Giardino Verde im Besucherzentrum der ehemaligen IGA
Bildquelle: David Ban
Auch das einer italienischen Piazza nachempfundene Restaurant Giardino Verde im Besucherzentrum der ehemaligen IGA steht ganz im Einklang mit seiner Umgebung. Das moderne Gebäude, das zugleich ein Tagungs- und Informationszentrum beherbergt, sorgt mit seiner großflächigen Verglasung, die sich bis in das Restaurant erstreckt, für eine offene und helle Atmosphäre. Im Sommer genießen die Gäste traditionelle italienische Gerichte wie Pizza Parma mit Rucola, Parmaschinken und Parmesan oder Spaghetti Putanesca mit Kapern, Oliven und Sardellen auf der Terrasse, aber auch innen bringen Antipasti, Suppen und knackige Salate Dolce Vita-Stimmung in das Herz der IGA.
Weitere Informationen: http://giardinoverdeberlin.de/#willkommen
20 Jahre BWSG
Mario Mieruch, MdB und Frank Westphal (re.) MS Belvedere
Seit 2 Jahrzehnten verwöhnt die in Berlin-Köpenick ansässige BWSG, die Berliner Wassersport und Service GmbH & Co. Betriebs KG, Wasser liebende Menschen aus aller Welt auf den Gewässern in Berlin und Brandenburg. Zum Bestand der Reederei zählen die Fahrgastschiffe „BärLiner“, „Belvedere“, „Babelsberg“ und die Motoryacht „Casino.“ Zu den Geschäftsfeldern des Köpenicker Unternehmens zählen auch BWSG Marina Wendenschloß und BWSG Marine. Am 25. April lud BWSG-Geschäftsführer Frank Westphal zu einer Pressetour auf und mit der „Belvedere“ ein. Er betonte: „Die Saison 2018 startet die BWSG mit drei attraktiven Stadtbesichtigungstouren. Neben dem Klassiker unter den Stadtrundfahrten auf dem Wasser, der einstündigen City-Spreefahrt und der immer noch einzigartigen EAST-SIDE-TOUR, die beide bis zum 4. November auf dem Programm stehen, ist auch weiterhin die attraktive ArchitekTour-Tour am Start. Darüber hinaus sollte die stabile Wirtschaftslage vor allem in der Region Berlin-Brandenburg auch für eine gute Nachfrage nach Charterfahrten und Events auf dem Wasser sorgen.“
Weltkakaokonferenz tagte in Berlin
Dr.Jean-Marc Anga, Executive Director ICCO Verband bei der Eröffnungsansprache/Fotos: Ralf Flucke
Erstmals tagte die Weltkakaokonferenz 2012. Man rief dieses internationale Forum ins Leben, damit sich alle Beteiligten, also Bauern, Produzenten von Kakao, Süßwarenhersteller, Kaufleute, Fachjournalisten, austauschen können. Diese Konferenz ist die größte internationale Veranstaltung, bei der sich Vertreter der Schokoladenindustrie, der Zivilgesellschaft, der internationalen Politik, des Handels und von Kakaobauernorganisationen über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im gesamten Kakaosektor austauschen. Alle 2 Jahre fand bisher diese Fachkonferenz statt. Erstmals tagte man 2012 in Afrika. Die Elfenbeinküste war das Gastgeberland. 2014 fand die Weltkakaokonferenz in Europa statt, nämlich im niederländischen Amsterdam. Zwei Jahre später tagte man im amerikanischen Kontinent. Punta Cana, die Stadt in der Dominikanischen Republik, war die Gastgeberstadt. Vom 22. bis zum 25. April 2018 fand die 4. Weltkakaokonferenz in einem Hotel in Berlin-Mitte statt. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) eröffnete die Konferenz in Berlin, an der u. a. rund 60 Landwirtschafts-, Handels- und Wirtschaftsminister aus aller Welt teilnahmen.
