Lena Hoschek Herbst/Winter 2016/2017
Foto: Credits Getty Images
Wer die diesjährige Lena Hoschek Show in Berlin besuchte, erlebte eine modische Reise in das Vereinigte Königreich Großbritannien.
Neben 40er Jahre Kleidern, welche einst die junge Queen Elizabeth trug und Miss Marples Granny-Chic dienten unter anderem auch Sherlock Holmes und die traditionell britische Herrenmode als primäre Inspirationsquellen. Deutlich sichtbar wurde auch erneut Lena Hoscheks Liebe zur Natur, weshalb so mancher Entwurf an verträumt schöne englische Rosengärten erinnert oder entzückende Kreuzstichmotive, welche die Waldbewohner wie Fuchs und Eichhörnchen zeigen.
MAYBELLINE NEW YORK - Mercedes-Benz Fashion Week Winter 2016
Foto: Bozena Behrens
MAYBELLINE NEW YORK präsentierte unter dem offiziellen Hashtag #mnymakeithappen die Make-Up Trends 2016, kreiert von MAYBELLINE NEW YORK Make-Up Artist Boris Entrup, die über das gesamte Jahr in Form von 12 großen IT-Looks wiederkehren werden und machte damit den Auftakt zu einer ganzjährigen integrierten Kampagne. Mit dem neuen Claim MAKE IT HAPPEN macht MAYBELLINE NEW YORK die großen Beauty Trends noch zugänglicher und ermöglicht jeder Frau, ihre eigene Schönheit noch besser auszudrücken.
Weiterlesen: MAYBELLINE NEW YORK - Mercedes-Benz Fashion Week Winter 2016
MARCEL OSTERTAG - Mercedes Benz Fashion Week Berlin 2016
Copyright © 2016 Did You Know GmbH
Marcel Ostertag präsentierte am 19. Januar 2016 bei einer beeindruckenden Offsite Show ,im Magazin in der Heeresbäckerei, seine neue AW 2016 Kollektion.
Mit der dritten Kollektion aus den vier Elementen, "RAIN", die für Wasser steht, kleidet sich nicht nur der Designer in neue Gewänder, sondern auch die Kundin darf sich auf neue Silhouetten, Formen und eine Weiterentwicklung des unverkennbaren Marcel Ostertag Stils freuen.
Weiterlesen: MARCEL OSTERTAG - Mercedes Benz Fashion Week Berlin 2016
Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) auf der IGW 2016
Foto: Bozena Behrens
Fischfilet-Taschen, selbstgemachte Nudeln und Hähnchen-Döner - den 500 Schülerinnen und Schülern aus Berlin und Brandenburg wurde kulinarisch auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) am Gemeinschaftsstand der Spitzenverbände der Ernährungswirtschaft kreative, aber dennoch bodenständige und einfach zuzubereitende Speisen geboten. Das beste daran: die Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren konnten bei der Zubereitung selbst Hand anlegen. Damit haben der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) auf ihre Forderung nach einer besseren Ernährungsaufklärung Taten folgen lassen und auf der weltgrößten Verbrauchermesse Ernährungsbildung in der Praxis angeboten: "Der Ansturm auf die Kochkurse und das Engagement der Schülerinnen und Schüler hat uns gezeigt, dass das Interesse und der Wille seitens der jungen Erwachsenen ohne Frage vorhanden ist. Das Potenzial sollte von der Politik genutzt werden. Wir müssen die Verbraucher von morgen fördern", fordert BLL- und BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff.
Weiterlesen: Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) auf der IGW 2016
Ewa Herzog Berlin - Collection № 8 - Mercedes-Benz Fashion Week
Copyright © 2016/Ewa Herzog Berlin
Die etablierte Berliner Designerin Ewa Herzog präsentierte am vergangenen Donnerstag den 21. Januar 2016 ihre „Collection No.8“ für die Saison Herbst/Winter 2016/2017 auf dem großen Runway der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin am Brandenburger Tor.
Weiterlesen: Ewa Herzog Berlin - Collection № 8 - Mercedes-Benz Fashion Week
ANNE GORKE FASHION SHOW - Mercedes-Benz Fashion Week
Foto:Getty Images
Am 22.01.2016 präsentierte ANNE GORKE unter dem Titel DYE & THE SKY begleitet von Hip Hop Beats von DJane Deby Cage ihre neue Kollektion auf dem Runway der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin.
