Das Wiegenlied der Wolfskinder-Buchbesprechung
Von der Autorin Johanna Ellsworth stammt der Roman „Das Wiegenlied der Wolfskinder.“ Die Schriftstellerin ist nach einem erfolgreichen Magisterabschluss in Amerikanistik, Anglistik und Germanistik als beeidigte Urkundenübersetzerin, Verhandlungsdolmetscherin und Literaturübersetzerin für die englische Sprache tätig. Ihr historischer Roman ist brandaktuell, obwohl er im Winter 1944/45 angesiedelt ist. Zeigt das Werk der Autorin doch, das Vertreibung und Flucht kein Alleinstellungsmerkmal für den Nahen Osten ist. Auch zahlreiche Deutsche waren einst Flüchtlinge und dankbar, wenn sie auf der Flucht von Ost nach West ihr nacktes Leben retten konnten. Johanna Ellsworth macht uns bekannt mit zwei Kindern, mit Gretel und dem kleinen Karlchen. Ihre Heimat ist Gerdauen in Ostpreußen.
MHK-Hauptversammlung in Berlin
Pressekonferenz der MHK-Group/Foto: Bozena Behrens
Im hessischen Dreieich ist die MHK-Group beheimatet. Es ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen und eine erfolgreiche Gemeinschaft für den mittelständischen Küchen-, Möbel- und Sanitärfachhandel. Besonders mittelständische Händler aus diesen drei Bereichen bilden das Fundament der MHK-Group. Ihr gehören über 2.200 Handelspartner an. Sie haben zusammen einen Umsatz von über 4 Milliarden Euro Umsatz erzielt. Man ist aktiv in Deutschland, Belgien, Niederlande, Österreich, Schweiz und Spanien. Durch günstige Einkaufskonditionen werden die Partner im Wettbewerb gestärkt.
Dr. Albrecht Kloepfer: ConhIT wichtigster Branchentreff
Bundesminister Hermann Gröhe, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) beim Rundgang durch die Ausstellung/ Foto: Bozena Behrens
Auf dem Messegelände in Berlin-Charlottenburg öffnete am 19. April die Fachmesse conhIT ihre Tore. Am 21. April ging diese Messe zu Ende. Am Eröffnungstag besuchte auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) die Messehallen. Die conhIT ist auch als Jobbörse erfolgreich in Erscheinung getreten. Zur ConhIT sprachen wir mit Dr. Albrecht Kloepfer. Der Schöneberger ist Politikberater und Publizist, arbeitet als Moderator und strategischer Berater für Unternehmen und Verbände aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft. Er ist Herausgeber des „GesundheitsPolitischen Briefs“, sowie Leiter des Berliner „Büros für gesundheitspolitische Kommunikation“.
Deloitte lud ein
Foto: Wolfgang Behrens
Am 19. April lud die Unternehmung Deloitte in ihr Greenhouse nach Charlottenburg ein. Man freute sich, dieses Haus nun der Öffentlichkeit darstellen zu können. Ein Unternehmenssprecher sagte: „Es ist ja auch unsere Philosophie, dass viele Gäste aus allen Teilen der Gesellschaft zu uns kommen.“
Falko Liecke: Gender ist hölzern, aber sehr wichtig
Falko Liecke, Stellvertretender Neuköllner Bezirksbürgermeister (CDU)
Der CDU-Politiker Falko Liecke ist Kreisvorsitzender seiner Partei im Bezirk Neukölln. Er ist zugleich der Stellvertretende Bezirksbürgermeister und als Bezirksstadtrat auch für den Bereich Gesundheit zuständig. Wir hatten ja bereits über den von Frau Dr. Martina Kloepfer ins Leben gerufenen „BundesKongress Gender-Gesundheit“ berichtet, der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfinden wird. Dieser Bundeskongress beginnt am 12. Mai in Berlin-Mitte und endet am 13. Mai. Schirmherr wird Gesundheitssenator Mario Czaja sein (CDU) sein. Falko Liecke teilte uns im Pressegespräch mit, er begrüße ausdrücklich, das dem Thema Gender mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Laureus-Awards verliehen
Am 18. April stand Berlin ganz fest im Zeichen des Sports. Die Ehrungen „Sportler des Jahres“ wurden bei den Laureus Awards verliehen. Diese hochkarätige Veranstaltung findet im jährlichen Wechsel an verschiedensten Orten statt, in diesem Jahr kam die Bundeshauptstadt als Austragungsort zum Zuge. Tennisspieler standen im Vordergrund bei der Preisvergabe! Der Serbe Novak Djokovic und Serena Williams aus den USA durften die begehrten Preise in Empfang nehmen. Für Novak Djokovic ist die Preisverleihung schon beinahe zur Routine geworden. Er wurde bereits vergangenes Jahr geehrt und 2012. Die Jury aus über 50 Mitgliedern der Laureus-Academy entschied sich für den Tennisprofi und dieser setzte sich somit gegen Sportgrößen wie Weltfußballer Lionel Messi vom FC Barcelona und Sprint-Weltrekordler Usain Bolt durch.