DEHOGA Berlin zeichnet die besten 5 Betriebe der Initiative „Ausbildung mit Qualität“ aus
Foto: DEHOGA Berlin
Bereits zum zweiten Mal zeichnet der DEHOGA Berlin gastwerbliche Betriebe aus, die von ihren Auszubildenden gut bewertet wurden. „Es gibt nicht nur schwarze Schafe sondern auch Betriebe, die sich ernsthaft mit ihrer Ausbildungsqualität beschäftigen“ so Willy Weiland, Präsident des DEHOGA Berlin, „deshalb haben wir die Initiative „Ausbildung mit Qualität (AmQ)“ ins Leben gerufen“
Seit 2012 existiert die Initiative bei der die Auszubildenden als Auditoren agieren. Mittels Azubibefragung und Benchmark-Tool erhalten die Betriebe ein Gefühl dafür, wie ihre Azubis die Ausbildungsqualität im Unternehmen wahrnehmen. Bei Bedarf erhalten die Ausbilder Handlungsempfehlungen und können sich in Netzwerktreffen zum Thema austauschen. Unterstützt wird die Initiative durch die k.o.s GmbH, die sich bereits seit Jahren mit dem Ausbildung und Qualität beschäftigt.
„Wir reden nicht nur darüber, wir tun auch was.“ sagt, Thomas Lengfelder, Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Berlin, „und wir sind sehr stolz darauf, dass sich unserer Berliner Initiative mittlerweile 6 weitere DEHOGA Landesverbände angeschlossen haben und sicherlich noch weitere folgen“. Aktuell beteiligen sich 61 Berliner Betriebe an dem System, die immerhin knapp 1/3 aller Azubis im Berliner Gastgewerbe (ca. 1.400 ) ausbilden. Neben einer Hilfestellung für Betriebe soll die Initiative auch eine Orientierung für diejenigen sein, die einen Ausbildungsplatz suchen.
Agit Kabayel bleibt Europameister
1. Bild: Agit Kabayel nach seinem erfolgreichen Kampf
Am 21. April flogen im Hotel Estrel in Berlin-Neukölln die Fäuste. Der amtierende Europameister im Schwergewicht, der aus Bochum stammende Agit Kabayel, bleibt Europameister. In der 3. Runde knockte er den aus Serbien stammenden Miljan Rovcanin aus. Der 1992 in Bochum geborene Agit Kabayel ist ja international längst kein Unbekannter mehr. Er war bereits Sparringspartner von Tyson Fury, Anthony Joshua, Kubrat Pulew und Robert Helenius. Seit 2011 ist Agit Kabayel Profiboxer. Seit 2017 ist er Europameister.
Radfahren, Schwimmen und Nordic Walking anstelle von Medikamenten
Foto: Archiv/Bozena Behrens
Der Frühling lockt viele Menschen an die frische Luft und animiert dazu, sich die Sportschuhe anzuziehen. Sportliche Aktivitäten halten nicht nur fit, sie senken auch die Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte. Das ist besonders für Menschen mit Diabetes wichtig, da sie so Folgeerkrankungen vorbeugen. Im Idealfall benötigen aktive Menschen mit Diabetes Typ 2 dann auch weniger Medikamente. Doch nicht jede Sportart eignet sich gleichermaßen für Patienten. Worauf Menschen mit Diabetes Typ 2 achten sollten und wie Menschen mit Diabetes Typ 1 eine Unterzuckerung beim Sport vermeiden, erklärt Privatdozent Dr. med. Axel Preßler, Facharzt für Kardiologie, Innere Medizin sowie Sport- und Präventivmedizin aus München, am Donnerstag, den 26. April 2018 im Expertenchat von diabetesDE. Interessierte können ihre Fragen schon jetzt unter www.diabetesde.org/chat einsenden.
DELICANTO - Hier isst die Welt
Am Stand Usbekistans
Essen und Trinken sind nicht nur notwendig, um am Leben zu bleiben. Essen ist auch ein Kulturgut. Daran erinnerte am 21. und 22. April in Berlin-Köpenick die kulinarische Mitmachreise mit DELICANTO. Sie fand im FEZ, dem Freizeit- und Erholungszentrum, statt. Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Zentrum für Kinder, Jugendliche und Familien. Unter dem Motto „DELICANTO – Hier isst die Welt“ lud man Familien mit Kindern ab vier Jahren zu einem großen Picknick im Freien ein. Für das Event hatten über 30 in Berlin ansässige Botschaften ihre Mitwirkung angekündigt. Diplomaten brachten die kulinarischen Köstlichkeiten ihrer Länder mit. Die Schirmherrschaft hatte der Bundestagsabgeordnete Johannes Selle (CDU) übernommen.