Weiterlesen: ANNE GORKE FASHION SHOW - Mercedes-Benz Fashion Week
Preuße Aki Watzke in Tegel
Dirk Steffel
Wer im Lateinunterricht aufgepasst hat, weiß, Borussia ist ein neulateinisches Wort und heißt Preußen. Preußen wiederum ist untrennbar mit Berlin verbunden, das belegt unter anderem die „Preußische Gesellschaft“, die am Gendarmenmarkt ihren Sitz hat. Der Vorsitzende der Geschäftsführung von Borussia Dortmund ist der im Sauerland geborene Unternehmer Hans-Joachim „Aki“ Watzke. Seit 4 Jahrzehnten ist der Preuße, Pardon, der Borusse aus dem Kohlenrevier auch CDU-Mitglied. Der CDU-Vorsitzende in Tegel, Dirk Steffel, der auch der Reinickendorfer BVV angehört, kann „Aki“ Watzke zum 49. Tegeler Gespräch begrüßen.
„lavera Green Fashion Award"
Foto: Bozena Behrens
Beim zweiten „lavera Green Fashion Award“ ging Paul Iby mit Johanna Winklhofer als strahlender Sieger hervor.
Rund 5000 Gäste besuchten den lavera Showfloor am 21. Januar 2016 im ewerk Berlin und erlebten mit den Labels Luxaa, seenbefore.de, Meshit und Roshi Porkar Green Glamour on stage. Auch prominente Gäste wie Rumer Glenn Willis – amerikanische Let‘s Dance-Gewinnerin und Tochter der beiden Hollywood Stars Bruce Willis und Demi Moore –, die deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musikerin und Moderatorin Yvonne Catterfeld, Choreograf und Model Jorge González, die Schauspielerinnen Stephanie Stumph und Sila Sahin, Fernsehmoderatorin, Buchautorin und Journalistin Nina Ruge, Johanna Klum, Top-Bloggerin DariaDaria sowie die Moderatorin, Autorin, Poetry Slammerin und Bloggerin Ninia LaGrande ließen sich den Green Glamour on Stage nicht entgehen.
Neujahrsempfang in Reinickendorf-West
Christiane Bubert
Das Jahr 2016 ist noch jung und neu, so mancher Neujahrsempfang steht im Terminkalender. In Berlin kommt bei Neujahrsempfängen der Parteien eine Besonderheit in diesem Jahr hinzu: Man weist auf die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und in den Bezirksversammlungen im September 2016 hin. Dieses Ereignis wirft seine großen Schatten voraus. So war es auch bei der CDU in Reinickendorf-West am 26. Januar 2016. Die Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Emine Demirbüken-Wegner, ist die Kandidatin in diesem Wahlkreis. Bei der letzten Wahl im September 2011 gewann die CDU-Politikerin, die als einzige Person aus der Bundeshauptstadt dem Präsidium ihrer Partei angehört, diesen Wahlkreis mit 5 Prozent Vorsprung vor dem zweitplatzierten Kandidaten, der aus den Reihen der SPD kam. Den Neujahrsempfang nutzte die Staatssekretärin, um allen Helfern und Unterstützern im Wahlkreis einmal zu danken. Die Staatssekretärin betonte: „Es sind ganz liebe Menschen, die sich ehrenamtlich Tag und Nacht bei Wind und Wetter einbringen.“
Kleider machen Leute - Mercedes-Benz Fashion Week Berlin Winter 2016
Fotos: Bozena Behrens
Schon der berühmte schweizerische Schriftsteller Gottfried Keller, der am 19.Juli 1819 in Zürich zur Welt kam und am 15. Juli 1890 dort verstarb, wusste: Kleider machen Leute. Unvergessen bis in unsere Zeit glänzt der Schauspieler Heinz Rühmann in der Rolle des Schneiders und Hochstaplers in der schwarz-weiß Verfilmung. Wie recht Gottfried Keller mit seiner Aussage "Kleider machen Leute" hatte, bewies wieder einmal eindrucksvoll die Mercedes-Benz Fashion Week Winter 2016 in Berlin. Modedesigner, Mannequins, Modejournalisten sowie Textilproduzenten aus aller Welt gaben sich vom 19. bis 22. Januar 2016 ein internationales Stelldichein.
Weiterlesen: Kleider machen Leute - Mercedes-Benz Fashion Week Berlin Winter 2016
Stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender: Mehr Gelassenheit
Staatsminister a. D. Armin Laschet, MdL und Dirk Steffel (re.)