Hebräische Universität Jerusalem lud nach Berlin ein
Podiumsdiskussion der HUJ in Berlin 2016/Foto: VTN
Die Hebräische Universität Jerusalem (HUJ) richtet alle zwei Jahre eine Europäische Konferenz in einer immer wechselnden Europäischen Metropole aus. Im Jahre 2016 fand die Konferenz vom 14.-17. April in Berlin statt. Akademiker aus wissenschaftlichen, politischen, kulturellen und unternehmerischen Bereichen trafen sich zu anregenden wissenschaftlichen Vorträge und Debatten. Geboten wurden spannende Vorträge zu den neuesten Ergebnissen der Forschungsschwerpunkte der Hebräischen Universität (HUJ) „Heal the world“, „Feed the world“ und „Innovate for Progress“.
Patientensicherheit noch nicht am Ziel
Am 13. April 2016 lud das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) zu einer Pressekonferenz nach Berlin ein. Am 14. und 15. April fand dazu der Jahreskongress in der Bundeshauptstadt statt. Der Vorstand des gemeinnützigen Vereins übt die Tätigkeit ehrenamtlich aus. Die APS-Vorsitzende Hedwig François-Kettner kritisierte, das der Patientensicherheit immer noch viel zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet werde. Gerade im Studium und in der Ausbildung fast aller Gesundheitsberufe sieht die Vorsitzende noch „sehr viel Spielraum für Nachbesserungen.“
Bürgersprechstunde der CDU Reinickendorf-West
Staatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner (CDU)
Staatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner lädt ein. Der CDU-Ortsverband Reinickendorf-West veranstaltet seine vierteljährliche Sprechstunde. Hierzu lädt Emine Demirbüken-Wegner, die als einzige CDU-Vertreterin aus Berlin dem Präsidium ihrer Partei angehört, am Dienstag. d. 26. April um 19.00 Uhr ein. Man trifft sich im Jugendcafe LAIV, Auguste-Viktoria-Allee 16 C in 13403 Berlin-Reinickendorf. Das Thema der Veranstaltung ist: „Das
Quartiersmanagement Klixstraße/Auguste-Viktoria-Allee.“ Der Reinickendorfer Baustadtrat Martin Lambert nimmt ebenfalls an der Sprechstunde teil. Staatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner teilte uns im Pressegespräch mit „Die CDU Reinickendorf-West freut sich auf Anregungen aus den Reihen der Bewohnerinnen und Bewohner.“ (Text/Bild: VTN)
Berliner Energietage 2016
Foto: Wolfgang Behrens
In den Räumen der Berliner IHK fanden vom 11.-13. April 2016 die 17. Berliner Energietage statt. Teilnehmer waren u.a. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Stadtentwicklungssenator Andreas Geißel (beide SPD). 54 meist halbtägige Einzelveranstaltungen fanden statt, über 300 Referenten waren anwesend und über 9.000 Anmeldungen wurden gezählt. Die knapp 50 Aussteller kamen zu einer imposanten Fachmesse und Begleitmesse, an der eine Jobbörse auch ihre Dienste anbot. Ebenso fanden zahlreiche Preisverleihungen statt. Wir haben für unsere Leser eine kleine Bildergalerie der 17. Berliner Energietage zusammengestellt. Sehen Sie, liebe Leser, was wir gesehen haben. Viel Freude dabei!
THEODOR KÖNIG AWARD
Foto: Bozena Behrens
Bei der Vergabe des THEODOR KÖNIG AWARD am 08. April 2016 in Berlin freuten sich nicht nur die Ausgezeichneten, sondern auch die Jurymitglieder wie Journalistin Ilka Peemöller, Beatsteaks-Manager Eric Landmann und Moderator Simon Beeck. Bereits zum zweiten Mal wurde die begehrte Auszeichnung für die Künstler hinter den Kulissen vergeben. König Pilsener zeichnet mit dem Award Kreative aus, die mit ihrer Arbeit und ihrem Talent namhaften Künstlern den Weg zum Erfolg ebnen. Dieses Jahr wurde die Auszeichnung in den Kategorien „Licht & Visuals LIVE“, „Ausstattung & Setdesign in einem Musikvideo“, „Choreographie“ und „Instrumentenbau & Veredelung“ vergeben. Neu war die Vergabe des Sonderpreises „Roadcrew des Jahres“: Die Jury bestimmte hier direkt die Deichkind Roadcrew zum Gewinner. Zur Preisverleihung kamen auch Sophia Thomalla, Friedrich Liechtenstein, Sven Regner und Blumentopf.
