© 2021 Zoo Berlin
Möhrenlametta und Apfelsterne
Fleißige Engelchen in Gummistiefeln und Arbeitshosen lassen sich für die Tiere in Zoo und Tierpark in diesen Tagen viele originelle Weihnachtsüberraschungen einfallen: Die Tierpfleger*innen haben für die Großen Pandas im Zoo kleine Lebkuchenmännchen und Tannenbäume gebacken. Hauptbestandteil dieser speziellen Kekse – nach original chinesischem Rezept – sind Mais, Soja, Reis und Hafer. Wie bei Geschwistern nicht unüblich, herrschte unter dem Tannenbaum keinesfalls nur Frieden und Einigkeit: Paule war als erster am Baum und plünderte kurzerhand den Keksteller seines Bruders Pit und machte sich anschließend über den Baumschmuck her. Die Wasserschweine freuen sich über einen Schneemann und einen liebevoll dekorierten Tannenbaum mit Dill-Petersilien-Möhren-Girlanden und Baumschmuck aus Paprika und Süßkartoffeln. Für die Roten Pandas gab es eisige Tannenbäume aus Bambus.
Foto: Andy Phillipson/Chamäleon Theater
Circa´s Peepshow
Zum Abschluss ihrer Residenz im Chamäleon veranstaltet Circa Contemporary Circus eine Peepshow. Geht es um Sex? Um Erotik? Der schwungvolle Neonschriftzug „Peepshow“, der über der Bühne leuchtet, spricht dafür. Außerdem: die ellbogenlangen roten Satinhandschuhe, fast nackte Körper, knappe bunte glitzernde Höschen, pralle Muskeln, schummriges Licht und dieses beglückend wuschige Gefühl, wenn der Zauber zu wirken beginnt. Circa´s Peepshow ist aber keine Sexshow, sondern eine Studie über das Vorführen, Zusehen, Beobachten, Zurschaustellen. „Es geht darum,“ so der Kreativleiter der Kompanie, Yaron Lifschitz: „wie wir durch das Gesehenwerden manipuliert werden, aber auch durch das Wissen, dass wir gesehen werden, durchs Schauen und durchs Nicht-Schauen.
Weiterlesen: Von der Lust, zu sehen und gesehen zu werden/ Chamäleon Berlin
Foto: Bozena Behrens
Im Rahmen der 32. Berliner Märchentage fand am 03. November 2021 im Berliner Wintergarten Varieté die Preisverleihung Goldene Erbse 2021 statt.
Preisträgerinnen des Ehrenpreises MÄRCHENLAND, der bereits zum 15. Mal vergeben wurde, sind die YouTuberin Hatice Schmidt, die afghanische Designerin Laila Noor sowie die Schauspielerin Annette Frier.
Foto: Pedro Greig
Vom 4. bis 27. November 2021 zeigt die Kompanie Circa im Chamäleon mit den Mitteln des zeitgenössischen Zirkus, was Lebewesen zu Menschen macht.
Ist Fallen gleich Scheitern? Ist Liegen gleich Stillstand? Wie viel Vertrauen in die anderen gehört dazu, um Mensch zu sein? In Humans 2.0 setzen Circa den Gedanken fort, der bereits die weltweit umjubelte Performance Humans von 2017 durchdrang: Was ist menschlich? Und setzt noch einen drauf: Ist es nur menschlich, Übermenschliches zu wagen?
Mit den Mitteln der Akrobatik und des modernen Tanzes demonstrieren die elf Akrobat*innen im atemraubenden Reigen von Sprüngen, Balance-Akten und Salti, dass die Grenzen des menschlich Machbaren sehr flexibel sind. Doch selbst bei den höchsten Menschenpyramiden und trotz der technischen Perfektion geht es der Kompanie vor allem um Emotionen.
© 2021 Tierpark Berlin
Musikalische Begleitung für Gibbon, Ara und Co.
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ – Victor Hugo
Der Tierpark Berlin war schon immer ein Ort, an dem Natur und Kultur in besonderer Weise aufeinandertreffen. Während die Open-Air-Konzertsaison der Weißhandgibbons langsam dem Ende zugeht, startet im benachbarten Schloss Friedrichsfelde ab dem 16. September wieder die beliebte Konzertreihe unter der künstlerischen Leitung von Kerstin Straßburg. Erstklassige Künstler und Preisträger vieler internationaler Wettbewerbe widmen sich an sechs Terminen einzigartigen Werken – wunderbare Klavier- und Kammermusik durchfluten den historischen Ballsaal des Schloss Friedrichsfelde. Die Tickets sind streng limitiert und online, sowie im Vorverkauf im Schloss Friedrichsfelde erhältlich: jeweils montags 10-12 Uhr & donnerstags 14-16 Uhr (außer 16.9 & 23.9.) Der Ticket-Kauf vor Ort ist nur gegen Barzahlung möglich. An Konzerttagen sind Tickets an der Abendkasse ab 18.30 Uhr erhältlich.
