Das erste Deutsch-Italienische Forum für Innovation und Investitionen „Investing in Italian Innovation. Digital Solutions and the challenge of Industry 4.0” fand am 29. November 2017 in der Italienischen Botschaft in Berlin statt. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative der Italienischen Botschaft in Berlin, die die Veranstaltung ausrichtet, der Italienischen Agentur für Außenhandel (ICE) und der Italienischen Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM). Mehr als 300 Teilnehmer, darunter Institutionen, Forschungsinstitute, Unternehmen und Investoren aus beiden Ländern, traffen aufeinander. Zentrales Diskussionsthema war, wie digitale Transformationsprozesse zur Stärkung der Technologiepartnerschaften und Investitionen zwischen Italien und Deutschland beitragen können. Dies auch dank der lokalen Verbundenheit der regionalen Produktionsunternehmen und Unternehmensnetzwerke. An der Konferenz haben auch Vertreter von Regional- und Lokalregierungen sowie Wirtschaftsdelegationen aus Kampanien, Emilia Romagna, Toskana, Latium und Apulien – Regionen, die Partner der Veranstaltung sind – sowie aus der Lombardei, dem Piemont und Venetien teilgenommen.
Impressionen - hub.berlin 2017/Fotos: Bozena Behrens
Die deutsche Wirtschaft boomt und sorgt für Beschäftigungsrekorde, doch zugleich hält jedes vierte Unternehmen (25 Prozent) seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet, 60 Prozent sehen sich bei der Digitalisierung als Nachzügler. Ähnlich viele (57 Prozent) geben an, dass Wettbewerber aus der Internet- und IT-Branche auf ihren Markt drängen. Zugleich sagt nur jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent), dass es in diesem Jahr gezielt in die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle investiert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage zum Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft unter 505 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Trotz der empfundenen Bedrohung meint aber mit 86 Prozent die große Mehrheit der Unternehmen, dass die Digitalisierung grundsätzlich eher Chance als Risiko darstellt. „Chancen muss man nicht nur erkennen, man muss sie ergreifen. Wir brauchen eine Vision für das digitale Deutschland – und wir brauchen einen konkreten Plan, wie wir sie schnell erreichen“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg am 28.11.2017 bei der Vorstellung der Studie anlässlich der hub.berlin. „Die Digitalisierung wartet nicht auf Deutschland. Unternehmen und Politik sind hier gleichermaßen in der Pflicht, sie aktiv zu treiben und zu gestalten.“
Fotos: Bozena Behrens
Der Handel hat eine große Aufgabe in der Gesellschaft. Er versorgt die Bevölkerung von Grundnahrungsmitteln über Ersatzteile für Auto und technische Geräte bis hin zu Luxusgütern und Waren aller Art. Ob man am frühen Morgen auf dem Weg zur Arbeit am Kiosk die aktuelle Tageszeitung kauft und dann beim Feinkosthändler noch Kaffeesahne für das Büro und im Schreibwarenfachgeschäft Computerpapier, keiner kommt am Handel vorbei. Der Handel ist auch ein sehr großer Arbeitgeber hierzulande. Zum Stichtag 31. März 2017 waren im deutschen Handel über 3,01 Millionen Menschen tätig. Davon waren über 2,20 Millionen Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Seit über 9 Jahrzehnten vertritt der HDE, der Handelsverband Deutschland, die Interesse des Handels gegenüber der Politik auf Bundes- und EU-Ebene, gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen, den Medien und der Öffentlichkeit.
Handwerker, die Glück bringen/ Foto: Bozena Behrens
Handwerkskammer und IHK Berlin haben am 12. November 2017 Berlins neuen Meister-Jahrgang geehrt. Am Festakt in einem Hotel in Berlin-Tiergarten nahmen rund 1.200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil. Insgesamt haben in diesem Jahr 518 Meisterinnen und Meister ihre Meisterprüfung bestanden: 357 Handwerkerinnen und Handwerker aus 25 Handwerksberufen sowie 161 Absolventinnen und Absolventen aus elf Industrie- und Gewerbeberufen wurden geehrt. Stellvertretend für ihre Kolleginnen und Kollegen wurden die besten Meisterinnen und Meister ausgezeichnet.
