Deutscher Insolvenzverwalter Kongress tagt in Berlin
Dr. Hans Ernst Richter (li.) u. Dr. Christoph Niering
Der Verband Insolvenzverwalter Deutschlands (VID) ist der Berufsverband der in Deutschland tätigen Insolvenzverwalter. Der VID vertritt fast 500 Mitglieder und damit die überwiegende Mehrheit dieser Berufsgruppe. Am 2. November begann der dreitägige Kongress des VID in Berlin-Charlottenburg. Der Vorsitzende Dr. jur. Christoph Niering ist Fachanwalt für Insolvenzrecht. In zwei Jahrzehnten Berufstätigkeit hat er über 2.000 Insolvenzverfahren betreut. Neben seiner Tätigkeit als Dozent ist Dr. Niering auch als Sachverständiger des Deutschen Bundestages für Fragen zum Insolvenzrecht tätig. Er leitet den Verband seit 2011. Wie hoch angesiedelt der VID für de Politik ist, lässt sich daran entnehmen, dass der Parlamentarische Staatssekretär aus dem Bundesjustizministerium, Christian Lange, die Grußworte persönlich überbringen wird. Am 2. November fand eine Pressekonferenz des VID statt, an der neben Dr. Christoph Niering auch Oberstaatsanwalt a. D. Dr. jur. Hans Ernst Richter teilnahm. Bis letztes Jahr hat er die fünf Schwerpunktabteilungen für Wirtschaftsstrafsachen der Staatsanwaltschaft Stuttgart geleitet. Seit über 30 Jahren veröffentlicht er in zahlreichen Fachbüchern und Fachzeitschriften Beiträge zum Thema Wirtschaftsrecht.
DVG-Vet-Congress 2016 in Berlin
Foto:Behrens
Vom 27. bis 30. Oktober 2016 fand im Estrel Convention Center in Berlin mit dem DVG-Vet-Congress einer der größten deutschen Tierärzte-Kongresse statt. Etwa 1.800 Tierärztinnen und Tierärzte tauschten sich in insgesamt 8 parallel laufenden Veranstaltungen über neue Entwicklungen und Fortschritte in der Tiermedizin aus. Veranstalter ist die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) mit Sitz in Gießen.
Mit dem Schwerpunktthema "Die Krankheiten der alten Tiere – Geriatrie im Fokus" stellte die Kleintiertagung die größte Veranstaltung des Kongresses dar. "Die Halter von alten Patienten sind einen langen gemeinsamen Weg mit ihrem treuen Begleiter gegangen und möchten ihn zunehmend auch im Alter optimal versorgt wissen", so Dr. Gereon Viefhues, Kongresspräsident und Leiter einer Kleintierklinik. "Daher möchten wir dieses Thema mit allen seinen Facetten auf dem Kongress beleuchten und herausarbeiten, was wir für unsere alten Patienten tun können – zum Wohl von Tier und Mensch."
Allerletztes C. Bechstein Konzert im Stilwerk
Foto von Bechstein Pianoforte, (Credit: Thorsten Heideck)
Die C.- Bechstein -Konzertreihe wird ab dem 31. März 2017 im Konzerthaus Berlin fortgesetzt werden Somit ist dies die letzte Gelegenheit, noch einmal ein Konzert einer Reihe zu besuchen, die in 15 Jahren junge Künstler wie Kit Armstrong, Igor Levit, Alice Sara Ott, Martin Helmchen u.v.a. teilweise erstmals auf eine Berliner Bühne geführt hat. Máté Szücs (Viola) und Michèle Gurdal präsentieren beim sechsten C. Bechstein Konzert am 4. November 2016 um 20 Uhr im Stilwerk, Kantstraße 17, 10623 Berlin, Werke für Viola und Klavier von Schumann, Schubert und Franck. Das herausragende Duo beschließt nach 15 Jahren die erfolgreiche Konzertreihe im Stilwerk, die ab dem 31. März 2017 im Konzerthaus Berlin weitergeführt wird. Wie viele Bratscher erlernte Máté Szűcs zunächst das Geigenspiel.