Vom Laufsteg zum Social Influencer: Gerda als Trendspotterin für den Deutschen Bloggerpreis unterwegs
HashMAG, eine der führenden Influencer-Agenturen Deutschlands, hat Gerda J. Lewis, bekanntes Fitness-Model und TV-Personality, als Trendspotterin 2018 ausgewählt. Die 25-jährige Influencerin startete am 18.04.2018 in München und spottete im „München HOCH5“ exklusiv die heißesten Teile und coolsten It-Pieces unter angesagten Brands aus den Bereichen Fashion, Beauty, Lifestyle und Living. In den letzten Jahren wurde der Deutsche Bloggerpreis von Influencer-Größen wie Caro Daur, Laura Noltemeyer und Riccardo Simonetti verliehen. In diesem Jahr tritt Gerda in die Fußstapfen der Instagram-Lieblinge mit ihren favorisierten It-Pieces für 2018. Die gelernte Fitnesstrainerin hat in kürzester Zeit dank cool geshootetem Content und ihrer fröhlich-frischen Kölner Art für große Aufmerksamkeit auf Instagram, YouTube und Co. sorgen können. Die stylische Influencerin wählte ihre Lieblings-Trendteile von Marken, wie Orsay, Tally Weijl, essence, Desigual, bonprix, Bijou Brigitte, Alba Moda, Clas Ohlson und vielen weiteren aus.
conhIT 2018 ging mit Ausstellerrekord zu Ende
Fotos: Bozena Behrens
Messe, Kongress, Akademie und Networking – die conhIT – Connecting Healthcare IT, die vom 17. bis zum 19. April auf dem Berlin Messegelände stattgefunden hat, zieht eine positive Bilanz: 577 Aussteller präsentierten ihre Produktinnovationen und rund 10.000 Besucher aus aller Welt informierten sich über Themen wie Interoperabilität, IT-Sicherheit und digitale Transformation im Gesundheitswesen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nutzte auf der conhIT die Gelegenheit, mit Akteuren der Healthcare IT-Branche ins Gespräch zu kommen: „Ich bin ein überzeugter Anhänger der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie ist Mittel zum Zweck, vieles für Patientinnen und Patienten besser zu machen.“ Außerdem gab er einen Ausblick auf seine Schwerpunktthemen im Bereich eHealth: Dazu gehören telemedizinische und internetmedizinische Anwendungen, genauso wie die stärkere Nutzung von Big-Data-Anwendungen, um Erkenntnisse über Krankheiten zu gewinnen und Behandlungsverläufe nachzuvollziehen. Außerdem wolle er sich der Einbettung des zweiten Gesundheitsmarktes widmen.
Filmfestival „achtung berlin“ 2018
Der „achtung berlin – new berlin film award“ fand 2018 bereits zum 14. Mal statt. „achtung berlin – new berlin film award“ ist schon lange zu einer festen Größe für Cineasten, Schauspieler, Regisseure und Filmfachleute weit hinaus über die Grenzen Berlins und Brandenburgs geworden. Vom 11. bis 18. April 2018 präsentierte man insgesamt 80 Filme in 11 Festivalkinos. Mit dabei waren die bekannten Berliner Spielstätten Kino International, Babylon, Filmtheater am Friedrichshain, Tilsiter Lichtspiele, Eiszeit, City Kino Wedding, Lichtblick, und Wolf sowie die Neuen Kammerspiele in Kleinmachnow. Im neu eröffneten delphi LUX direkt am Bahnhof Zoo im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf war „achtung berlin – new berlin film award“ ebenfalls zu Gast. Unter dem Motto „achtung berlin goes Beeskow“ wurden ausgesuchte Wettbewerbsfilme auch im Kino Schukurama im brandenburgischen Beeskow gezeigt.