Fotos: Bozena Behrens
Den „Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.“ (BME) rief man bereits 1954 ins Leben. Er ist als Dienstleister für rund 9.500 Einzel- und Firmenmitglieder tätig. Der Verband hat es sich zum Ziel gesetzt, den Erfahrungsaustausch für Unternehmen und Wissenschaft für die Beschaffungs- und für die Anbieterseite zu fördern. Er ist offen für alle Branchen und Unternehmensformen. Vom 8. bis einschließlich 10. November fand in einem Hotel in Berlin-Charlottenburg das 52. BME-Symposium statt. Auf die knapp 2.000 Teilnehmer warteten 15 Fachkonferenzen, 8 Workshops und 150 Referenten. Damit ist diese Veranstaltung der größte Kongress für Einkauf, Logistik und Supply Chain Management in Europa. Im Programm des 52. BME-Symposiums stand auch die Vergabe des „BME-Innovationspreises 2017.“ Preisträger in diesem Jahr ist die im nordrhein-westfälischen Wipperfürth beheimatete „Jokey Group.“
Fotos: Bozena Behrens
Vom 25. bis 27.10.2017 fand in Berlin der 34. Deutsche Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) statt. Mehr als 3.400 Teilnehmer aus rund 40 Ländern kamen für drei Tage zu diesem jährlichen Treffen der Logistiker und Supply Chain Manager aus Industrie, Handel, den Logistikdienstleistungen und der Wissenschaft zusammen. 170 Aussteller boten ihre Lösungen und Leistungen in der begleitenden Ausstellung an.
Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Neues denken – Digitales leben“. Die Vorträge, Podiumsdiskussionen und die Gespräche unter den Kongressteilnehmern zeigten: Die Logistiker in allen Bereichen der Wirtschaft sind dabei, die neuen technologischen Möglichkeiten in der Praxis umzusetzen: zur Optimierung von Prozessen, zur Veränderung von Abläufen und bei der Entwicklung neuer Konzepte und Geschäftsmodelle entlang der gesamten Supply Chain.
Als Ehrengast der Gala am ersten Abend des Kongresses ermutigte Bundespräsident a.D. Joachim Gauck die Kongressteilnehmer und die Mitarbeiter des Wirtschaftsbereichs Logistik, die in einem sich stark verändernden Arbeitsfeld tätig sind, sich nicht von der Technik überwältigen zu lassen. „Wir werden nicht ohne Arbeit sein, aber wir müssen bereit für neue Formen der Arbeit sein“, sagte Gauck und fuhr fort: „Wir brauchen den Mut, uns selber kompetent zu machen – auch gegen eigene innere Widerstände.“
David Jahn (FDP) gehört der BVV Reinickendorf an. Der Student der Politikwissenschaften und der Philosophie auf Lehramt ist mit gerade einmal 22 Jahren das zweitjüngste BVV-Mitglied in allen 12 Berliner Bezirksversammlungen. Am 20. September stimmte er, wie alle anderen 54 BVV-Mitglieder in Reinickendorf auch, dem Haushaltsentwurf 2018/2019 zu. Somit wurde der Haushaltsentwurf einstimmig verabschiedet. Auf 300 Seiten kommt das Zahlenwerk. Das Jahr 2018 hat ein Volumen von 634,4 Millionen Euro und 2019 von 641,6 Millionen Euro. Wir sprachen mit dem Bezirksverordneten David Jahn.
Vom 20. bis zum 23. Februar 2018 wird in den Messehallen in Charlottenburg zum 18. Mal die Fachmesse bautec stattfinden. Karel Heijs, Geschäftsbereichsleiter der Messe Berlin GmbH, sagte: „Die Fachbesucher erwartet Ende Februar nächstes Jahr eine breite Produkt- und Themenpalette mit vielen spannenden Neuheiten und Innovationen rund um das Thema Bauen und Gebäudetechnik.“ Das Motto lautet: Innovation – Bildung – Effizienz. Neue Veranstaltungsformate sowie neue Services schärfen die strategische Ausrichtung der bautec als Messekonzept der Zukunft sowie Branchentreffpunkt für Innovationen und Networking. „Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie rückt bei seinem Messeauftritt auf der bautec 2018 besonders die aktuell wichtigen Branchenthemen in den Fokus“, betont Hauptgeschäftsführer RA Michael Knipper.
