PRÄSENTATION DES LAMBERTZ FINEART KALENDERS 2018
Fotos: Bozena Behrens
Am 22.11.2017 stellte Dr. Hermann Bühlbecker im Berliner Friedrichstadt-Palast den Lambertz FineArt Kalender 2018 vor.
Zu den Gästen des hochkarätigen Events gehörten Models wie Melinda London und Anna Hiltrop, Cosima Auermann, Tochter der deutschen Schauspielerin Nadja Auermann, die Primaballerina Elena Pris und Tänzerin Lia Kemendi sowie Musiker Gil Ofarim, die Fotograf Michael Reh allesamt im Kalender passend zum Motto „Life is a Dance” stilvoll in Szene setzte. Auch Stars wie Wilma Elles, Dany Michalski, Sarah Knappik, Nico Schwanz, Tina Ruland und Maike von Bremen nahmen die Chance war, in die Hauptstadt zu reisen, um vorab exklusiv einen ersten Blick auf den fertigen Kalender zu werfen. US-Star Pamela Anderson sowie die deutsche Schauspielerin Jana Pallaske, die beide ebenfalls im Lambertz FineArt Kalender 2018 zu sehen sind, konnten leider nicht teilnehmen.
Wie immer gilt: Der Lambertz FineArt Kalender ist limitiert und nicht im Handel erhältlich. Die 1.000 Exemplare werden an ausgewählte Geschäftspartner und Freunde des Unternehmens verschenkt.
Feierliche Preisverleihung der Goldenen Erbse 2017
Fotos: Bozena Behrens
Das Deutsche Zentrum für Märchenkultur „Märchenland“ und das Abgeordnetenhaus von Berlin präsentierten die Verleihung der Goldenen Erbse am 20. November 2017. Parlamentspräsident Ralf Wieland (SPD) begrüßte im Plenarsaal des Abgeordnetenhauses die Teilnehmer. Der Herr Präsident betonte: „Es soll ja Zeitgenossen geben, die behaupten, hier im Plenarsaal werden auch manchmal Märchen erzählt. Das muss ich natürlich ganz entschieden zurückweisen.“ Ralf Wieland und der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller (SPD) übernahmen die Schirmherrschaft der diesjährigen Goldenen Erbse.
Märchenland ehrt seit 2005 mit der Goldenen Erbse prominente Persönlichkeiten, die mit ihrer Arbeit ein Zeichen für soziales und kulturelles Engagement setzen.
Handelsverband Deutschland tagte in Berlin
Fotos: Bozena Behrens
Der Handel hat eine große Aufgabe in der Gesellschaft. Er versorgt die Bevölkerung von Grundnahrungsmitteln über Ersatzteile für Auto und technische Geräte bis hin zu Luxusgütern und Waren aller Art. Ob man am frühen Morgen auf dem Weg zur Arbeit am Kiosk die aktuelle Tageszeitung kauft und dann beim Feinkosthändler noch Kaffeesahne für das Büro und im Schreibwarenfachgeschäft Computerpapier, keiner kommt am Handel vorbei. Der Handel ist auch ein sehr großer Arbeitgeber hierzulande. Zum Stichtag 31. März 2017 waren im deutschen Handel über 3,01 Millionen Menschen tätig. Davon waren über 2,20 Millionen Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Seit über 9 Jahrzehnten vertritt der HDE, der Handelsverband Deutschland, die Interesse des Handels gegenüber der Politik auf Bundes- und EU-Ebene, gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen, den Medien und der Öffentlichkeit.
Schmackhafte Mäuse aus Berlin
1. Bild: Frau Alma-Johanna (li.) und Frau Karin/ Fotos: Bozena Behrens
Es soll ja menschliche Wesen geben, besonders in der Damenwelt, die große Angst vor Mäusen haben. Vor diesen „süßen Mäusen“ aus Berlin muss niemand sich fürchten. Sie sind seit über 9 Jahrzehnten in Berlin zu Hause und äußerst schmackhaft. Die Rede ist von Aseli. Die Leckereien von Aseli aus Schaumzucker werden in traditioneller Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail fachmännisch hergestellt. Jede einzelne Köstlichkeit ist ein handwerkliches Einzelstück: die Schaumzuckermasse wird nach alten Familienrezepten handgekocht, handgespritzt und schließlich als Süßigkeit geformt handverpackt. Vor über 90 Jahren befand sich die erste Boutique des Hauses Aseli in der ehemaligen Großen Frankfurter Straße 10, heute Karl-Marx-Allee. Diese wurde jedoch wie so vieles im Krieg zerstört. Seit dem 16. November 2017 haben die süßen Mäuse ein neues Zuhause in der Rosenthaler Straße 40/41 in den Hackeschen Höfen in Berlin-Mitte gefunden.
