Foto: Bernd Brundert
Passgenau zum Start der Previews der ARISE Grand Show ab 7. August bekam der Palast als erste und bisher einzige Kulturinstitution vom TÜV Hessen das Siegel ‚Geprüfter Infektionsschutz COVID-19‘. Der Erhalt des Prüfsiegels bestätigt offiziell, dass das Gesamtkonzept des Palastes alle Auflagen zum Schutz vor einer Infektion „vorbildlich“ (TÜV) erfüllt und Gästen einen sicheren Theaterbesuch ermöglicht.
© David Marschalsky
Die Botanische Nacht 2021 wird Corona-bedingt verschoben: Unter dem Titel „Zauber über Botania“ findet die zwölfte Ausgabe der beliebten Veranstaltung im Botanischen Garten Berlin am 27. & 28. August und 3. & 4. September 2021 statt.
4 Termine im Spätsommer für eine sichere Open-Air Veranstaltung
Die Botanische Nacht 2021 setzt auf räumliche und zeitliche Entzerrung und ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept: Damit Gäste entspannte Sommernächte im Garten genießen können, wird die Zahl der Veranstaltungstage von bisher zwei auf vier Tage verdoppelt und das Ticketkontingent pro Tag im Vergleich zu den Vorjahren halbiert.

Es wird der erste Winter ohne HOLIDAY ON ICE und nicht nur die Fans vermissen die weltweit bekannteste Eisshow schon jetzt. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Heute startet der Jahres-Countdown bis zur nächsten Tour. Zu diesem Anlass melden sich ehemalige Gaststars zu Wort, denken zurück an die gemeinsamen emotionalen Momente und freuen sich auf die kommende Saison. Vom 01/03/2023 – 19/03/2023 wird HOLIDAY ON ICE dann mit einer neuen, atemberaubenden Show im Berliner Tempodrom gastieren. "Wir möchten uns an dieser Stelle von Herzen bei unseren Partnern, Künstlern, ehemaligen Gaststars und vor allem unserem geschätzten Publikum für ihre Unterstützung und Loyalität in den vergangenen sieben Monaten bedanken. Die gesamte Veranstaltungsbranche leidet unter der aktuellen weltweiten Krise – umso mehr Mut gibt es uns zu sehen, was für eine starke und loyale Gemeinschaft wir hier in über sieben Jahrzehnten aufgebaut haben“, so Peter O’Keeffe, CEO von HOLIDAY ON ICE.
Jana Schölermann, Isabell Neudeck, Martin Ruppmann, Jana Ina Zarrella, Carola Graser Kraus, Linda Zervakis, Johannes Scheer, Marlene Lufen, Thomas Rieder Duftstars 2020 (Photo Th. Rafalzyk/ Fragrance Foundation)
Im Rahmen einer live übertragenen, corona-konformen digitalen Awardshow zeichnete die Fragrance Foundation Deutschland die Gewinner des Deutschen Parfumpreises DUFTSTARS aus. Prominente Preispaten übereichten die Trophäen mit Abstand jeweils vor Ort.
Am 10. November 2020 fand die 28. Verleihung des Deutschen Parfumpreises DUFTSTARS statt. Wegen der aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus wurde das Event rund um die wichtigste Auszeichnung der deutschen Kosmetikbranche diesmal ohne Publikum live aus Düsseldorf gestreamt. Zu den Gewinnern gehören u.a. „Sauvage” von Dior, „Libre“ von Yves Saint Laurent, „Terre D‘Hermès“ von Hermès sowie der 4711-Duft „Floral Collection Rose“. Der Persönlichkeitspreis 2020 ging an den französischen Parfümeur Dominique Ropion. Alle Preisträger erhielten ihre Trophäen live an ihren über ganz Deutschland verteilten jeweiligen Aufenthaltsorten durch prominente Preispaten.
Künstler des Turetsky-Chors
Der weltberühmte Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte stand am 27. September wieder als Kulturbühne für eine sehr beeindruckende Aufführung zur Verfügung. Der aus Moskau angereiste Turetsky-Chor und die Band „Soprano“ traten mit einem großen kostenlosen Open-Air-Konzert auf. Man erinnerte damit an die Befreiung Nazi-Deutschlands vor 75 Jahren mit „Liedern des Sieges". Michail Turetsky, Gründer und Leiter des Turetsky-Chors, lud ein zu „Musik im Namen des Friedens und der Gesundheit“.
