte mich auf die griechische Insel. Korfu, die zweitgrößte der Ionischen Inseln. Ich nehme es vorweg, Korfu ist eine Quelle der Inspiration und Schönheit. Sie präsentierte sich und das Festival im grünem Gewand, mit türkisblauem Wasser, malerischen Bergpanoramen, herrlichem Essen und ausgezeichneten Weinen.
Verehrt wird auf Korfu jedoch auch heute noch Ionnanis Kapodistrias, ein Diplomat der auch über 100 Jahre nach seinem Tod auf Korfu lebendig ist.
Das „Taste Corfu Festival“ wurde seinem bewegten Leben gewidmet. Er wurde in Korfu geboren, studierte in Italien, erhielt den Auftrag, die Verwaltung mehrerer griechischer Inseln zu ordnen, wurde Ministerpräsident in Griechenland und nach dem Kampf gegen Napoleon auch in Russland.
Text/Fotos: Jens Hoffmann
Mit Mut zum Stil wurde die Mama Shelter Gruppe zur coolsten Hotelgruppe in Frankreich - nun geht es immer häufiger hinaus in die weite Welt
Meine Anreise nach Prag erfolgte von Berlin mit dem Zug via Dresden. Eine Limousine holte mich ab. Das Hotel liegt in der Prager Innenstadt.
Ein cooles Boutiquehotel mit zwei Bars und zwei Restaurants und allem was man im modernen digitalen Zeitalter braucht. Ich checkte auf der achten Etage ein, und kann bestätigen das es Mama Shelter wieder mal gelungen ist eine Oase in Prag zu etablieren.
Es ist ein cooler Ort um Prag mit all seinen Facetten zu erleben, nicht nur ein Ort für Junggesellenabschiede und Parties, sondern auch als einen Ort zum Leben, Arbeiten und Feiern.
Foto: Bozena Behrens
Der Brandenburgische Reisemarkt fand am 6. April 2019 im Berliner Ostbahnhof statt.
200 Jahre Fontane und 100 Jahre Bauhaus – was für ein Jahr für Kulturfans! Prall gefüllte Programme rund um die Jubiläen locken täglich zu Entdeckungen in Berlin, Brandenburg und darüber hinaus. Und dann gibt es ja noch glitzernde Seen zum Baden, Bummel durch charmante Altstädte sowie Wander- und Radtouren für aktive Naturliebhaber. Genau das passende Angebot für ihren perfekten Tagesausflug oder den Traumurlaub fanden Reiselustige am Samstag, 6. April, auf dem Brandenburgischen Reisemarkt.
Alexander Thies, Leiter Bordservice bei der Deutschen Bahn/ Foto: Bozena Behrens
Seit Dezember 2018 haben die rund 650 Restaurants dieses Unternehmens eine neue Speisekarte. Darauf machte im Rahmen der ITB Alexander Thies aufmerksam. Er ist als Leiter Bordservice bei der Deutschen Bahn tätig. „Vertraut und doch anders“ ist die Küche der Bahn jetzt, wie Alexander Thies betonte. Freunde der Ostpreußischen Küche müssen jetzt ganz tapfer sein! Die „Königsberger Klopse“ werden nicht mehr im rollenden Restaurant serviert. Dafür gibt es aber Neuerungen zu verkünden. Wer nun in den Restaurants und Bistros der ICE- und IC-Züge Chili con carne mit Schmand und die Currywurst mit Tortilla-Crunch speisen möchte, während die Landschaft an ihm vorbeirauscht, kann das jetzt bestellen. Das Essen „Chili con Carne mit Sour Cream“ besteht aus Rindfleisch, Tomatenwürfel, Weißen Bohnen, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und Salz. Die „Currywurst mit Tortilla-Crunch“ besteht aus Schweinefleisch, Tomatenmark, Speisesalz, Knoblauch, Koriander, Paprika, Kümmel, Pfeffer, Chili, Curcuma (auch Gelber Ingwer genannt) und Bockshornklee.
1. Bild: Das Team von L.A.N. - v.r. Dipl.-Ing. Michael Haeuser/Geschäftsführer und Kian Akbari/ Vertrieb & Consulting
3. Bild: v. l. Nadja Pontow und Niklas Ritzel / Deutsche Bahn Connect GmbH
Fotos: Bozena Behrens
Unvermindertes Wachstum auf hohem Niveau: ungeachtet einer sich abkühlenden Weltwirtschaft erfreut sich die globale Reiseindustrie weiterhin einer äußerst stabilen Nachfrage. Zum Abschluss der ITB Berlin prognostiziert die weltumspannende Branche für 2019 am Sonntag erneut ein positives Geschäftsjahr. Die Bilanz der fünftägigen Leistungsschau auf dem Berliner Messegelände: mit einer Steigerung der Fachbesucher um über drei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf rund 113.500 Teilnehmer, unterstreicht die ITB Berlin auch in Zeiten von zahlreichen geo- und wirtschaftspolitischen Unsicherheitsfaktoren wie dem Brexit oder Handelskonflikten weiterhin ihre Position als Weltleitmesse der internationalen Tourismusindustrie.