Kaffee aus El Salvador
Der Schlagersänger Peter Cornelius widmete dem Kaffee 1984 ein musikalisches Denkmal. In dem Lied heißt es unter anderem: „Der Kaffee ist fertig, klingt das nicht unheimlich zärtlich.?“ Die Tasse Kaffee ist bei uns Deutschen nicht mehr wegzudenken. Bevor wir frühmorgens unter die Dusche gehen drücken wir den Knopf der Kaffeemaschine an und erfreuen uns kurz darauf am duftenden Kaffee. Der Kaffee legt weite Wege zurück, ehe er in Hamburg, Bremen oder anderen Städten geröstet wird. Klassische Anbauregionen sind Latein-, Mittel-, Südamerika und Ostafrika. Das zentralamerikanische Land El Salvador mit seinen 21.000 Quadratkilometern und 7 Millionen Einwohnern ist so ein klassisches Anbauland für den Kaffee. In der Botschaft des Landes in Berlin-Tiergarten bat Herr Diego Rodriguez zum Kaffee. Er ist Botschaftsrat seines Landes in der Bundesrepublik Deutschland und als Leiter der Wirtschafts-,Handels- und Tourismusabteilung tätig.
Hat Dr. Frank Steffel, MdB seinen Beruf verfehlt?
Dr. Frank Steffel, MdB (CDU) mit dem Flamingo-Maskottchen
Wie wir bereits im Vorfeld berichtet hatten, war der direkt gewählte Reinickendorfer Bundestagsabgeordnete Dr. Frank Steffel (CDU) am 10. April 2016 im Märkischen Viertel beim Baseball. Er nahm am Spiel in der 2. Bundesliga zwischen den Berlin Flamingos und den Gästen aus Charlottenburg, den Berlin Challengers, teil. Teilnahme bedeutete nicht nur, der Reinickendorfer Volksvertreter schaute zu. Nach dem Erklingen der Nationalhymne war es Frank Steffel, der die Saison mit einem ganz gezielten Wurf eröffnet hat.
Veranstaltungseinladung Weiterbau der U8 ins MV
Foto: Wolfgang Behrens
Am 15.März 2016 startete der Wahlkreisabgeordnete für das Märkische Viertel Michael Dietmann (CDU) eine Unterschriftenaktion für den sofortigen Planungsbeginn der U8 ins Märkische Viertel. Unterdessen haben fast 3.000 Menschen online oder per Postkarte für diese Forderung unterschrieben. Am 27.April 2016 lädt die CDU-MV nun zu einer Veranstaltung zum Thema „Weiterbau der U8 ins MV“. Um 19.00 Uhr diskutieren im Fontane-Haus im Wilhelmsruher Damm 142c der Bürgermeister von Reinickendorf, Frank Balzer, und der Vizepräsident der Baukammer Berlin, Dipl. Ing. Peter Klein. Peter Klein war am Bau der U8 beteiligt sowie zuletzt verantwortlich für die Baustelle der U-Bahn Station Brandenburger Tor. Er ist Experte insbesondere bei technischen und planerischen Fragen. Moderieren wird der CDU- Abgeordnete des MV Michael Dietmann.
Fluglärmschutzkommission Flughafen Tegel
Reinickendorfer Baustadtrat Martin Lambert (CDU)
Am 7. April 2016 teilte die Pressestelle des Bezirksamtes Reinickendorf mit: „Auf der heutigen Sitzung der Fluglärmschutzkommission für den Verkehrsflughafen Berlin-Tegel wurde der Vorsitz bestätigt. Als Vorsitzender wurde Herr Rainer Teschner-Steinhardt, Bezirksamt Neukölln, und als Stellvertretender Vorsitzender Herr Martin Lambert, Bezirksamt Reinickendorf, einstimmig bestätigt. „Trotz des absehbaren Endes des Flugbetriebes in Tegel bleibt die Lärmentlastung der Anwohnerinnen und Anwohner das entscheidende Thema. In den letzten Jahren konnten u.a. mit der deutlichen Anhebung der lärmbedingten Start- und Landeentgelte die richtigen Anreize gesetzt werden. Die Lärmbelastung bleibt aber auf Grund des intensiven Flugbetriebes sehr hoch“, stellen Teschner-Steinhardt und Lambert als Herausforderungen für die zweijährige Wahlperiode fest. Weitere Informationen zur Fluglärmschutzkommission, beispielsweise die Ergebnisse der Sitzungen, finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.“
Berliner Senat tagte in Reinickendorf
Michael Müller trägt sich ins Goldene Buch ein
Am 5. April tagte der Berliner Senat unter Leitung des Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) in Reinickendorf. Der Regierende Bürgermeister besucht im Rahmen des Programms „Müller vor Ort“ die Berliner Bezirke. Im Reinickendorfer Rathaus begrüßten Bezirksbürgermeister Frank Balzer (CDU) und die Bezirksstadträte die Mitglieder des Senats, die sich ins Goldene Buch des Bezirkes eintrugen. Anschließend standen Besuche auf dem Programm. Zuerst ging der Regierende Bürgermeister zum Medical Park Berlin Humboldtmühle im Ortsteil Tegel gemeinsam mit Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja (CDU).