Dirk Steffel, CDU-Vorsitzender in Tegel und Mitglied der Reinickendorfer BVV, hatte letztes Jahr ein „Goldenes Händchen“, als er für die „48. Tegeler Gespräche“ Integrationsminister a. D. Armin Laschet gewinnen konnte. Am 21. Januar 2016 war der Stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU Gast in dem Reinickendorfer Ortsteil. Zugleich ist er Landesvorsitzender der CDU im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands, in Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist der Aachener auch Fraktionsvorsitzender der CDU im Düsseldorfer Landtag. Der anerkannte Fachmann für Migration und Integration ist momentan gerngesehener Gast in TV-Runden. Niemand konnte im Sommer 2015, als Dirk Steffel den Termin mit seinem Parteifreund Armin Laschet vereinbart hatte, ahnen, dass das Thema Flüchtlingspolitik zum Jahresende so viel Brisanz gewinnen würde.
Weiterlesen: Stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender: Mehr Gelassenheit
"Ethical Fashion on Stage” setzt auf lässige Styles

Weiterlesen: "Ethical Fashion on Stage” setzt auf lässige Styles
CheeCago heizte ein
Sänger Martin Constantin von der Band CheeCago
Der Reinickendorfer Gastronom Norbert Raeder konnte in seinem Eventlokal „Kastanienwäldchen“ am 22. Januar 2016 mit Fug und Recht behaupten: „Draußen bitter kalt, innen drin sehr gut geheizt.“ Die Heizer im Eventlokal „Kastanienwäldchen“ kamen zwar nicht aus Chicago, haben aber sehr viel damit zu tun. Die US-Band Chicago gehört zu den dienstältesten Bands der Rock- und Pop-Szene. Mit Smash-Hits wie „If you leave me now“, „Hard to say I’m sorry“ und „You’re the inspiration“ haben sie Welthits geschaffen. In ihrer Geschichte, die fast ein halbes Jahrhundert alt ist, haben Chicago sich immer wieder musikalisch gewandelt und den musikalischen Zeitgeist getroffen. Das belegen 39 Chart-Hits.
Fotoausstellung Nordirak endet am 18. März 2016
Marlon Bünck (li.) und Frank Jahnke, MdA (SPD)
Wir hatten ja bereits über die Fotoausstellung „Nordirak“ berichtet. Der Berliner Marlon Roseberry Bünck ist in das Krisengebiet gereist. Marlon Roseberry Bünck (geb. 1993) arbeitet als Fotojournalist. Am 16. Januar 2016 wurde die Fotoausstellung im Wahlkreisbüro des SPD-Politikers Frank Jahnke, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, eröffnet. Das Wahlkreisbüro befindet sich in der Charlottenburger Goethestraße 15.
Weiterlesen: Fotoausstellung Nordirak endet am 18. März 2016
Grüne Woche und Neuköllner Prominenz
Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw und Falko Liecke, Stellvertretender Neuköllner Bezirksbürgermeister
Manchmal sorgt der Kollege ZUFALL für einen Artikel. So war es auch kurz vor Ablauf der GRÜNEN WOCHE in den Messehallen unter dem Charlottenburger Funkturm. Gleich zwei prominente Neuköllner, beide in der CDU, trafen wir in der Halle 1.2. an, wo die Bioprodukte zur Schau gestellt wurden. Sabine Toepfer-Kataw war von 1991 bis 2001 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus und von 1999 bis 2000 Kreisvorsitzende der Neuköllner CDU. Sie ist seit 2011 Staatssekretärin in der Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz. Falko Liecke ist Stellvertretender Bezirksbürgermeister in Neukölln.
ErlebnisBauernhof, BayWa und die Grüne Woche 2016
Foto: Bozena Behrens
Der ErlebnisBauernhof wurde gleich vormittags am ersten Tag der Grünen Woche, am 15.01.2015, mit einem Benefizempfang zugunsten der Deutschen Welthungerhilfe e.V. eröffnet. Diese Veranstaltung wurde gefördert durch die BayWa AG. Im Rahmen der Aktion „Grün ist die Hilfe“ wurde in diesem Jahr Geld für ein Gemüseanbau-Projekt in der türkischen Provinz Kilis an der nordsyrischen Grenze gesammelt.