Norbert Raeder - Er ist wieder da
Am 27. Oktober 2016 trat die neugewählte BVV Reinickendorf erstmals zusammen. Sie besteht aus 55 Mitgliedern. Ein BVV-Mitglied ist zum einen ein alter Bekannter (das Lebensalter ist nicht gemeint!) und zum anderen sogar ein leibhaftiger ehemaliger Bundesvorsitzender. Der 47 jährige Gastronom Norbert Raeder war von Oktober 2007 bis Januar 2008 Bundesvorsitzender der Partei „Die Grauen – Graue Panther“ (GRAUE). Im März 2008 rief er die Partei „Die Grauen – Generationspartei“ ins Leben und war deren Bundesvorsitzender bis Oktober 2009. Erfahrungen im Kommunalparlament sammelte der gebürtige Berliner bereits von 2006 bis 2011. Für seine Partei gehörte er der BVV Reinickendorf an. Nun zog er über Platz 10 der Bezirksliste der CDU wieder in die BVV ein.
Deutscher Logistik-Kongress verzeichnet mehr als 3.300 Teilnehmer
Foto: Bozena Behrens
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) mit Sitz in Bremen lud vom 19. bis zum 21. Oktober zum 33. „Deutschen Logistik-Kongress“ ein. In einem Hotel in Berlin-Charlottenburg konnten der Vorsitzende des Vorstandes, Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner und die beiden Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer (Vorsitzender) sowie Uwe Peters mehr als 3.300 Teilnehmer begrüßen. Unter den Teilnehmern befand sich neben Bundesverkehrsminister
Dr. Alexander Dobrindt, MdB (CSU) sogar ein leibhaftiger Prinz. Deutschlands Nachbar Dänemark ließ es sich nicht nehmen, dass die Delegation aus dem skandinavischen Land mit S.K.J.Prinz Joachim zu Dänemark und dem dänischen Verkehrsminister Hans Christian Schmidt repräsentiert wurde.
Mit Condor nach Sotchi Skiresort Rosa Khutor jetzt nonstop ab Berlin erreichbar
Foto: Rosa Khutor
Am 19. Oktober hat das Skiresort „Rosa Khutor“ nahe Sotchi und dem Schwarzen Meer den Verkauf von Reisen für Gäste aus Deutschland gestartet. Partner des Projektes und ausführende Airline ist die sehr erfahrene deutsche Charterairline Condor. Der Bergkurort „Rosa Khutor“ ist damit der erste russische Kurort, der ein Komplettpaket an Leistungen für deutsche Gäste anbietet. Die Winterpauschalreisen können sowohl über Reisebüros, bei ausgewählten Veranstaltern wie z.B. Go East oder Pulexpress als auch online auf der Seite des Ressorts gebucht werden.
Veranstaltungstipp: Harnas Wildlife Foundation - Charity Party
Foto:Tomma Rabach
Tomma Rabach aus Hamburg ist Inhaberin der gleichnamigen Kommunikationsagentur. Kürzlich war sie zum Helfen in Nambia. Frau Rabach teilte uns mit: „Wer vier Wochen alte Geparden mit der Flasche großzieht, Affenkinder auf das Leben in der Wildnis vorbereitet und blinde Uhus füttert – der sieht die Natur und bedrohte Tierarten mit anderen Augen. Auf der Harnas Wildlife Foundation in Namibia ist dies seit über 30 Jahre Alltag und doch gleicht kein Tag dem anderen. Die durch die TV-Serie „Das Waisenhaus für wilde Tiere“ bekannte Farm hat es sich zur Aufgabe gemacht, kranke, verletzte und verwaiste Wildtiere zu pflegen und zu schützen.
Meeresspieglein auf der See, wer hat die schönste Bugbemalung?