rbb feiert 15. Geburtstag
Der rbb ist mittlerweile 15 Jahre jung. Von „alt“ kann ja bei so einem jugendlichen Alter noch nicht die Rede sein. So sah es auch rbb-Intendantin Petra Schlesinger im Rahmen einer Pressekonferenz, die am 19. April im Haus des Rundfunks in der Masurenallee in Charlottenburg stattgefunden hatte. Sie sagte: „Mit 15 Jahren ist man ja noch ein Teenager.“ Unumwunden gab sie zu: „Natürlich gab es auch schwierige Phasen, gerade im Rahmen der Fusion.“ Dagmar Reim, ihre Vorgängerin im Amt, habe aber die Weichen für eine gute Zukunft erfolgreich gestellt. Bei Dagmar Reim bereits „stand das Programm im Zentrum aller Überlegungen. Der rbb soll wie ein guter Freund sein. Ein Freund, den man sich gerne nach Hause holt.“ Mit Freude haben die Verantwortlichen des rbb auch aktuell zur Kenntnis genommen, dass sowohl Hörer- als auch Zuschauerzahlen kontinuierliche Steigerungen erfahren. Intendantin Schlesinger drückte es so aus: „Ich möchte auch gesehen und gehört werden mit dem, was ich produziert habe.“ Zu den Neuerungen im rbb zählt u. a., man „zentralisiert die IT. Das alles ist nur möglich, weil ich auf Mitarbeiter gestoßen bin, die verändern wollen. Sie ziehen mit. Dafür bin ich froh, dafür bin ich dankbar.“
Der Bundespräsident und Elke Büdenbender bei der Berliner Jugendmeisterschaft
Foto: HAUF+FREUNDE
Im Rahmen der Woche der beruflichen Bildung, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und seiner Frau Elke Büdenbender steht, waren beide Gäste bei der Siegerehrung der Berliner Jugendmeisterschaft.
In seiner Begrüßungsansprache forderte der Präsident des DEHOGA Berlin, Willy Weiland, die verantwortlichen Institutionen auf, die Neuordnung der gastwerblichen Berufe voranzutreiben, um hier auch zeitgemäß zu sein und die Berufsorientierung zu optimieren, um den erhöhten Vertragslösungsquoten entgegen zu wirken. Er dankte den ehrenamtlichen Juroren für ihr Engagement – ohne das eine solche Veranstaltung wie diese kaum möglich wäre.
Elke Büdenbender hob in ihrer Rede u.a. die Wichtigkeit der dualen Ausbildung hervor. In der darauffolgenden Talkrunde sprach sie mit Bundesministerin Anja Karliczek, Guido Zöllick (Präsident des DEHOGA Bundesverbandes), Guido Zeitler (stellvertretender Vorsitzender NGG) und dem Moderator Dr. Gerhard F. Braun (Vizepräsident der BDA), über „Chancen und Herausforderungen in der beruflichen Bildung“
Berliner Auszubildende aus Hotellerie & Gastronomie präsentierten sich am Vortag in Hochform. Zum Wettbewerb der 39. Berliner Jugendmeisterschaft traten jeweils die besten 8 aus ihrem Fachbereich an. Im Vorfeld hatten sich hierzu über 200 Azubis angemeldet.
Das diesjährige Motto lautete „Frankreich“. Die Juroren wurden mit viel Kreativität, glänzendem Fachwissen und kulinarischem Genuss überrascht. Jeder der Teilnehmer war mit Hingabe und Ehrgeiz dabei, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Große Spannung bis zum Schluss bei allen Teilnehmenden. Die Erst- bis Drittplatzierten in fünf Berufsgruppen erhielten Ihre Auszeichnung vom Bundespräsidenten, Elke Büdenbender und Willy Weiland persönlich, was die Auszubildenden sichtlich als große Wertschätzung empfanden.
Volker Kauder sprach in Tegel
Dirk Steffel, Volker Kauder, Dr. Frank Steffel, Stephan Schmid (von li. na. re.)