Fotos/Text: Jens Hoffmann
Aus der Reihe: Unterwegs in Deutschland
Im Hardenberg BurgHotel ankommen heißt, vom Zauber dieser niedersächsischen Hotellegende umfangen und für die Dauer des Aufenthalts begleitet zu werden. In Nörten haben Genuss und Reitfreunde seit jeher einen festen Platz.
Fotos: Bozena Behrens
Die im westlichen Niedersachsen gelegene Stadt Vechta wird von rund 32.000 Bürgerinnen und Bürgern bewohnt. Seit 1298 findet in Vechta ein ganz besonderer Markt statt. Dieser Markt ist heute als Vechtaer Stoppelmarkt bekannt. Im Jahre 2018 fand er bereits zum 720. Mal statt. Über 500 Schausteller und Gastwirte sind auf dem Markt anzutreffen. Er weist eine Frontlänge von fast 6,5 Kilometer auf und erreicht eine Größe von 160.000 Quadratmetern. Zu den 500 Ausstellern zählen beispielsweise 20 Großfahrgeschäfte und 20 Restaurantzelte. 2018 konnte der Vechtaer Bürgermeister Helmut Gels mit seinen Einwohnern eine halbe Million Gäste aus aller Welt begrüßen zum Stoppelmarkt.
Foto/Archiv: Bozena Behrens
Insgesamt 25,8 Millionen internationale Touristen besuchten 2018 Malaysia. Das diesjährige Partnerland der ITB Berlin (6. - 10. März 2019) erwartet vom Auftritt auf der weltweit führenden Reisemesse eine weitere Steigerung der Besucherzahlen. Mit der geplanten Kampagne „Visit Malaysia 2020“ strebt das malaysische Ministerium für Tourismus und Kultur bis 2020 Ankunftszahlen von 30 Millionen Reisenden und Einnahmen von 100 Milliarden Malaysischen Ringgit (etwa 21,66 Milliarden Euro) an.
Von Jens Hoffmann.
Was gibt es Schöneres, als eine Reise ins Stubaital. Nach Tirol kommen jährlich tausende Touristen zum Skifahren und Rodeln, aber die Destination offeriert auch andere Möglichkeiten.
Eins dieser Angebote, das Winterwandern habe ich während einer Pressereise unter dem Recherchetitel "Winter Wandernacht" in Neustift kennengelernt.
Text/Fotos: Jens Hoffmann
Aus der Reihe „Unterwegs in Europa"
Ich liebe Griechenland
Die Region um die griechische Hauptstadt Athen namens Attika bietet herrliche Weine und viele kulinarische Genüsse.
Die bevölkerungsreichste Region des Landes verwöhnt die Gäste mit einer gelungenen Mischung aus internationaler Gourmetküche und landestypischen Spezialitäten.
Überall sorgte man bestens für das eibliches Wohl. Egal ob, Fine Dining oder beim Meze Genuss in der Taverna. Die Weine und die unterschiedlichen lokalen Produkte konnten mich überall überzeugen.
Wir genossen die griechische Küche in verschiedenen Restaurants in der Athener Plaka (Altstadt), in der Vinothek und auch mit Panoramablick auf das Meer.
Man verwöhnte uns überall mit Lamm, Pulpo, Seebarsch, Käse und griechischem Assyrtiko Weisswein. Attika ist wirklich aufregend und es lohnt sich die lokalen Produkte zu probieren.
Impressionen vom Hotel Moa/Fotos: Bozena Behrens
Es gibt Zeitgenossen, die sagen: „Das Hotel Moa liegt nicht im Ortsteil Moabit! Moabit befindet sich da, wo das beeindruckende Hotel Moa steht!“ Hoteldirektor Paolo Masaracchia ist viel zu höflich und bescheiden, als dass er diese Aussage über sein 4-Sterne-Haus unterstützen würde. Am 8. Januar konnte er in seinem Hotel Moa über 3.500 Gäste aus den Bereichen Gastronomie, Hotelgewerbe, Kultur, Sport, Diplomatie, Gesellschaft und Politik begrüßen. So traf man beispielsweise Volkmar Pfaff, Geschäftsführer Accor Hotels Deutschland, Christian Adresen, Dehoga Präsident Berlin, Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer IHA sowie Sebastian Czaja, Oppositionsführer der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus; Alexander Wendeln und Laurence Mehl, Eigentümer und Geschäftsführer des Mercure Hotel MOA Berlin, an. Sie alle kamen, um sich die Vergrößerung des im Bezirk Mitte gelegenen Hotels anzusehen.