Weiterlesen: ErlebnisBauernhof, BayWa und die Grüne Woche 2016
Georg Schirmbeck: Waldreiche GRÜNE WOCHE
Georg Schirmbeck
Georg Schirmbeck (66) und der Deutsche Wald bilden sozusagen eine Einheit. 2001 wurde der Niedersachse Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Weser-Ems und gehörte gleichzeitig dem Hauptausschuss der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände an. Seit Sommer 2007 ist er Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR). Ende 2009 wurde Georg Schirmbeck Vorstandsmitglied der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Politische Erfahrungen kann der Waldfreund reichlich aufweisen. 1976 begann er seine politische Tätigkeit als Gemeinderat in Hasbergen, später zog er in den Kreistag ein. Von 1990 bis 2002 gehörte er dem Niedersächsischen Landtag an. Mitglied des Deutschen Bundestages war der CDU-Politiker von 2002 bis 2013. Er erhielt für seine Verdienste um den unermüdlichen Einsatz für den Deutschen Wald die Auszeichnung „Goldene Tanne 2014.“ Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vergibt diese Auszeichnung. In Berlin stellt im Rahmen der GRÜNEN WOCHE in der Halle 4.2 Georg Schirmbeck mit einem Dutzend Mitstreitern gerade den Großstadtmenschen die vielseitigen Aufgaben des Deutschen Waldes vor.
Die 11. Nacht der Süddeutschen Zeitung in Berlin
Foto: Wolfgang Behrens
Etwa 1000 prominente Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft und Kultur trafen sich am 18. Januar 2016 im Humboldt Carré Berlin zur 11. Nacht der Süddeutschen Zeitung. Die Nacht wurde von dem Geschäftsführer Süddeutscher Verlag GmbH und dem Geschäftsführer Süddeutsche Zeitung GmbH, Stefan Hilscher, eröffnet. Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel, die wenig später als Hauptgast des Abends eintraf, wurde von der SZ-Chefredaktion Kurt Kister, Heribert Prantl und Wolfgang Krach herzlich empfangen. Die Gäste hatten an diesem Abend wie jedes Jahr um diese Zeit in Berlin die Qual der Wahl – u.a. zahlreiche Abendempfänge auf der Grünen Woche, einige Veranstaltungen der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin. Die meisten der hier anwesenden Gäste hatten die richtige Wahl getroffen und kamen zur Nacht der Süddeutschen Zeitung 2016.
Weiterlesen: Die 11. Nacht der Süddeutschen Zeitung in Berlin
Stellvertretender Usbekischer Landwirtschaftsminister besuchte GRÜNE WOCHE
Fotos: Bozena Behrens
Das zentralasiatische Land Usbekistan mit seinen fast 31 Millionen Bewohnern lebt größtenteils von den Erträgen seines Bodens. Dazu zählen Obst, Gemüse, Baumwolle, Kartoffeln und Produkte, die daraus gewonnen werden. Aus Baumwolle werden Textilien hergestellt, aus Weintrauben kann man Rosinen, Korinthen, Sultaninen und Wein sowie Sekt produzieren. Bereits im siebenten Jahrhundert wurde in dieser zentralasiatischen Region Wein angebaut. Kein geringerer als der 1254 geborene und 1324 gestorbene Kaufmann Marco Polo aus Venedig schwärmte bei seinem Besuch in Zentralasien vom köstlichen Wein aus dieser Gegend.
Weiterlesen: Stellvertretender Usbekischer Landwirtschaftsminister besuchte GRÜNE WOCHE
„otto macht mode“
"otto macht mode" - unter diesem Motto stellte die Landeshauptstadt Magdeburg am Wochenende in der Berliner Landesvertretung von Sachsen-Anhalt im Rahmen der Fashion Week ihre überraschend zahlreichen und vielseitigen Modedesigner vor.
Nein - wie zunächst vielleicht vermutet, mit dem Versandhändler gleichen Namens hatte das nichts zu tun. Namenspate ist hier Kaiser Otto I., der anno 929 seiner ersten Gemahlin Editha die Stadt Magdeburg als Morgengabe schenkte. Und nochmal Nein: Kreative Mode muss nicht unbedingt aus Paris, London oder Mailand kommen. Wie die Show eindrucksvoll bewies.
Die Magdeburger Designer eint vor allem eines, ihre Mode ist ebenso innovativ wie tragbar und dazu kommt jugendlicher Schwung, Experimentierfreudigkeit und viel Herz. Aber vor allem auch gediegene handwerkliche Ausbildung.
Seite 66 von 86