Ein Naturdenkmal wurde enthüllt
Foto: Klaus-Dieter Richter
Auf dem Spargel- und Erlebnishof Klaistow wurde am 12.November 2017 ein 7 m hohes Naturdenkmal enthüllt. Das von der südafrikanischen Künstlerin Hannelie Coetzee in zwei Wochen aus Holzstämmen gebaute Wildschwein ist nicht nur ein ökologisches Denkmal, sondern auch ein riesiges Insektenhotel. Es besteht aus 245 Kubikmeter Holz und wurde dem Wildschweinkeiler „Pinsel“ nachempfunden. Der Keiler lebt seit 13 Jahren auf dem Hof im Wildgehege und hat für mehr als 100 Nachkommen gesorgt.
TULIP Gala 2017 der Deutschen Parkinson Hilfe in Potsdam
Impressionen/ Fotos: Wolfgang Behrens
Am 11.11.2017 fand die achte TULIP-Gala der Deutschen Parkinson Hilfe in Potsdam statt.
Es ist das größte Charity-Projekt dieser Art in Deutschland zur Unterstützung von Menschen mit Morbus Parkinson Syndrom. Die Metropolis-Halle in Potsdam-Babelsberg bot für die mehr als 600 Gäste einen perfekten Rahmen.
Der Name des Projekts TULIP leitet sich von der Tulpe ab, die das weltweite Symbol für das Parkinson-Engagement ist.
Als Stargast des Abends konnte Howard Carpendale gewonnen werden, der mit einem Live-Konzert der fulminante Höhepunkt des Abends war. Nur wenige Gäste hielt es auf den Plätzen als der gefeierte Sänger und Komponist seine Hits zum Besten gab.
Handwerkskammer und IHK ehrten 518 neue Meisterinnen und Meister
Handwerker, die Glück bringen/ Foto: Bozena Behrens
Handwerkskammer und IHK Berlin haben am 12. November 2017 Berlins neuen Meister-Jahrgang geehrt. Am Festakt in einem Hotel in Berlin-Tiergarten nahmen rund 1.200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil. Insgesamt haben in diesem Jahr 518 Meisterinnen und Meister ihre Meisterprüfung bestanden: 357 Handwerkerinnen und Handwerker aus 25 Handwerksberufen sowie 161 Absolventinnen und Absolventen aus elf Industrie- und Gewerbeberufen wurden geehrt. Stellvertretend für ihre Kolleginnen und Kollegen wurden die besten Meisterinnen und Meister ausgezeichnet.
52. BME-Symposium in Berlin
Fotos: Bozena Behrens
Den „Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.“ (BME) rief man bereits 1954 ins Leben. Er ist als Dienstleister für rund 9.500 Einzel- und Firmenmitglieder tätig. Der Verband hat es sich zum Ziel gesetzt, den Erfahrungsaustausch für Unternehmen und Wissenschaft für die Beschaffungs- und für die Anbieterseite zu fördern. Er ist offen für alle Branchen und Unternehmensformen. Vom 8. bis einschließlich 10. November fand in einem Hotel in Berlin-Charlottenburg das 52. BME-Symposium statt. Auf die knapp 2.000 Teilnehmer warteten 15 Fachkonferenzen, 8 Workshops und 150 Referenten. Damit ist diese Veranstaltung der größte Kongress für Einkauf, Logistik und Supply Chain Management in Europa. Im Programm des 52. BME-Symposiums stand auch die Vergabe des „BME-Innovationspreises 2017.“ Preisträger in diesem Jahr ist die im nordrhein-westfälischen Wipperfürth beheimatete „Jokey Group.“
Birkholz-Düfte jetzt auch in Charlottenburg
Fotos: Bozena Behrens
Die Kosmetikfirma „„Birkholz Perfume Manufacture““ ist bereits bestens bekannt für ausgezeichnete Parfüms, Duschgels und Körperöle sowie viele andere kosmetische Produkte, die einen Menschen wohlfühlen lassen. Nasyr Birkholz hat sein Unternehmen in Kleinmachnow, direkt am ehemaligen Checkpoint Bravo, gegründet. Seit dem 9. November können die Kunden auch in Berlin sich direkt von der Qualität der Produkte überzeugen. In der Charlottenburger Knesebeckstraße 55 empfängt Philipp Birkholz und sein Team die Kundschaft von Montag bis Donnerstag von 10 bis 20 Uhr und Freitag sowie Samstag von 10 bis 21 Uhr. Der Sohn des Firmengründers und das vor Ort tätige Team bieten keine irgendwo hergestellten und abgepackten Parfüme an.