Foto: Udo Horn
Sicherlich ist Ihnen – beim Betrachten alter Passagierdampferfotos - auch schon einmal aufgefallen, dass die alten Passagierdampfer noch mit eintönigen Schiffsrümpfen bemalt waren. Es galt als sehr luxuriös, wenn Traditionsreedereien wie Hapag Lloyd oder die Cunard Line ausschließlich mit schwarzen Schiffsrümpfen daherkamen. Das war vor gut 125 Jahren, dem Beginn der Passagierschifffahrt. Auch die legendäre Titanic hatte solch eine Farbgebung. Erst viel später, Anfang der 80iger Jahre wurden die Schiffe in der Außenbordbemalung am Rumpf etwas abwechslungsreicher, mal weiß, mal dunkelblau auch gern mit verschiedenen Decksbemalungen versehen. Als vor über 30 Jahren dann die mittlerweile, kleinen Kreuzfahrtschiffe wie die „Europa“, die „Berlin“ oder die „Black Watch“ ihre Kreuzfahrten begannen, waren die Außenbordbemalungen damit schon etwas vielfältiger. Ein Paukenschlag in der Kreuzfahrtbranche löste die Deutsche Seerederei GmbH 1996 aus, als sie ihr erstes Schiff die „AIDA“ , die spätere AIDAcara bauen ließ und diesem einen knallroten Kussmund und Augen verpasste. So etwas hatte man selbst bei den amerikanischen Kreuzfahrtschiffen noch nie gesehen, die doch schon hier und da mal etwas mehr Farbe hatten, als die kleinen, deutschen Klassiker.
Location Awards 2016 in Berlin verliehen
Foto: Behrens
Im Westhafen Event & Convention Center in Berlin wurden am Abend des 17.10.2016 vor über 500 geladenen Gästen und namhaften Vertretern der Eventbranche die besten Event-Locations mit dem Location Award in fünf Kategorien ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde ein neuer Publikumspreis sowie der fiylo Sonderpreis verliehen. Für die diesjährige Preisverleihung wurden die drei Leitmotive Kompetenz, Transparenz und Leichtigkeit dabei in den Fokus gerückt.
Die Gewinner Location Award 2016 im Überblick:
Hotel-Eventlocation: Gewandhaus Dresden
Tagungs- und Kongresslocations: STATION-Berlin
Eventlocation mit Erlebnischarakter: Kraftwerk Rottweil
Newcomerlocation: The Aircraft at Burghof
Konzeptlocation: PrinzenStadl
fiylo Sonderpreis: KP Kofler; CEO & Gründer Kofler & Kompanie GmbH
Publikumspreis: Tempodrom
Kanada wird offizielles Partnerland der GreenTec Awards 2017
Foto:Archiv/Behrens
Kanada freut sich, 2017 das erste Partnerland der GreenTec Awards zu sein – in einem Jahr, in dem zwei bedeutende Jubiläen zusammenfallen: Kanadas 150. Jahrestag und das zehnjährige Bestehen der GreenTec Awards.
Die Partnerschaft unterstreicht Kanadas innovativen Ansatz in der Förderung grüner Technologien und einer nachhaltigen Wirtschaft. Der Reichtum an Umweltgütern geht einher mit ökologischen Herausforderungen, denen Kanadas Regierung verantwortungsbewusst mit neuen Klimaschutzvereinbarungen begegnet.
ACHTUNG LÄRM! SIE BETRETEN EINE GRÜNANLAGE
Foto: Bernd Elmenthaler.
Als gäbe es den Klimawandel und das Problem Lärm gefluteter Städte nicht, hat der Einsatz Benzin betriebener sogenannter "Gartengeräte" seit der Jahrtausendwende exorbitant zugenommen. Es braucht nicht einmal Grün vor dem eigenen Refugium, um das Wummern und Heulen der Verbrennungsmotoren schon von weitem zu hören, Großbaustellenlärm gleich. Wer Grün auf Sicht hat, hört den Lärm leidlich oft. Zu oft und teils tagelang. Und meist lauter, als man es jedwedem Auto noch durchgehen lassen würde. Selbst doppelt verglaste Fenster bieten keinen Schutz vor den rücksichtslosen Lärmexzessen. Ob Grünflächenämter, Kanzleramt, Stadtreinigungs- oder Wohnungsunternehmen - sie alle singen im Chor dieser pervertierten "Pflege".