Living The City Opening Weekend am 25.09.2020/Eine Ausstellung über Städte, Menschen und Geschichten
Image Credit: Living the City exhibition view, 2020/© TheGreenEyl
Städte stecken voller Geschichten—gleichzeitig, widersprüchlich, überlappend und untrennbar miteinander verbunden. Living the City erzählt über 50 Geschichten zu Projekten aus Architektur, Kunst und Stadtplanung in der Haupthalle des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof. Die Ausstellung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zeigt Prozesse und Handlungsmöglichkeiten in Städten in ganz Europa auf.
Copyright: GREENTECH FESTIVAL
Beinahe größer hätten die Gegensätze nicht sein können! Vom 16. bis zum 18. September fand in Berlin-Mitte im alten „Heizkraftwerk Mitte“ das GREENTECH FESTIVAL (GTF) 2020 statt. Da, wo man bis 1997 fossile Brennstoffe „in den Himmel geblasen“ hatte, machte man sich nun Gedanken um eine Zukunft in GRÜN! In diesem Jahr waren rund 750 Gäste vor Ort in Berlin-Mitte. Groß war die Anzahl der Zuhörer, die digital das Geschehen weltweit verfolgt hatten. 35 Aussteller und 40 Referenten rundeten das Bild der Grünen Zukunft ab. Das GTF ist noch sehr jung an Jahren. Sven Krüger, Marco Voigt und Nico Rosberg hatten es 2018 erdacht und erstmals fand es 2019 statt. Das Herzstück des GTF bildeten die GREEN AWARDS. Auf der Gala mit vielen prominenten Gästen wurden grüne Vordenker für ihre zukunftsweisenden Projekte und Ideen ausgezeichnet und gefeiert.
Kokon/ Copyright: Achtung Berlin! Salzgeber
Es ist den Festivalmachern von „achtung berlin - new berlin film award“ gelungen, dass das Festival, in analoger Form mit Zuschauern und Gästen in Berliner Kinos und dem Kino Schukurama im brandenburgischen Beeskow, stattfinden wird.
Mit über 80 Filmen in acht Spielstätten präsentiert „achtung berlin – new berlin film award“ damit nun bereits zum 16. Mal neue und junge Filmproduktionen aus Berlin und Brandenburg. 12 Spielfilme, 11 Dokumentarfilme und 30 Kurz- und Mittellange Filme konkurrieren um den „new berlin film award“ in verschiedenen Kategorien.
Autor Harald Schmidt/ Foto: Privat
Harald Schmidt verfasste ein Kinderbuch zum Sehen, Vorlesen, Entdecken, Singen, Malen, Lesen und Neue-Geschichten-Erzählen. Empfohlen ist es für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Die Grafik stammt von Hafisha Zitouni. Die Titel-Gestaltung stammt von Hicham Sidouri, der auch als Co-Autor fungiert. Die Kinder werden mit dem Kamel Sindbad vertraut gemacht. Genauer gesagt handelt es sich um ein Dromedar, das auf der arabischen Halbinsel lebt. Es ist drei Jahre alt.
Es gab ja einmal einen Politiker aus den Reihen der SPD, der träumte davon, Bundeskanzler zu werden. Der Lebenstraum des ehemaligen Ministerpräsidenten und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück erfüllte sich nicht. Legendär ist bis heute sein Spruch: „Hätte, hätte, Fahrradkette“. Mit den Fragen: „Habe ich? Hätte ich? Was wäre, wenn?“ befasst sich auch Katarina Grgic als Herausgeberin des in diesem Jahr im Frieling-Verlag in Berlin erschienen Buches „Lebensträume-wenn ich noch einmal von vorne anfangen könnte“. Auf 132 Seiten kommen zahlreiche Autoren zu Wort, die mit ausgewählten Gedichten am Frieling-Lyrik-Wettbewerb 2020 teilgenommen hatten. In ihren individuellen Ausführungen berichten die Autoren, ob sie bei nicht erfüllten Lebensträumen doch noch einmal von vorne anfangen möchten, so es ginge oder „einfach das Leben eben nehmen, wie das Leben eben ist“.