Studio Aisslinger übernimmt die Gestaltung für den neuen Foodmarket Kantini im BIKINI BERLIN
Design trifft auf kulinarische Weltreise·. Mit dem neuen Foodmarket im BIKINI BERLIN kommen nicht nur die Liebhaber von gutem, hochwertigem Essen aus aller Herren Länder auf ihre Kosten, sondern auch Architektur-Fans haben Grund zum Jubeln. Denn kein geringeres als das Designstudio Aisslinger unter der Federführung von Stardesigner Werner Aisslinger ist mit der Planung des Kantini Foodmarkets beauftragt. Auch das Eröffnungsdatum von Berlins neuer Food-Destination steht fest: Kantini wird am 12. Januar 2018 seine Pforten öffnen. Mit dem zeitlosen Mid-Century-Charme des Kantini, den hellen, klaren Farben und den geradlinigen Formen wird das Studio einen Raum schaffen, der mit der Ästhetik und Einzigartigkeit von BIKINI BERLIN harmoniert Eröffnet 1957, war das Gebäude im Berlin der Nachkriegszeit ein Zentrum für den Berliner .Schick· und sorgte von Beginn an für Aufsehen in den Architekturkreisen. Nachdem bereits bei der Revitalisierung des Gebäude-Ensembles darauf geachtet wurde. die Historie in das Design einfließen zu lassen. hatte dieser Aspekt auch der Gestaltung des Kantini höchste Priorität: Modern, lässig und humorvoll -Eigenschaften, die quasi Synonym für das BIKINI BERLIN stehen, lässt das Team um Werner Aisslinger auch in das Kantini-Design einfließen. Aisslinger, der sein Berliner Designbüro jetzt seit nunmehr 20 Jahren führt. hat für das Kantini eine erfrischend individuelle Lifestyle-Landschaft kreiert: Ein neues kulinarisches Erlebnis zwischen dem Berliner Zoo und dem Breitscheidplatz, Treff-und Anlaufpunkt in der boomenden City West und maßgeschneidert für Hauptstadt-Trendsetter.
Publishers' Night 2017
Impressionen/Fotos: Bozena Behrens
Viele Journalisten werden an der Ausübung ihres Berufes gehindert oder bezahlten ihre Arbeit mit ihrem Leben, wie jüngst Daphne Caruana Galizia auf Malta. Mesale Tolu und Deniz Yücel sitzen in der Türkei weiter in Haft. „Sie alle stehen für Freiheit, die wir nie verlieren sollten.“ Daran erinnerte VDZ-Präsident Dr. Rudolf Thiemann in seiner Eröffnungsrede der Publishers´ Night und schlug damit einen Bogen zu den Preisträgern des Abends.
Wintergarten gedachte Leonhard Cohen
Suzanna/Foto:VTN
Der Berliner Wintergarten gedachte am 6. November an den kanadischen Liedermacher, Sänger, Maler und Schriftsteller Leonhard Cohen. Der Künstler kam am 21. September 1934 zur Welt und ist am 7. November 2016 verstorben. Im Wintergarten traten Meret Becker, Thomas Thieme, Katharine Mehrling, Mrs. Greenbird, Manfred Maurenbrecher, Max Prosa, Denis Fischer, Cäthe, Troyke & Suzanna, Jan Preuß und Marianne Rosenberg auf. Sie erinnerten an den vor genau einem Jahr verstorbenen Weltklassekünstler Leonhard Cohen. Seine Lieder Hallelujah; Suzanne; So long Marianne fehlten natürlich dabei nicht. Der Schauspieler Thomas Thieme trug von Leonhard Cohen verfasste Gedichte vor.
