Tierpark Berlin: Café Kakadu eröffnet
Herman Ircher und Dr. Andreas Knieriem (re.)
Seit dem 12. April 2017 gibt es einen ganz besonderen Kakadu im Tierpark Friedrichsfelde. Er gehört zur „Marche Mövenpick Deutschland GmbH“ und bietet 88 Sitzplätze innen sowie 150 auf der Terrasse an. Es handelt sich bei diesem Kakadu um ein farbenfrohes Cafe mit einer Fokussierung auf täglich frisch im Haus zubereitete Rigatoni, knackige Salatvariationen, ein großzügiges Kaffee-, Patisserie- und Eisangebot. Die saisonalen Produkte kommen aus der Region.
Howard Carpendale unterstützt weltweiten Kampf gegen Morbus Parkinson
Foto: Hergen Schimpf
Schlagersänger ist Stargast der diesjährigen TULIP - Die Deutsche Parkinson Gala
Am Welt-Parkinson-Tag (11. April ) setzen sie gemeinsam ein Zeichen: Mindestens 300.000 Menschen in Deutschland leiden an der unheilbaren Nervenkrankheit Morbus Parkinson. Bisher hat man kein Heilmittel dagegen gefunden, im Kampf gegen die Krankheit machen sich jedoch immer mehr Prominente stark.
Lena Hoschek - FRÜHJAHR/SOMMER 2017
Foto: Agnes Stadlmann
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die neue Trachtensaison. In besonders blumigen Ausführungen präsentiert sich das Lena Hoschek Dirndlg´wand der aktuellen Kollektion und versetzt uns in frühsommerliche Vorfreude auf sonnige Almausflüge, gesellige Familienfeiern und traditionelle Brauchtumsfeste. Das Label Lena Hoschek Tradition steht seit 2009 für eine traditionelle Verarbeitung von Naturstoffen, die durch die unverwechselbare Liebe zum Detail ausgezeichnet wird. Die Trachtenkollektionen stehen daher stets für Naturverbundenheit, Heimatgefühl und vor allem für Qualität.
Der Hauptmann von Cöpenick in Luxemburg
Grenadier der Garde, Frank Westphal, Jürgen Hilbrecht alias der Hauptmann von Cöpenick, Andreas Gröschl (Von li. nach re.)
Der Hauptmann von Cöpenick hatte sich bekanntlich 1906 ja so geirrt: In Cöpenick befand sich zwar eine Stadtkasse, aber dort stellten die Kaiserlich Preußischen Beamten keine Pässe aus. Den so sehr begehrten Pass hätte der gelernte Schuhmacher Friedrich Wilhelm Voigt nur im „Amt Teltow bei Berlin“ erhalten können. Der studierte Schauspieler Jürgen Hilbrecht, der natürlich in Köpenick beheimatet ist, stellt seit über einem Vierteljahrhundert den Hauptmann von Cöpenick dar. Im Februar hatten ihn Schüler aus Luxemburg eingeladen.
Weltmeister-Zauberer verfasste seine Biographie-Buchvorstellung
Hardy aus Augsburg im Freistaat Bayern ist Zauberpädagoge und mehrfacher Weltmeister im Dauerzaubern. Er hat zudem zahlreiche Zauberbücher und Zauberkästen konzipiert. Das „Internationale Artistenmuseum in Deutschland“ zeichnete ihn für seine Verdienste um die deutsche und internationale Zauberkunst 2013 mit dem „Deutschen Ehrenpreis für künstlerische Lebensleistung“ aus. Hardy ist Deutschlands bekanntester Kindermagier. Nun gibt es von ihm eine Biographie.
Deutsche Bahn-Industrie 2016 mit starkem Umsatz
Am 6. April lud der „Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V.“ (VDB) zu einer Pressekonferenz in Berlin-Mitte ein. Dort sprachen Volker Schenk, Präsident des VDB und Dr. Ben Möbius, Hauptgeschäftsführer des VDB und Axel Schuppe, Geschäftsführer des VDB, vor den zahlreichen Medienvertretern über die aktuellen Zahlen des Jahres 2016.