Sebastian Czaja in der PanAm-Lounge
Pan Am-Stewardess Fräulein Nadine und Sebastian Czaja
Der Berliner FDP-Generalsekretär Sebastian Czaja ist Spitzenkandidat bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus im September. Er besuchte am 6. April die legendäre „PanAM-Lounge“ im Europacenter in Charlottenburg. Das gesamte Mobiliar dort erinnert an die 1927 gegründete US-Fluggesellschaft PanAM, die 1991 ihren Flugbetrieb eingestellt hat. PanAM hat das damalige Westberlin direkt mit den USA verbunden. Der Flughafen Tegel war ab 1960 das „Tor zur Freiheit.“
Hauptversammlung der Daimler AG
Am 6. April 2016 fand im Berliner CityCube die Hauptversammlung der Daimler AG statt. „Das Jahr 2015 war das beste Geschäftsjahr in der Geschichte der Daimler AG“, begrüßt Dr. Manfred Bischoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Daimler AG, die rund 6.000 erwarteten Aktionärinnen und Aktionäre auf der heute stattfindenden Hauptversammlung im CityCube in Berlin. „Dieser Erfolg kommt nicht zufällig: Grundlage dafür sind die langfristigen Planungen und strategischen Entscheidungen von Vorstand und Aufsichtsrat in den vergangenen Jahren“, sagt Bischoff. „Auch für das Jahr 2016 hat sich das Unternehmen anspruchsvolle Ziele gesetzt und wird alle Kraft dafür einsetzen, Daimler weiter an der Spitze der Premiumhersteller zu halten und den Erfolg des Geschäftsjahres nachhaltig zu verankern.“ Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, sagt vor den Aktionären: „Wir haben in den vergangenen Jahren große Teile des Unternehmens erneuert.“
VICTRESS AWARDS GALA 2016
Ulrich Meyer, Georgia Tornow, Christian Berkel, Andrea Sawatzki, Sandro Fusati, Sonja Fusati/ Foto: Bozena Behrens
Zum elften Mal wurden am 04. April 2016 bei der Victress Jubiläumsgala in Berlin führende Frauen mit den Victress Awards ausgezeichnet. Über 800 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erschienen im neu eröffneten Titanic Chaussee Berlin, darunter viel Prominenz: zum Beispiel Ruth Moschner, Bettina Cramer und Regine Sixt. Auch die Berliner Frauen aus der Wirtschaft waren mit Sigrid Nikutta, BVG Vorständin, Stefanie Salata, Chefin der Berliner Bank und Dr. Tanja Wielgoß, BSR Vorständin, gut vertreten. Die Preise gingen an erfolgreiche Gründerinnen, an Unternehmerinnen mit besonderem gesellschaftlichem Engagement sowie an Frauen mit starken Visionen. Alle Preisträgerinnen beweisen nach Meinung der hochkarätig besetzten Jury als eindrucksvolle Vorbilder, dass Erfolg, Führungsqualität und Weiblichkeit bestens miteinander vereinbar sind.
Spannender Jugendkrimi von Petra und Uli Mattfeldt - auch für Erwachsene
Cover Jugendkrimi/Foto: Buntstein Verlag
Spannung, Aufregung und Nervenkitzel - das garantiert der neue Jugendkrimi „Der Jahrbuchcode. SOS Emilia O.“. Schon der erste Band begeisterte die Leser. Nun schicken Petra Mattfeldt sowie ihr Mitautor und Sohn Uli die Hauptfigur Niklas Rehberg und seine Freunde in ein neues, packendes Abenteuer, um das Verschwinden einer Mitschülerin aufzuklären.
Seite 68 von 94