Impressionen - Wahlabend in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund/Fotos: Bozena Behrens
Am 24. September 2017 lud die Landesvertretung von Baden-Württemberg beim Bund anlässlich der Bundestagswahl 2017 zahlreiche Freunde des Landes sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Sport, Religion und Medien zu einem Wahlabend ein.Bei landestypischen Speisen und Getränken, darunter natürlich auch Wein, konnten die Gäste live im Studio und an großen Leinwänden den Wahlausgang in Baden-Württemberg und auch auf Bundesebene verfolgen. In einer Talkrunde kamen die Spitzenkandidaten der in BW gewählten Parteien zu Wort. Auch Bundesminister Schäuble schaute vorbei.
Zahlreiche Sponsoren und Kooperationspartner sorgten in der Landesvertretung für ein hervorragendes Ambiente.
Am 19. September gab es eine Sternstunde im Fernsehen! Beim Sender RBB in der Berliner Masurenallee trafen sich die Berliner und Brandenburger Spitzenkandidatinnen zur Bundestagswahl. RBB-Moderator Sascha Hingst war das einzige männliche Wesen in dieser erlauchten Runde. Unterstützt wurde er von seiner Kollegin Sarah Zerdick.
Beide Moderatoren konnten im Studio A die Staatsministerin Prof. Monika Grütters (CDU), Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (DIE LINKE), die ehemalige Brandenburger Ministerin und jetzige SPD-Bundestagsabgeordnete Dagmar Ziegler, die GRÜNEN-Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock, das Mitglied im Europaparlament Beatrix von Storch (AfD) sowie die Spitzenkandidatin der Brandenburger Liberalen, Linda Teuteberg, begrüßen.
Impressionen von der Ausstellung/Fotos: Bozena Behrens
Über 3.650 Besucher tummelten sich am 12. September auf der achten Hauptstadtmesse im Berliner Estrel Hotel. 130 Gesellschaften begrüßten die Vermittlerinnen und Vermittler an ihren Ausstellerständen und unsere Top-Referenten sorgten in 80 spannenden Fachvorträgen für ein abwechslungsreiches Programm. Davon waren 23 Angebote im Rahmen der Brancheninitiative „gut beraten“ bepunktet.
Fotos: Wolfgang Behrens
Das Bürgerfest am Schloss Bellevue in Berlin-Tiergarten, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, ist bereits Tradition. Erstmals lud Bundespräsident Steinmeier jetzt zu diesem Bürgerfest ein. Es fand am 8. und 9. September statt. Am ersten Tag lag der Schwerpunkt bei der Danksagung für Menschen, die sich in Deutschland ehrenamtlich engagieren. Am ersten Tag war der Zutritt zum Schloss Bellevue nur geladenen Gästen vorbehalten. Am zweiten Tag konnten alle Bürgerinnen und Bürger zum Bundespräsidenten kommen. Trotz Regenwetters bildeten sich lange Schlangen an den Eingängen. Über 4.000 ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger empfingen Bundespräsident Steinmeier und seine Gattin Frau Elke Büdenbender. Mit Speisen, Getränken und einem Kulturprogramm unterhielt der Gastgeber seine Gäste.
Impressionen - Ausstellung/Fotos: Bozena Behrens
Anlässlich der Eröffnung des 25. Deutschen Verwaltertages appellierte Wolfgang D. Heckeler, Präsident des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter (DDIV), vor mehr als 600 Fachbesuchern und Gästen an die Politik die Rahmenbedingungen für Immobilienverwaltungen zu verbessern und eine Reform des Wohnungseigentumsgesetzes anzustoßen. Gleichzeitig begrüßte er die Einführung von Berufszugangsregelungen, sicherte aber zu, dass sich der Verband auch weiterhin für einen Sachkundenachweis einsetzen wird.
Prinz William, Herzog von Cambridge, und Catherine, Herzogin von Cambridge, besuchten Angela Merkel im Kanzleramt, das Brandenburger Tor und das Mahnmal für die ermordeten Juden in Europa. Anschließend wurden sie von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender im Schloss Bellevue empfangen. 19. Juli 2017.