Volker Schenk betonte: „Die gute Nachricht: Die Bahnindustrie in Deutschland erzielte im Jahr 2016 einen außerordentlich starken Umsatz: 11,8 Milliarden Euro. Das entspricht zwar einem leichten Rückgang gegenüber 2016 um knapp 4 Prozent. Der bisherige Rekordwert beim Umsatz fiel mit 12,5 Milliarden Euro in das Jahr 2014. Es ist also etwas weniger. Aber: Wir bewegen uns hier auf einem extrem hohen Niveau. Unser Umsatz 2016-das ist der drittbeste Wert, den wir je erreicht haben.“
Brandenburgischer Reisemarkt 2017
Foto: Jörg Lepel
Viel Andrang herrschte vergangenen Samstag auf dem 41. Brandenburgischen Reisemarkt: Über 18.000 interessierte Besucher zog es am 1. April in den Berliner Ostbahnhof, wo über 200 Aussteller an mehr als 100 Ständen kostenfrei zu Ausflugs- und Reisezielen von Mecklenburg-Vorpommern bis Sachsen und sogar bis Bayern informierten.
MHK-Group lieferte beeindruckende Zahlen
Die Mitglieder des Vorstands: v.l. Hans Strothoff, Dr. Daniel C. Schmid, Werner Heilos/ Fotos: Bozena Behrens
Vom 31. März bis zum 2. April tagte die MHK-Group in Berlin-Neukölln. Über sich selbst sagt die MHK: "Die MHK Group ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen und eine erfolgreiche Gemeinschaft für den mittelständischen Küchen-, Möbel- und Sanitärfachhandel. Mit über 2.300 Handelspartnern, die einen Umsatz von 4,509 Mrd. Euro repräsentieren, gehört die MHK Group zur Spitzengruppe der Küchen-, Möbel- und Sanitär-Einkaufskooperationen in Europa. Unser Engagement konzentriert sich auf Deutschland, Belgien, die Niederlande, Österreich, die Schweiz und Spanien."
Teltow: Martin Schulz zu Besuch im Familienzentrum Philantow
Im Gespräch über Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Dr. Manja Schüle, Andreas Gröschl, Martin Schulz und Bürgermeister Thomas Schmidt (v.l.n.r.). Foto: Madlen Pilz
Die Überraschung war bei Eltern und Kindern gleichermaßen groß, als während der Spielzeit in der Krabbelgruppe plötzlich Martin Schulz, Kanzlerkandidat der SPD, den Kopf durch die Tür steckte und auf Tuchfühlung mit den Kindern ging. Zusammen mit Bürgermeister Thomas Schmidt und Direktkandidatin Dr. Manja Schüle (beide SPD) wurde er durch das Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus Philantow geführt und informierte sich über die Angebote für Familien in Teltow und Umgebung. Im Anschluss kam er bei Kaffee und Kuchen mit Eltern und Mitarbeiterinnen des Philantow ins Gespräch.
Stiftungen bleiben beliebt
Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, lud am 28. März zu einer Pressekonferenz in Berlin-Mitte ein. Er teilte mit: „Stiften bleibt beliebt. Die hohe Zahl an Neugründungen, jede Woche sind es im Durchschnitt 11 neue Stiftungen, die in Deutschland gegründet werden, zeigen: Bürgerinnen und Bürger setzen sich weiterhin aktiv für die Weiterentwicklung und Mitgestaltung der Gesellschaft ein. 582 Stiftungsneugründungen: Das sind gute Nachrichten aus der Zivilgesellschaft in anspruchsvollen Zeiten.“
WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2017
Foto: Bozena Behrens
WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2017 startet am 28. März mit vier spannenden Tagen. Die Fachmesse und der integrierte Kongress präsentieren sich mit neuen Themen und Services noch innovativer, informativer und internationaler. 450 nationale und internationale Aussteller stellen auf dem Berliner Messegelände ihre neuesten Technologien, Produkte und Dienstleistungen rund um die Wasserver- und Abwasserentsorgung vor. Davon sind über 140 Erstaussteller. Die Unternehmen reisen aus 26 Ländern an. Die Aussteller-Internationalität ist auf 25 Prozent gestiegen.