Das Berliner Kriminal Theater
Wo kann man schon in Berlin ungestraft seine lästige Verwandtschaft vergiften, um an deren Erbe zu kommen? Wo kann man schon Berliner Banken ausrauben, ohne dass sich die Polizei der Bundeshauptstadt dafür interessiert? Im Berliner Ortsteil Friedrichshain ist all das möglich! Sollten dort in der Palisadenstraße 48 Halunken, Gaunern, Banditen, Mördern und Heiratsschwindlern Handschellen angelegt werden und hinter „Schwedischen Gardienen“ wandern müssen, ist der Aufenthalt nicht von langer Dauer. In der Palisadenstraße 48 befindet sich das „Berliner Kriminal Theater.“ Unsere Redaktion hat dort die Vorstellung „ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE …denn sie wissen nicht, wo sie sind!“ besucht.
24. Festlichen Operngala Berlin am 4. November 2017
Fotos: Bozena Behrens
Die 24. Festliche Operngala Berlin fand am 4. November 2017 in der Deutschen Oper Berlin statt. Die Gala brachte für die Deutsche AIDS-Stiftung einen sehr guten Erlös von 500.000 Euro. Initiatoren der Veranstaltung sind Alfred Weiss und Dr. Alard von Rohr. International renommierte Künstlerinnen und Künstler traten ohne Gage zugunsten von Menschen mit HIV/AIDS auf. Begleitet wurden sie von Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin. Die musikalische Leitung lag bei Giacomo Sagripanti. Durch den Abend führte Max Raabe.
Das Deutsch-Russische Museum feierte
Zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution wurde das Museum in Berlin-Karlshorst als „Museum der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945“ am 5. November 1967 eröffnet. Diese Geburtsstunde jährt sich in diesem Jahr zum fünfzigsten Mal. Am 3. November erinnerte man feierlich im Karlshorster Museum an dieses Ereignis. Zeitgleich wurde die Ausstellung „Unsere drei Leben – 50 Jahre Museum Berlin-Karlshorst - Einblick in unsere wechselvolle und spannende Geschichte“, eröffnet.
34. Deutscher Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik
Fotos: Bozena Behrens
Vom 25. bis 27.10.2017 fand in Berlin der 34. Deutsche Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) statt. Mehr als 3.400 Teilnehmer aus rund 40 Ländern kamen für drei Tage zu diesem jährlichen Treffen der Logistiker und Supply Chain Manager aus Industrie, Handel, den Logistikdienstleistungen und der Wissenschaft zusammen. 170 Aussteller boten ihre Lösungen und Leistungen in der begleitenden Ausstellung an.
Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Neues denken – Digitales leben“. Die Vorträge, Podiumsdiskussionen und die Gespräche unter den Kongressteilnehmern zeigten: Die Logistiker in allen Bereichen der Wirtschaft sind dabei, die neuen technologischen Möglichkeiten in der Praxis umzusetzen: zur Optimierung von Prozessen, zur Veränderung von Abläufen und bei der Entwicklung neuer Konzepte und Geschäftsmodelle entlang der gesamten Supply Chain.
Als Ehrengast der Gala am ersten Abend des Kongresses ermutigte Bundespräsident a.D. Joachim Gauck die Kongressteilnehmer und die Mitarbeiter des Wirtschaftsbereichs Logistik, die in einem sich stark verändernden Arbeitsfeld tätig sind, sich nicht von der Technik überwältigen zu lassen. „Wir werden nicht ohne Arbeit sein, aber wir müssen bereit für neue Formen der Arbeit sein“, sagte Gauck und fuhr fort: „Wir brauchen den Mut, uns selber kompetent zu machen – auch gegen eigene innere Widerstände.“
Spiel´17 in Essen wieder sehr erfolgreich
Zauber-Weltmeister Hardy (li.) und unser Spieletester Adam
Die 35. Internationalen Spieltage SPIEL'17 in der Ruhrmetropole Essen haben sich auch in diesem Jahr als Publikumsmagnet erwiesen. Sie fanden vom 26. bis zum 29. Oktober statt. 182.000 Besucher informierten sich auf der weltgrößten Messe für Gesellschaftsspiele über die Trends und Highlights der Branche. Bereits im Vorfeld verzeichnete die SPIEL'17 eine Rekordbeteiligung von 1.100 Ausstellern (Vorjahr 1.021) aus 51 Nationen (Vorjahr 50). Auf 72.000 Quadratmetern Fläche gab es tausende Spiele zu bestaunen, ausgiebig zu testen und zu kaufen, darunter alleine 1.200 Neuheiten.
Was kommt sofort in den Sinn, wenn man über Venedig redet?
