Fotos: Wolfgang Behrens
Die IHK Berlin und die Handwerkskammer Berlin haben am 13.01.2017 zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Sport begrüßt. IHK-Präsidentin Dr. Beatrice Kramm und Handwerkskammerpräsident Stephan Schwarz empfingen rund 1.700 Gäste im Ludwig Erhard Haus.
Neben dem Regierendem Bürgermeister Michael Müller waren auch in diesem Jahr zahlreiche Berliner Senatoren und Staatssekretäre sowie viele Botschafter und weitere Vertreter aus Landes-, Bundes- und europäischer Politik zu Gast. Auch die ehemaligen Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen und Klaus Wowereit waren der Einladung gefolgt.
Wolfgang Krach, Marietta Slomka und Stefan Hilscher (v.l.)/Foto: Bozena Behrens
Etwa 800 prominente Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft und Kultur trafen sich am Abend des 11. Januar 2017 im Römischen Hof in Berlin Mitte zur 12. Nacht der Süddeutschen Zeitung. Ein neuer Veranstaltungsort, der sich als wirklich sehr gute Wahl erwies. Und auch der Termin war in diesem Jahr perfekt gewählt, denn an diesem Abend gab es keine Empfänge auf der Grünen Woche und auch keine Mercedes-Benz Fashion Week wie im Vorjahr. Niemand musste also von einem Termin zum nächsten hetzen, die Atmosphäre war entspannt und ein guter Rahmen für persönliche Gespräche. Das haben auch Wolfgang Krach, Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, sowie Stefan Hilscher, Geschäftsführer des Süddeutschen Verlages, bedacht und deshalb ihre Begrüßung bewusst kurz gehalten, damit die Gäste ausgiebig miteinander reden konnten.
Foto/Archiv: Bozena Behrens
Deutschland ist offizielles Partnerland der FRUIT LOGISTICA 2017, die vom 8. bis 10. Februar in Berlin stattfinden wird. Dies verkündeten Staatssekretär Dr. Robert Kloos, Dr. Christian Weseloh, Geschäftsführer Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) und Gérald Lamusse, Bereichsleiter Products & New Business der Messe Berlin, anlässlich eines gemeinsamen Pressetermins in Berlin.
Grund für die Auswahl Deutschlands als Partnerland ist das 25-jährige Jubiläum der FRUIT LOGISTICA. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hebt die Bedeutung dieser internationalen Weltleitmesse für Obst und Gemüse hervor, insbesondere in Hinblick auf die Veränderungen der Exportmarktsituation. „Seitens des BMEL freuen wir uns, dass die Messe Berlin mit der BVEO für dieses Event einen kompetenten deutschen Partner gefunden hat", so Staatssekretär Dr. Robert Kloos.
Henner Schmidt, MdA (FDP)
Der FDP-Politiker Henner Schmidt (51) gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Bereits in der Zeit von 2006 bis 2011 war er Volksvertreter im Berliner Landesparlament. Wir sprachen mit dem Liberalen über die größte landwirtschaftliche Ausstellung weltweit, die Grüne Woche.
Berlin-City-Report: Herr Schmidt, über die Bezirksliste Charlottenburg-Wilmersdorf sind Sie ins Berliner Abgeordnetenhaus eingezogen. Die Berliner Messe befindet sich auch im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Was bedeutet das allgemein für Sie?
Der Gastronom Norbert Raeder lud am 28. Dezember zur „ultimativen Jahresendparty“ in sein Kastanienwäldchen direkt am Schäfersee in Berlin-Reinickendorf ein. Viele, viele kamen zu dieser Party. Gab es doch einen guten Grund zum Feiern. Norbert Raeder konnte seinen 48. Geburtstag feiern. So durfte der Gastronom zahlreiche Hände schütteln und gute Wünsche entgegennehmen. Norbert Raeder, der auch als Bundesvorsitzender der Partei „Die Grauen-Generationspartei“ deutschlandweite Bekanntheit erhielt, ist wieder sehr aktiv in der Politik. Seit September 2016 gehört er der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf an. Auf der Liste der CDU hatte er kandidiert, ohne der CDU anzugehören.
Foto/Archiv: Wolfgang Behrens
Vom 8. bis 10. Februar 2017 feiert die FRUIT LOGISTICA ihren 25. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr, ist das Ausrichtungsland zum ersten Mal auch das Partnerland. Deutschland ist der größte europäische Verbrauchermarkt. Zunehmend entwickelt sich deutsches Obst und Gemüse aber auch zum gefragten Exportprodukt. Das liegt zum einen an der streng kontrollierten Qualität deutscher Erzeugnisse und an der Verlässlichkeit der Handelspartner. Zum anderen werden mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) neue Märkte erschlossen und der bilaterale Handel gefördert.