Weiterlesen: Klassischer Herbst: Konzertreihe startet im Schloss Friedrichsfelde
Foto: Bernd Brundert
Passgenau zum Start der Previews der ARISE Grand Show ab 7. August bekam der Palast als erste und bisher einzige Kulturinstitution vom TÜV Hessen das Siegel ‚Geprüfter Infektionsschutz COVID-19‘. Der Erhalt des Prüfsiegels bestätigt offiziell, dass das Gesamtkonzept des Palastes alle Auflagen zum Schutz vor einer Infektion „vorbildlich“ (TÜV) erfüllt und Gästen einen sicheren Theaterbesuch ermöglicht.
© David Marschalsky
Die Botanische Nacht 2021 wird Corona-bedingt verschoben: Unter dem Titel „Zauber über Botania“ findet die zwölfte Ausgabe der beliebten Veranstaltung im Botanischen Garten Berlin am 27. & 28. August und 3. & 4. September 2021 statt.
4 Termine im Spätsommer für eine sichere Open-Air Veranstaltung
Die Botanische Nacht 2021 setzt auf räumliche und zeitliche Entzerrung und ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept: Damit Gäste entspannte Sommernächte im Garten genießen können, wird die Zahl der Veranstaltungstage von bisher zwei auf vier Tage verdoppelt und das Ticketkontingent pro Tag im Vergleich zu den Vorjahren halbiert.

Es wird der erste Winter ohne HOLIDAY ON ICE und nicht nur die Fans vermissen die weltweit bekannteste Eisshow schon jetzt. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Heute startet der Jahres-Countdown bis zur nächsten Tour. Zu diesem Anlass melden sich ehemalige Gaststars zu Wort, denken zurück an die gemeinsamen emotionalen Momente und freuen sich auf die kommende Saison. Vom 01/03/2023 – 19/03/2023 wird HOLIDAY ON ICE dann mit einer neuen, atemberaubenden Show im Berliner Tempodrom gastieren. "Wir möchten uns an dieser Stelle von Herzen bei unseren Partnern, Künstlern, ehemaligen Gaststars und vor allem unserem geschätzten Publikum für ihre Unterstützung und Loyalität in den vergangenen sieben Monaten bedanken. Die gesamte Veranstaltungsbranche leidet unter der aktuellen weltweiten Krise – umso mehr Mut gibt es uns zu sehen, was für eine starke und loyale Gemeinschaft wir hier in über sieben Jahrzehnten aufgebaut haben“, so Peter O’Keeffe, CEO von HOLIDAY ON ICE.
Jana Schölermann, Isabell Neudeck, Martin Ruppmann, Jana Ina Zarrella, Carola Graser Kraus, Linda Zervakis, Johannes Scheer, Marlene Lufen, Thomas Rieder Duftstars 2020 (Photo Th. Rafalzyk/ Fragrance Foundation)
Im Rahmen einer live übertragenen, corona-konformen digitalen Awardshow zeichnete die Fragrance Foundation Deutschland die Gewinner des Deutschen Parfumpreises DUFTSTARS aus. Prominente Preispaten übereichten die Trophäen mit Abstand jeweils vor Ort.
Am 10. November 2020 fand die 28. Verleihung des Deutschen Parfumpreises DUFTSTARS statt. Wegen der aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus wurde das Event rund um die wichtigste Auszeichnung der deutschen Kosmetikbranche diesmal ohne Publikum live aus Düsseldorf gestreamt. Zu den Gewinnern gehören u.a. „Sauvage” von Dior, „Libre“ von Yves Saint Laurent, „Terre D‘Hermès“ von Hermès sowie der 4711-Duft „Floral Collection Rose“. Der Persönlichkeitspreis 2020 ging an den französischen Parfümeur Dominique Ropion. Alle Preisträger erhielten ihre Trophäen live an ihren über ganz Deutschland verteilten jeweiligen Aufenthaltsorten durch prominente Preispaten.
Weiterlesen: DUFTSTARS 2020 BESONDERE PREISVERLEIHUNG IN EINEM BESONDEREN JAHR
Künstler des Turetsky-Chors
Der weltberühmte Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte stand am 27. September wieder als Kulturbühne für eine sehr beeindruckende Aufführung zur Verfügung. Der aus Moskau angereiste Turetsky-Chor und die Band „Soprano“ traten mit einem großen kostenlosen Open-Air-Konzert auf. Man erinnerte damit an die Befreiung Nazi-Deutschlands vor 75 Jahren mit „Liedern des Sieges". Michail Turetsky, Gründer und Leiter des Turetsky-Chors, lud ein zu „Musik im Namen des Friedens und der Gesundheit“.
Seite 4 von 35