BERLIN leuchtet® unter dem Motto ‚Licht verbindet‘ ein großer Erfolg
Foto:Archiv/Behrens
Seit dem 30. September erstrahlt das herbstliche Berlin - der Verein BERLIN leuchtet® e. V. unter der künstlerischen Leitung von Andreas Boehlke illuminiert rund 70 Bauwerke. Absolute Highlights in diesem Jahr sind das Brandenburger Tor, der Berliner Dom und das Konzerthaus mit dem Deutschen Dom sowie dem Französischen Dom auf dem Gendarmenmarkt. Jeden Abend haben sich hier trotz regnerischem Wetter jeweils tausende Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland eingefunden, um die kunstvollen Lichtinstallationen zu bewundern. „Wir freuen uns sehr über die vielen positiven Rückmeldungen zu BERLIN leuchtet®. Die Hotels in Mitte und in der West-City sind zu großen Teilen ausgebucht, die Gastronomie der Hauptstadt verzeichnete einen großen Erfolg während des Lichterfestes und die Touren mit Bussen und Schiffen rund um die Veranstaltung waren noch besser gebucht als im letzten Jahr“, erklärt Uwe Timm, Vorstandsvorsitzender BERLIN leuchtet® e. V.
SPIEL2016 in Essen eröffnet
Die Freunde von Gesellschaftsspielen atmen erleichtert auf! Seit dem 13. Oktober sind in den Messehallen der Stadt Essen die Pforten zur SPIEL2016 geöffnet. In den GRUGA-Hallen wird gewürfelt, gespielt und gezockt. Wer hier verliert, muss nicht traurig sein, man wird nicht um Bares gebracht. Gespielt wird mit Spielgeld. Seit 34 Jahren gibt es diese spezielle Messe für Gesellschaftsspiele. Der Bonner Verlag Friedhelm Merz rief sie einst ins Leben. Vom 13. bis zum 16. Oktober sind auf mehreren Zehntausend Quadratmetern Ausstellungsfläche gute, altbewährte und hochaktuelle Gesellschaftsspiele zu sehen und günstig zu kaufen. Berlin-City-Report machte gleich am Eröffnungstag einen Bummel durch die Messehallen. Die legendäre Seidenstraße führt ja bekanntlich über China, Usbekistan, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan und Kirgistan. Aus Aserbaidschan stammt Sanan Mahmudov (31). Er ist einer der 1.021 Aussteller auf der Messe SPIEL2016 in Essen.
Superstars und neue Talente beim ECHO Klassik 2016
Operndiva Anna Netrebko beim Selfie auf der Freitreppe zum Schauspielhaus. Bild: Ingrid Müller-Mertens
Auf dem roten Teppich vor dem Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt gab es am Sonnabendnachmittag einiges zu sehen. Zur Verleihung des ECHO Klassik hatten sich viele internationale Stars angesagt. Der in diesem Jahr zum 23. Mal verliehene Preis gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich der klassischen Musik. Operndiva Anna Netrebko, der italienische Tenor Andrea Bocelli, Rocksänger Campino, Countertenor Philippe Jaroussky, Startenor Jonas Kaufmann oder Pianistenlegende Alfred Brendel gehörten zu den Preisträgern und wurden – auch für ihre live Auftritte während der Gala- begeistert gefeiert.
Buchvorstellung-Wolfgang Bosbach, MdB: Endspurt
v.l.n.r.: Dr. Edmund Stoiber, Dr. Hugo Müller-Vogg und Wolfgang Bosbach
Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach gehört seit 1994 dem Deutschen Bundestag an. Immer gewann er direkt den Wahlkreis „Rheinisch-Bergischer-Kreis.“ Von 2009 bis September 2015 leitete er den Innenaussschuss und legte dieses Amt aus persönlichen Gründen nieder. Der Rheinländer gilt als scharfer Kritiker innerhalb der eigenen Reihen in Sachen Flüchtlings- und Griechenlandpolitik. Im Herbst diesen Jahres kündigte er an, bei den Bundestagswahlen im Jahre 2017 nicht mehr antreten zu wollen.