Staatsministerin Grütters erneut CDU-Spitzenkandidatin
Staatsministerin Prof. Dr. Monika Grütters, MdB (CDU)
Am 25. März trafen sich die Delegierten der CDU zu einem Landesparteitag in Adlershof. Die Landesliste für die im Herbst stattfindende Bundestagswahl stellte man auf. Die CDU-Landesvorsitzende, Staatsministerin Prof. Monika Grütters (55), zieht zum dritten Mal in Folge an der Spitze der Landesliste in den Bundestagswahlkampf. Die Kulturstaatsministerin erhielt 208 von 237 Delegiertenstimmen. Es gab keinen Gegenkandidaten um den Listenplatz 1. Auf sie entfielen 26 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen, so dass Monika Grütters auf knapp 89 Prozent Zustimmung kam.
Adeus Marcelinho – Hertha-Kultkicker verabschiedet sich - Fußballevent Adeus Marcelinho am 25.März 2017
Hertha-Publikumsliebling Marcelinho verabschiedet sich. Foto: Klara Berger
Nach 5 Jahren und 65 Toren für den Berliner Fußballverein Hertha BSC verabschiedet sich nun der brasilianische Weltklassespieler Marcelinho mit einem Freundschaftsspiel vom „Stadio Olympico“ und seinen Fans. Und das wird natürlich eine große Fiesta mit viel Spaß, Samba und auch ein bisschen Wehmut bei Herthas Ex-Kultkicker, der nun wieder in seiner Heimat lebt.
Der Countdown zum Abschiedsspiel im Berliner Olympiastadion am 25.März läuft. Aus Europa, Afrika und Südamerika reisen Spieler aus 19 Nationen an, Ein Hertha-Best-of-Team von Trainer Pal Dardai wird gegen Marcelinhos Team „Brazil and Friends“ antreten. Viele ehemalige Kollegen werden dabei sein und über 20.000 Eintrittskarten sind schon verkauft.
Neu in Charlottenburg: SMARTments business
Dr. Hans Fischer (2. von li.) bei der Eröffnung des SMARTments business
Der Geschäftsführer der DG Steinplatz 4 GmbH, Dr. Hans Fischer, lud am 22. März Geschäftspartner, Freunde, Vertreter des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Medienvertreter zur Eröffnung des SMARTments business ein. In der Charlottenburger Fasanenstraße 2 stehen ab sofort 35 Apartments Touristen und Geschäftskunden zur Verfügung. Um es vorweg zu sagen, was man in der Fasanenstraße 2 nicht vorfindet: Ein Hotel! Ein Frühstückssaal beispielsweise ist nicht vorhanden. Das Konzept von Dr. Fischer richtet sich an Projektmitarbeiter, Fernpendler oder Berufseinsteiger. Wie erfolgreich das ist, konnte der alleinige Eigentümer am Eröffnungstag frohgemut verkünden: „Momentan kann ich Ihnen nur 3 drei 35 Apartments zeigen. Alle anderen sind belegt.“ Dass die noch drei zu habenden Apartments in Kürze auch nicht mehr zur Verfügung stehen, daran zweifelt niemand.
Branchen-Kampagne gestartet: „Höchste Zeit für Wochenarbeitszeit“
DEHOGA-Präsident Guido Zöllick und Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges zum Kampagnenstart am Brandenburger Tor. (Foto: DEHOGA Bundesverband/Bildschön)
Die Resonanz ist riesig, das Ergebnis erschreckend: 54,2 Prozent der Betriebe aus Gastronomie und Hotellerie haben seit 2015 wegen des Arbeitszeitgesetzes ihre Öffnungszeiten reduziert. Das ist das Ergebnis einer großangelegten Branchenumfrage, an der sich bundesweit mehr als 6000 Betriebe beteiligt haben. 50,4 Prozent der Betriebe haben ihr Leistungsangebot (Küchenzeiten, Speiseauswahl, Veranstaltungen, Mittagstisch, Catering) eingeschränkt und 32,5 Prozent ihre Ruhetage erhöht. Seit 2015 müssen die Arbeitszeiten in der Branche minutiös dokumentiert werden. „Die Zahlen untermauern dramatisch, wie sehr das starre Arbeitszeitkorsett dem Gastgeber-Standort schadet“, so Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Mit einem Bildtermin vor dem Brandenburger Tor und einer Pressekonferenz startete der DEHOGA am 22.03.2017 offiziell ins Bundestagswahljahr.
Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz: ‚art place berlin‘ stellt großflächige Ölgemälde von Said Tiraei aus
Said Tiraei ‚Das menschliche Streben nach Glück‘ - Bildquelle art place berlin
Ab Freitag (24.03.2017) ist die Ausstellung ‚Said Tiraei – Malerei – Ein Wanderer zwischen zwei Welten‘ – im ‚art place berlin‘, Forum für zeitgenössische Kunst im Park Inn by Radisson Berlin-Alexanderplatz, zu sehen. „Die großflächigen, sehr bunten Ölgemälde von Said Tiraei, der bereits als 3jähriger mit dem Zeichnen begann, nehmen die Betrachter mit auf eine Reise vom Orient zum Okzident. Als 14jähriger musste der Künstler aus Kabul, Afghanistan, flüchten – der Weg seiner Familie führte ihn nach Nepal und Pakistan, wo er Schüler des Kunstmalers und Lehrers Nassir Amidi wurde. Wir freuen uns sehr, seine Bilder zu zeigen“, erklärt Jürgen Gangl, General Manager des Park Inn Berlin Alexanderplatz.
Das 8. Milchforum tagte in Berlin
Fotos:Bozena Behrens
Am 16. und am 17. März tagte das 8. Milchforum in Berlin-Mitte. Es ist der jährliche zentrale Anlaufpunkt für die Milchbranche. Viele Zahlen kamen zur Sprache. Die EU hatte 1984 eine Quotenregelung eingeführt, um die Milchproduktion in den Mitgliedsländern zu beschränken. Im April 2015 lief die Garantiemengenreglung aus. Jeder Milcherzeuger konnte von da an Milchmengen erzeugen und auf den Markt bringen, wie er wollte. Seit dem Wegfall der Milchquote haben in Deutschland mehr als 5.600 Betriebe der Milchviehhaltung aufgegeben. Das sind rund 6 Prozent dieser Branche. Am Stärksten war der Rückgang der Betriebe im Freistaat Bayern zu verzeichnen. Hier gaben über 2.350 Milchviehhalter den Betrieb auf. Auf dem zweiten Platz folgte Baden-Württemberg, wo fast 1.000 Betriebe ihre Tätigkeit eingestellt haben. Im Jahre 2016 lieferten die deutschen Milchviehhalter 31,3 Millionen Tonnen Milch an die deutschen Molkereien ab.
Thomas Seerig, MdA: Kleines aber großes Theater
Sitzend: Susanne Rögner und Thomas Seerig, MdA. Dahinter stehend: Günter Rüdiger, Jean Maeser und Elisabeth Engstler.
Der FDP-Politiker Thomas Seerig aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Am 17. März nahm er im Steglitzer „Zimmertheater“ in der Bornstraße an der Premiere des Stücks „Die Wunderübung“ von Daniel Glattauer teil. Regie führte Elisabeth Engstler. Mitwirkende waren Susanne Rögner und Jean Maeser, die ein zerstrittenes Ehepaar darstellten sowie der künstlerische Leiter des Zimmertheaters, Günter Rüdiger. Er spielte den Ehe-Therapeuten. Die Kostüme stammten von Karen Funke.
Die ITB-Halle 26 weckte Sehnsüchte
Fotos: Wolfgang Behrens
Bei der weltweit größten Fachmesse für Touristik, der ITB, lockte 2017 eine Messehalle garantiert immer in die Ferne, die Halle 26. Hier präsentierten sich Länder des Fernen Ostens wie z.B. Japan, China, Korea, Malaysia, Taiwan, Vietnam und Singapur mit ihren Sehenswürdigkeiten. Der Kontinent Asien mit seinen 4,4 Milliarden Menschen stellt rund 2/3 der Weltbevölkerung.
Korea-Stand auf der ITB erneut prämiert
Foto:Bozena Behrens
Jedes Jahr verleiht die Cologne Business School im Rahmen der ITB Berlin die Best Exhibitor Awards. Auch in diesem Jahr hat die Koreanische Zentrale für Tourismus (KTO) den zweiten Platz in der Kategorie „Asien/Australien/Ozeanien“ gewonnen. Der Korea-Stand auf der ITB wurde damit bereits zum 12. Mal in Folge als bester oder zweitbester ITB-Stand in der Kategorie „Asien/Australien/Ozeanien“ ausgezeichnet.
Seite 53 von 94