Foto: Bozena Behrens
Ab sofort können sich Fachbesucher mit „Spotlight – Die Premieren und Neuheiten der FRUIT LOGISTICA 2018“ auf die Weltleitmesse des Fruchthandels, die vom 7. bis 9. Februar 2018 in Berlin stattfindet, vorbereiten. Alle Spotlight-Beiträge stehen auf der FRUIT LOGISTICA-Website in Deutsch, Englisch, Spanisch und – in diesem Jahr neu – auf Italienisch online. Von den 68 bisher veröffentlichten Spotlight-Beiträgen sind 23 Weltpremieren, 11 Europapremieren, was den Status der FRUIT LOGISTICA als Innovationsplattform eindrucksvoll unterstreicht.
Foto: Corinna Fritzsche-Schnick
Der wichtigste Preis der Fruchthandelsbranche wird am 9. Februar 2018 in Berlin verliehen. Am 7. und 8. Februar 2018 haben mehr als 75.000 Fachbesucher aus über 130 Ländern die Gelegenheit, die Innovation des Jahres zu wählen. Die Nominierten im Überblick. Sie stehen fest: Die Nominierten des FRUIT LOGISTICA Innovation Awards (FLIA) 2018. „Der FLIA hat sich zur wichtigsten Auszeichnung der globalen Fruchtbranche entwickelt und wird 2018 zum 13. Mal verliehen. Medienwirksam würdigt er herausragende Innovationen in der gesamten Obst- und Gemüse-Lieferkette von der Produktion bis zum Point of Sale. Innovationen können Produkte, Dienstleistungen oder technische Neuerungen sein.“ so Wilfried Wollbold, Global Brand Manager der FRUIT LOGISTICA.
Fotos: Bozena Behrens
Die Hotellerie in Deutschland hat 2017 das achte Rekordjahr in Folge verzeichnet. Der Start ins neue Jahr verlief allerdings mit starken regionalen Unterschieden: Während viele Hotels in Hamburg, Frankfurt und Berlin ihre Auslastung und Rate steigern konnten, ziehen die deutlich negativen Werte in München das bundesweite Ergebnis nach unten.
Das sagte der Chefredakteur der AHGZ Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe), Rolf Westermann, am 29.01.2018 bei der Eröffnung des Deutschen Hotelkongresses in Berlin auf Grundlage der Zahlen des Marktdatenunternehmens Fairmas. „Dennoch blickt die Branche mit vielen Neueröffnungen und großen Investitionen positiv in die Zukunft“, betonte Westermann vor rund 700 Teilnehmern des #DHK2018 im Hotel Intercontinental in Berlin.
Felix Lederle (42) ist Fraktionsvorsitzender der LINKEN in der BVV Reinickendorf. Er hatte auch bis Mitte Dezember 2017 das Amt des Bezirksvorsitzenden seiner Partei inne. Am 16.12.2017 wählten auf dem Parteitag der Reinickendorfer LINKEN die Mitglieder die Bezirksverordnete Deniz Seyhun (47) zur neuen Bezirksvorsitzenden. Stellvertretende Bezirksvorsitzende wurde Dilay Dagdelen (23). Wir sprachen mit Felix Lederle.
Berlin-City-Report: Lieber Herr Lederle, heißt es nun bei den Reinickendorfer LINKEN „Frauenpower“? Das Amt sowohl der Bezirksvorsitzenden als auch der Stellvertretenden Bezirksvorsitzenden sind nun in Damenhänden.
Fotos: Corinna Fritzsche-Schnick/B. Behrens
1. Bild: v.l. Dr. Christoph Amberger, Cornelia Ast (BayWa Stiftung), Prof. Lutz, Maria Thon, Joachim Rukwied, Dr. Christof Altmann
Am 18.01.2018 gaben Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG und Maria Thon, Geschäftsführerin der Baywa-Stiftung, den Startschuss des Schulgartenprojekts „Gemüse pflanzen. Gesundheit ernten“ für Berlin. Eine Schule der Region soll künftig mit Know-how und Fördermitteln dabei unterstützt werden, einen eigenen Schulgarten anzulegen.
Das Projekt wird unterstützt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Dr. Christof Altmann, Leiter Öffentlichkeitsarbeit, übergab hierfür einen Scheck in Höhe von 10.000 Euro.