Fotos: Svetlana Reinwarth
Natürlich eine einzigartige wunderschöne Lagunenstadt. Egal, was für eine Jahreszeit wir haben, hier herrscht immer Hochsaison. Sei es der heiße Sommer, der bunte Herbst, der trübe und neblige Winter oder der blühende Frühling. Man genießt und bewundert Venedig : seine Gassen und Brücken, Kanäle und Märchenhäuser, die direkt im Wasser stehen. Als Reiseziel ist Venedig heiß begehrt. Tausende Touristen aus der ganzen Welt kommen hierher, um die Stadt zu besichtigen. Als Tipp fürs Wochenende ist Venedig auch sehr interessant. Von allen deutschen Flughäfen kommt man schnell und einfach in die Lagunenstadt. " Buon giorno. Venezia",- sagen wir und laden unsere werten Leser nach Venedig ein. Wir empfehlen Ihnen, die touristischen Lieblingsrouten zu meiden und zu Fuß die Stadt zu entdecken. Machen Sie Ihre eigene angenehme Reise. Man lebt hier im " nassen" Element und kennt keine Autos. Laufen Sie entweder zu Fuss oder machen Sie sich auf den Wasserweg, mit Vaporetto, Wassertaxi oder ganz romantisch...auf der Gondel.
Interview zum Abschluss der IGA Berlin 2017
Fotos: Hans-Peter Gaul
Unser Redakteur Hans-Peter Gaul hatte zum Abschluss der Internationalen Gartenschau IGA Berlin 2017 Gelegenheit zu einem Gespräch mit Jochen Sandner, Geschäftsführer Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbh (DBG) Bonn.
Berlin-City-Report: Am 15. Oktober endete die IGA Berlin 2017. Wie sehen Sie nach 186 Tagen den Erfolg der ersten Internationalen Gartenausstellung in Berlin?
Jochen Sandner: „Mit der IGA ist das schönste Naherholungsgebiet im Berliner Osten entstanden. Die Gartenschau hat mit einem Meer aus Farben, mit ihren vielfältigen gärtnerischen Ausstellungen, die nur mit den Leistungen der Gärtner, Baumschüler, der Pflanzenzüchter wie der Planer und dem Garten- und Landschaftsbau zu erleben sind, den Wert des Grüns für Großsiedlungen verdeutlicht. Der Wolkenhain, die Seilbahn und die IGA-Arena haben Landmarken gesetzt und eine moderne Ausstellungsarchitektur in den Park gebracht. Hier kann man Lebensqualität erfahren, Freizeitspaß wie Erholung, Umweltbildung wie Konzerterlebnisse. Das alles hat seinen Preis, aber das selbstbewusste neue Marzahn-Hellersdorfer „Wir-Gefühl“, das die DBG aus der Besucherbefragung analysiert hat, ist unbezahlbar. Zukünftig verknüpft die neue Infrastruktur, die mit der IGA entstanden ist, die Gärten der Welt und den Park mit den angrenzenden Siedlungsräumen. Jetzt ist das grüne Herz der Großsiedlung so attraktiv, dass ich überzeugt bin, dass es nicht nur ein noch viel stärkeres touristisches Interesse, sondern auch Zuzug in den Berliner Osten geben wird. Kommt es so, hat sich die IGA absolut und für Generationen gerechnet.“
Besuch des größten deutschen Hotels
Fotos: Jörg Lepel
Im Leben ist es ja so: Oft gibt es Vieles-Vieles gibt es oft. Es gibt beispielsweise Restaurants, Kaufhäuser, Kinos, Drogeriemärkte, Autohandlungen, Lebensmittelmärkte und Hotels. Eines dieser Unternehmen davon zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen und Aachen bis nach Frankfurt an der Oder muss ja das größte sein. Dieser Titel im Hotelbereich gebührt einem Hotel in Berlin. Es trägt den Namen Estrel und liegt im Bezirk Neukölln an der Sonnenallee. Ja, diese Straße gibt es wirklich muss allen Nichtberlinern mitgeteilt werden! Denkt man doch beim Namen Sonnenallee sofort an die 1999 gedrehte Filmkomödie „Sonnenallee“, wo Leander Haußmann Regie führte und unter anderem Henry Hübchen, Katharina Thalbach, Detlev Buck und Minh-Khai Phan-Thi mitwirken. Wer also das ESTREL aufsucht, befindet sich nicht nur an einer erstklassigen und sehr bekannten Adresse. Man befindet sich auch in dem mit 1.125 Zimmern größten Hotel in Deutschland. Am 12. Oktober besuchte das Chapter Berlin des Travel Industry Club die Nummer 1 unter den deutschen Hotels.
Seite 47 von 94