„The One – Grand Show“ im Berliner Friedrichstadt-Palast
Stardesigner Jean-Paul Gaultier begrüßt Nana Mouskouri und Amanda Lear .Foto: Ingrid Müller-Mertens
Großer Bahnhof am überraschenderweise grünen Teppich zu Premiere der neuen Revue „The One – Grand Show“ im Berliner Friedrichstadt-Palast mit vielen Ehrengästen aus Politik, Showbusiness, Kunst- und Kultur. Auf der größten Theaterbühne der Welt waren über 100 Künstler aus 26 Nationen angekündigt in einer spektakulären Show mit Ballett, Artisten, namhaften Sängerinnen und Sängern und einem Live-Orchester. Die Kostüme stammen vom Pariser Designer Jean Paul Gaultier. Der Weltstar der Modebranche wird mit seinen 500 extravaganten Kostümen für das 80-köpfige Ensemble der Show den besonderen Glamour verleihen. Perlen, Federn, Lack und Leder dominieren die fantasievollen, opulenten Outfits.
Nachgefragt-Faszination Seidenstraße
Usbekischer Musiker
Der 1979 in Zürich geborene Andreas Flück hat erfolgreich Soziologie studiert. Bei dem in Hamburg ansässigen Unternehmen „China Tours“ ist er Leiter „Rollende Reisen.“ Andreas Flück hat mehrfach die alte Handelsroute Seidenstraße dienstlich mit Touristen aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch aus aller Welt, besucht. Mittlerweile gilt er als ausgewiesener Experte in Sachen „Seidenstraße und Tourismus.“ Wir sprachen mit ihm.
Gastro-Gründerpreis 2016 auf Berlin Food Night verliehen
Foto:Behrens
Am 04. Oktober 2016 wurde der Gastro-Gründerpreis 2016 an sechs Gastronomiegründer auf der Berlin Food Night verliehen. Eine renommierte 14-köpfige Jury hat in den vergangenen Wochen unter mehr als 500 Bewerbern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die sechs überzeugendsten Konzepte ausgewählt. Cynthia Barcomi, Christian Rach & Co. beeindruckten vor allem Gastro-Konzepte, die eine besonders gelungene Mischung aus unternehmerischem Denken, Kreativität und Nachhaltigkeit bewiesen. Ein Blick auf die diesjährigen Gewinnerkonzepte zeigt, dass die Qualität der Zutaten und die Lust an der Kreativität bei allen sechs eine entscheidende Rolle spielen. So verführen die Gewinner mit Craft-Beer-Cocktails, Fusion-Hummus-Kreationen, Kraftbrühe-to-go oder außergewöhnlichen “Salapes” gekonnt zu neuen Kulinarik-Abenteuern:
Traumhaft schöne Karibikinsel Jamaika
Die Karibikinsel Jamaika mit ihren knapp drei Millionen Einwohnern und einer Fläche von 11.000 Quadratkilometern wird bei deutschen Touristen immer beliebter. Darauf machte am 5. Oktober eine Veranstaltung in der Botschaft Jamaikas in Berlin-Friedenau aufmerksam. Der „Club der Tourismus-Journalisten Berlin“ (CTOUR) unter seinem Vorsitzenden Hans-Peter Gaul lud dazu ein. Frau Botschaftsrätin Keisha Kal Witter begrüßte die zahlreichen Medienvertreter und betonte: „Jamaika ist eine facettenreiche und farbenfrohe Insel, ein kostbarer Juwel der Karibik.
Augenärzte tagten in Neukölln
Foto:Behrens
In einem Hotel in Neukölln begann am 29. September ein internationaler Kongress von Augenärzten. Ausrichter ist die „Deutsche Opthalmologische Gesellschaft e.V.“ (DOG). Sie ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 7.000 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, untersuchen und behandeln. Über sich selbst teilt die DOG mit: „Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern. Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt.
Seite 60 von 96