Der Vorsitzende der CDU Tegel, der Reinickendorfer Bezirksverordnete Dirk Steffel, konnte zum 56. „Tegeler Gespräch“ am 17. April Volker Kauder begrüßen. Volker Kauder kam 1949 in Hoffenheim zur Welt und verbrachte seine Kindheit in Singen am Hohentwiel. Seit 1990 ist der gebürtige Badener Bundestagsabgeordneter. Er übte das Amt des Generalsekretärs der CDU Deutschlands von Januar bis zum Dezember 2005 aus. Seit November 2005 ist Volker Kauder Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Somit ist er der am längsten amtierende Fraktionsvorsitzende der Union in der Geschichte. Von Beruf ist der Volksvertreter Volljurist. Bevor Volker Kauder das Wort ergriff, sprach Stephan Schmidt zu den Gästen. Seit 2016 gehört der direkt gewählte Politiker dem Abgeordnetenhaus von Berlin an.
Senioren-Union feierte 30. jähriges Bestehen
Bundeskanzler a. D. Wolfgang Schüssel
Die Senioren-Union feierte am 13. April in Berlin ihr 30 jähriges Bestehen. CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer erinnerte in ihrer Rede daran, dass es der ausdrückliche Wunsch des damaligen CDU-Bundesvorsitzenden und Bundeskanzlers Helmut Kohl gewesen sei, die Senioren-Union zu gründen. Damals habe der „ein oder andere Zeitgenosse dies belächelt, auch innerhalb der eigenen Partei. Heute ist längst klar, wie sehr die Senioren-Union gebraucht wird. Der Satz mag abgedroschen klingen, aber hier trifft er zu: Wenn es die Senioren-Union noch nicht geben würde, müsste sie erfunden werden.“ Seit der Gründung ist der ehemalige Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Otto Wulff der Vorsitzende.
Uraufführung am Freitag, den 13.
Klaus Gendries (li.) und Jürgen Hilbrecht
Künstler sollen ja angeblich besonders abergläubisch sein, wird oft von Nicht-Kunstschaffenden erzählt. Alles Märchen! Am Freitag, den 13. April 2018, fand im Stadttheater Köpenick die Uraufführung von „Claire und der Hauptmann“ statt. Inszeniert hat es der Regisseur Klaus Gendries. Er war auch Regisseur bei dem erstmals 1987 ausgestrahlten Fernsehfilm „Claire Berolina.“ Darsteller aus diesem Film wirkten auch bei der Uraufführung in Köpenick mit. Claire Waldoff spielte im Film und auf der Köpenicker Bühne Maria Malle. Den Walter Kollo spielte im TV-Film Peter Buchheim. Er war der Verantwortliche für die Musik bei „Claire und der Hauptmann.“ Man kennt den Künstler auch als „Traumschiffpianisten.“ Auf dem Traumschiff „MS Deutschland“ trat er erfolgreich als Pianist auf. Mitwirkende waren auch Olaf Schülke, Maximilian Löser-Hügel und Daniella Erdmann. Die Schauspielerin kennt man u. a. aus den Filmen „Polizeiruf 110“, „Fahrerflucht“ und „Schloss Einstein.“ Mitglieder des Chores Berolina wirkten ebenfalls mit. Ist die Rede von Köpenick, ob nun mit K oder C geschrieben, darf einer keineswegs fehlen! Es ist der Herr Hauptmann von Cöpenick. Der Volksschauspieler Jürgen Hilbrecht hat seit vielen Jahren diese Paraderolle inne.
AVUS-Tribühne jetzt ohne Dach
Foto: Bozena Behrens
Die im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gelegene AVUS-Tribühne ist seit 9. April 2018 ohne Dach. Die Abrissarbeiten begannen am Abend des 9. April und die Autobahn wurde bis zum frühen Morgen gesperrt. Noch einmal sperrte man am 10. April vom Abend bis zum Morgen des 11. April die Autobahn. Dann war das Dach der berühmten Rennstrecke Geschichte. 1921 fanden die ersten Motorradsportrennen auf der AVUS statt. Bis 1940 diente die AVUS dem Motorsport. Sowohl Auto- als auch Motorradrennen fanden hier statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden auf dieser Strecke gelegentlich noch Rennen statt. Der Motorsport stellte endgültig seinen Betrieb auf der AVUS 1998 ein. Die Tribüne der AVUS fristete ein langes und ungenutztes Dasein vor sich hin. Da das Ensemble unter Denkmalschutz steht, wagte sich bisher kein Unternehmer an das Objekt heran. Das änderte sich, als der Hamburger Unternehmer Hamid Djadda zusammen mit seiner Schwester an der AVUS vorbeifuhr und das Gebäude vor sich hin gammeln sah. Immerhin ist die AVUS ein Berliner Wahrzeichen. Nur hatte sich niemand für sie interessiert bisher. Hamid Djadda wird der AVUS zu neuem Glanz verhelfen.