Foto/Archiv: Wolfgang Behrens
Das 10. internationale FRUTIC Symposium zum Thema Qualität und Sicherheit frischer gartenbaulicher Produkte findet am 7. Februar 2017, dem Vortag der FRUIT LOGISTICA, im CityCube Berlin statt. Als Keynote-Speaker konnten international führende Experten gewonnen werden: Prof. Dr. Hidemi Izumi von der Kindai University (Japan), Prof. Dr. Maria Isabel Gil vom Spanish National Research Council Murcia (Spanien) und Prof. Dr. Christopher Watkins von der Cornell University (USA).
Foto: Behrens
Für den BME-Preis „Innovation schafft Vorsprung 2017“ wurden sechs Bewerber nominiert. Mit dem Award zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) seit 2006 Spitzenleistungen öffentlicher Auftraggeber aus. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Auch in diesem Jahr wurden aus dem Kreis der Bewerber die besten Konzepte ausgewählt. Die nominierten Institutionen stellten sich ein zweites Mal der Jury. Der Gewinner wird auf dem „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ in Berlin (14. Februar 2017) im BMWi bekannt gegeben.
Juliane Hüttl und David Jahn
Der Reinickendorfer Bezirksverordnete David Jahn kam am 8. Mai 1995 zur Welt. Damit ist das FDP-Mitglied das zweitjüngste BVV-Mitglied in allen 12 Berliner Bezirksparlamenten. Nach dem Abitur 2014 war David Jahn ein Jahr in England beim Europäischen Freiwilligendienst tätig. Den Liberalen gehört der Student der Politikwissenschaften und Philosophie an der FU Berlin seit 2013 an. Mit dem Reinickendorfer BVV-Mitglied David Jahn sprachen wir.
Foto: Behrens
Die berühmten CARE-Pakete, die im Nachkriegsdeutschland Leben retteten, haben auch 70 Jahre nach ihrer Entstehung nichts an ihrer Strahlkraft und positiven Botschaft verloren. Das ist das Fazit des CARE-Jubiläumsjahres, das am 24.11.2016 im Deutschen Technikmuseum Berlin seinen feierlichen Höhepunkt fand.
S. E. der Botschafter Turkmenistans, Herr Toyly Atayev (li.) und Heinrich Zertik, MdB
Das zentralasiatische Land Turkmenistan grenzt an Kasachstan, Usbekistan, Afghanistan, den Iran und das Kaspische Meer. Seit dem 27.Oktober 1991 ist der Staat mit seinen fast 7 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 488.000 Quadratkilometern unabhängig. Am 21. November 2016 konnte Seine Exzellenz, Herr Botschafter Toyly Atajev, in Berlin zahlreiche geladene Gäste aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Diplomatie, Sport, Kultur und Gesellschaft zur Unabhängigkeitsfeier seines Landes begrüßen.
Fotos: Behrens
In Berlin-Tiergarten fand vom 16. bis zum 17. November 2016 der Deutsche Handelskongress statt. Der deutsche Einzelhandel und seine Partner gaben sich ein Stelldichein. Seit 90 Jahren ist der Handelsverband Deutschland (HDE) die Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels für rund 400.000 selbständige Unternehmen mit insgesamt 2,7 Millionen Beschäftigten und jährlich über 392,1 Milliarden Euro Umsatz. Der Einzelhandel ist nach Industrie und Handwerk der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland und der HDE hat 100.000 Mitgliedsunternehmen aller Branchen, Standorte und Größenklassen. Welch hohen Stellenwert der Deutsche Handelskongress für die Politik hat, konnte man daran ermessen, dass gleich zwei Bundesminister auch als Referenten vor Ort in Berlin-Tiergarten zu Gast waren. Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister sowie SPD-Bundesvorsitzender Sigmar Gabriel besuchte ebenso diesen Kongress wie Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU).
Fotos:Bozena Behrens
Im Jahre 1954 gründete sich der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Er ist mit rund 9.200 Mitgliedern der führende Fachverband für Einkäufer, Supply Chain Manager und Logistiker in Deutschland und Kontinentaleuropa. Das Volumen der von den Mitgliedern eingekauften Waren und Dienstleistungen beträgt pro Jahr ca. 1,25 Billionen Euro. Das entspricht ungefähr der Hälfte des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Der BME versteht sich als Dienstleister für seine Mitglieder, die aus allen Branchen und Sektoren stammen: Beispielsweise der Industrie, dem Handel, den öffentlichen Einrichtungen oder dem Finanzbereich. Zu den Zielen gehören der Transfer von Know-how durch einen ständigen Erfahrungsaustausch, die Aus- und Weiterbildung von qualifiziertem Personal und die wissenschaftliche Arbeit an neuen Methoden, Verfahren und Techniken. In Berlin-Charlottenburg fand vom 9. bis zum 11. November das 51. BME-Symposium statt
Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e.V. (bdo) ist der Spitzenverband des deutschen Omnibusgewerbes in Deutschland. Er vertritt national und international die gewerblichen Interessen von 3.000 Busunternehmern. Am 8. November 2016 fand im Thomas-Dehler-Haus in Berlin-Mitte ein “bdo-Experten-Forum“ statt.