Foto: Corinna Fritzsche-Schnick
Herr und Frau Marxer am Liechtenstein-Messestand während der GRÜNEN WOCHE 2018
Mit seinen knapp 160 Quadratkilometern und 37.000 Einwohnern zählt das Fürstentum Liechtenstein nicht gerade zu den größten Staaten der Welt. Man kann sagen, es ist alles überschaubar in diesem Land. Hier kam 1976 Leander Marxer zur Welt. In München nahm er Sprachunterricht und absolvierte ein Schauspielstudium. Der Künstler aus Liechtenstein erlangte schnell einen hohen Bekanntheitsgrad beim Publikum. Ausschlaggebend dafür waren u. a. seine Rollen in den Kinofilmen wie „Immer Ärger mit Frauen“, „Das Deckelbad“ und „Am Rande der Nacht.“ Aus dem Fernsehen kennt man ihn aus „GZSZ“; „Crowfunding“ und „Freunde-das Leben beginnt.“
Foto: Corinna Fritzsche-Schnick
Das internationale FRUTIC Symposium am 6. Februar 2018 widmet sich einer effizienten Wassernutzung entlang der Wertschöpfungskette von Obst und Gemüse – vom Anbau bis zum Point of Sale. Mit etwa 40 wissenschaftlichen Fachbeiträgen bietet die internationale Fachtagung eine ideale Plattform für den Austausch von Experten aus Wissenschaft und Frischfrucht-branche. Auch in diesem Jahr wird die FRUTIC in Verbindung mit der FRUIT LOGISTICA, der Leitmesse des globalen Frischfruchthandels, ausgerichtet.
Das 11. internationale FRUTIC Symposium, in diesem Jahr zum Thema „Effiziente Wassernutzung“, findet am 6. Februar 2018, dem Vortag der FRUIT LOGISTICA, im CityCube Berlin statt.
Foto: Bozena Behrens/Archiv
„Landwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft“ lautet das Motto der 44. Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf der 83. Internationalen Grünen Woche 2018 in Berlin. Im Fokus der Halle 23a stehen vom 19. bis 28. Januar eine moderne und nachhaltige Land- und Fischereiwirtschaft, ländliche Räume als Lebens- und Arbeitsraum sowie Ernährungskompetenz und kluger Konsum. Dabei zieht sich der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen in der Land- und Fischereiwirtschaft, im Gartenbau und im Bereich Ernährung wie ein roter Faden durch die Ausstellung. Denn Nachhaltigkeit ist Grundlage einer effizienten Landbewirtschaftung und Erzeugung qualitativ hochwertiger Lebensmittel.
Das erste Deutsch-Italienische Forum für Innovation und Investitionen „Investing in Italian Innovation. Digital Solutions and the challenge of Industry 4.0” fand am 29. November 2017 in der Italienischen Botschaft in Berlin statt. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative der Italienischen Botschaft in Berlin, die die Veranstaltung ausrichtet, der Italienischen Agentur für Außenhandel (ICE) und der Italienischen Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM). Mehr als 300 Teilnehmer, darunter Institutionen, Forschungsinstitute, Unternehmen und Investoren aus beiden Ländern, traffen aufeinander. Zentrales Diskussionsthema war, wie digitale Transformationsprozesse zur Stärkung der Technologiepartnerschaften und Investitionen zwischen Italien und Deutschland beitragen können. Dies auch dank der lokalen Verbundenheit der regionalen Produktionsunternehmen und Unternehmensnetzwerke. An der Konferenz haben auch Vertreter von Regional- und Lokalregierungen sowie Wirtschaftsdelegationen aus Kampanien, Emilia Romagna, Toskana, Latium und Apulien – Regionen, die Partner der Veranstaltung sind – sowie aus der Lombardei, dem Piemont und Venetien teilgenommen.