Premiere im Deutsch-Jüdischen-Theater
von li. na. re.: Michael Schulz, Alexandra J. Frölich, Dr. med. Halima Alaiyan, Joachim Kelsch u. Andrea Kurmann nach der erfolgreichen Premiere
Bei der Premiere am 8. April ging das Deutsch-Jüdische-Theater (DJT) an seinen Gründungsort zurück. Bereits 2001 spielte man unter Leitung des unvergessenen Intendanten Dan Lahav im Theater Coupe. Es befindet sich am Fehrbelliner Platz in Berlin-Wilmersdorf. Als Dan Lahav 2016 verstarb, befand sich das DJT in unmittelbarer Nähe des Kudamms. Dort schloss es die Pforten und startete nunmehr mit aktiver Unterstützung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf im Coupe. Zur Premiere zeigte man das Werk „Benjamin-wohin?“ Die wahre Geschichte dieses Stück bietet allein schon genügend Stoff für eine eigene Aufführung.
Kulinarische Genüsse im Grandhotel Petersberg
Von Jens Hoffmann
Das 5-Sterne Steigenberger Grandhotel Petersberg in Königswinter steht für Hotelkultur aus Leidenschaft.
Einem Schloss gleich thront das Grandhotel über dem Siebengebirge.
Gäste aus der ganzen Welt verbinden mit ihm faszinierende Geschichte, großzügige Architektur sowie die einzigartige Aussicht auf das wunderschöne Rheintal.
Das ehemalige Gästehaus des Bundes bietet ein kulinarisches Angebot, welches von Vielseitigkeit und Exklusivität geprägt ist sowie beeindruckende Räumlichkeiten und ein herzliches Team von Mitarbeitern, inmitten Deutschlands ältestem Naturpark Siebengebirge.
Nach einer umfangreichen Renovierungsmaßnahme mit einem Volumen von über 35 Millionen Euro erstrahlt das gesamte Hotel in vollkommen neuem Glanz.
Bertelsmann lud zur Bilanzpressekonferenz 2018 ein
Am 27. März lud der Bertelsmann-Vorstand zur Bilanzpressekonferenz ein. Sie fand in der Repräsentanz des Unternehmens in Berlin-Mitte in der Straße „Unter den Linden“ statt. Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen. Es ist in ca. 50 Ländern weltweit aktiv. Zum Unternehmensverbund gehören die TV-Gruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner und Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Chef des Unternehmens ist Dr. Thomas Rabe.
Tiernahrung und Futtermittel sind von sehr hohem Stellenwert
1. Bild: Jan Lahde (li.) und Dr. Hermann-Josef Baaken
Hört der Berliner die Worte „Tiernahrung und Futtermittel“, so denkt er unweigerlich an Futter für den Bello, die Minka und den Hansi. Der Großstadtmensch denkt kaum daran, dass die deutschen Landwirte die Nutztiere, allen voran Kühe, Schweine und Hühner, füttern müssen. Dazu braucht man Tiernahrung und Futtermittel. Wer keine oder wenig Ahnung von der Landwirtschaft hat, fragt vielleicht verwundert: „Nutztiere muss man füttern? Die sind doch auf der Weide und fressen Gras und Klee.“ Wenn man dann die konkreten Zahlen bekommt, wie viele Futtermittel und wie viel Tiernahrung von den deutschen Bauern eingesetzt wird, zeigt sich der hohe Stellenwert. Darauf machte am 20. März in Berlin-Mitte im Rahmen einer Jahrespressekonferenz der DVT, Deutscher Verband Tiernahrung e. V., aufmerksam. Schon über 100 Jahre alt ist der DVT. Er wurde am 1. März 1918 gegründet als „Verband deutscher Futtermittelfabrikanten e. V.“
Seite 43 von 94