Impressionen - hub.berlin 2017/Fotos: Bozena Behrens
Die deutsche Wirtschaft boomt und sorgt für Beschäftigungsrekorde, doch zugleich hält jedes vierte Unternehmen (25 Prozent) seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet, 60 Prozent sehen sich bei der Digitalisierung als Nachzügler. Ähnlich viele (57 Prozent) geben an, dass Wettbewerber aus der Internet- und IT-Branche auf ihren Markt drängen. Zugleich sagt nur jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent), dass es in diesem Jahr gezielt in die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle investiert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage zum Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft unter 505 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Trotz der empfundenen Bedrohung meint aber mit 86 Prozent die große Mehrheit der Unternehmen, dass die Digitalisierung grundsätzlich eher Chance als Risiko darstellt. „Chancen muss man nicht nur erkennen, man muss sie ergreifen. Wir brauchen eine Vision für das digitale Deutschland – und wir brauchen einen konkreten Plan, wie wir sie schnell erreichen“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg am 28.11.2017 bei der Vorstellung der Studie anlässlich der hub.berlin. „Die Digitalisierung wartet nicht auf Deutschland. Unternehmen und Politik sind hier gleichermaßen in der Pflicht, sie aktiv zu treiben und zu gestalten.“
Fotos: Bozena Behrens
Der Handel hat eine große Aufgabe in der Gesellschaft. Er versorgt die Bevölkerung von Grundnahrungsmitteln über Ersatzteile für Auto und technische Geräte bis hin zu Luxusgütern und Waren aller Art. Ob man am frühen Morgen auf dem Weg zur Arbeit am Kiosk die aktuelle Tageszeitung kauft und dann beim Feinkosthändler noch Kaffeesahne für das Büro und im Schreibwarenfachgeschäft Computerpapier, keiner kommt am Handel vorbei. Der Handel ist auch ein sehr großer Arbeitgeber hierzulande. Zum Stichtag 31. März 2017 waren im deutschen Handel über 3,01 Millionen Menschen tätig. Davon waren über 2,20 Millionen Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Seit über 9 Jahrzehnten vertritt der HDE, der Handelsverband Deutschland, die Interesse des Handels gegenüber der Politik auf Bundes- und EU-Ebene, gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen, den Medien und der Öffentlichkeit.
Handwerker, die Glück bringen/ Foto: Bozena Behrens
Handwerkskammer und IHK Berlin haben am 12. November 2017 Berlins neuen Meister-Jahrgang geehrt. Am Festakt in einem Hotel in Berlin-Tiergarten nahmen rund 1.200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil. Insgesamt haben in diesem Jahr 518 Meisterinnen und Meister ihre Meisterprüfung bestanden: 357 Handwerkerinnen und Handwerker aus 25 Handwerksberufen sowie 161 Absolventinnen und Absolventen aus elf Industrie- und Gewerbeberufen wurden geehrt. Stellvertretend für ihre Kolleginnen und Kollegen wurden die besten Meisterinnen und Meister ausgezeichnet.
Fotos: Bozena Behrens
Den „Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.“ (BME) rief man bereits 1954 ins Leben. Er ist als Dienstleister für rund 9.500 Einzel- und Firmenmitglieder tätig. Der Verband hat es sich zum Ziel gesetzt, den Erfahrungsaustausch für Unternehmen und Wissenschaft für die Beschaffungs- und für die Anbieterseite zu fördern. Er ist offen für alle Branchen und Unternehmensformen. Vom 8. bis einschließlich 10. November fand in einem Hotel in Berlin-Charlottenburg das 52. BME-Symposium statt. Auf die knapp 2.000 Teilnehmer warteten 15 Fachkonferenzen, 8 Workshops und 150 Referenten. Damit ist diese Veranstaltung der größte Kongress für Einkauf, Logistik und Supply Chain Management in Europa. Im Programm des 52. BME-Symposiums stand auch die Vergabe des „BME-Innovationspreises 2017.“ Preisträger in diesem Jahr ist die im nordrhein-westfälischen Wipperfürth beheimatete „Jokey Group.“
Fotos: Bozena Behrens
Vom 25. bis 27.10.2017 fand in Berlin der 34. Deutsche Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) statt. Mehr als 3.400 Teilnehmer aus rund 40 Ländern kamen für drei Tage zu diesem jährlichen Treffen der Logistiker und Supply Chain Manager aus Industrie, Handel, den Logistikdienstleistungen und der Wissenschaft zusammen. 170 Aussteller boten ihre Lösungen und Leistungen in der begleitenden Ausstellung an.
Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Neues denken – Digitales leben“. Die Vorträge, Podiumsdiskussionen und die Gespräche unter den Kongressteilnehmern zeigten: Die Logistiker in allen Bereichen der Wirtschaft sind dabei, die neuen technologischen Möglichkeiten in der Praxis umzusetzen: zur Optimierung von Prozessen, zur Veränderung von Abläufen und bei der Entwicklung neuer Konzepte und Geschäftsmodelle entlang der gesamten Supply Chain.
Als Ehrengast der Gala am ersten Abend des Kongresses ermutigte Bundespräsident a.D. Joachim Gauck die Kongressteilnehmer und die Mitarbeiter des Wirtschaftsbereichs Logistik, die in einem sich stark verändernden Arbeitsfeld tätig sind, sich nicht von der Technik überwältigen zu lassen. „Wir werden nicht ohne Arbeit sein, aber wir müssen bereit für neue Formen der Arbeit sein“, sagte Gauck und fuhr fort: „Wir brauchen den Mut, uns selber kompetent zu machen – auch gegen eigene innere Widerstände.“