BOX2 BOX31. Bild: Agit Kabayel nach seinem erfolgreichen Kampf

Am 21. April flogen im Hotel Estrel in Berlin-Neukölln die Fäuste. Der amtierende Europameister im Schwergewicht, der aus Bochum stammende Agit Kabayel, bleibt Europameister. In der 3. Runde knockte er den aus Serbien stammenden Miljan Rovcanin aus. Der 1992 in Bochum geborene Agit Kabayel ist ja international längst kein Unbekannter mehr. Er war bereits Sparringspartner von Tyson Fury, Anthony Joshua, Kubrat Pulew und Robert Helenius. Seit 2011 ist Agit Kabayel Profiboxer. Seit 2017 ist er Europameister.

Weiterlesen: Agit Kabayel bleibt Europameister

P9250044 KopieFoto: Archiv/Bozena Behrens

Der Frühling lockt viele Menschen an die frische Luft und animiert dazu, sich die Sportschuhe anzuziehen. Sportliche Aktivitäten halten nicht nur fit, sie senken auch die Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte. Das ist besonders für Menschen mit Diabetes wichtig, da sie so Folgeerkrankungen vorbeugen. Im Idealfall benötigen aktive Menschen mit Diabetes Typ 2 dann auch weniger Medikamente. Doch nicht jede Sportart eignet sich gleichermaßen für Patienten. Worauf Menschen mit Diabetes Typ 2 achten sollten und wie Menschen mit Diabetes Typ 1 eine Unterzuckerung beim Sport vermeiden, erklärt Privatdozent Dr. med. Axel Preßler, Facharzt für Kardiologie, Innere Medizin sowie Sport- und Präventivmedizin aus München, am Donnerstag, den 26. April 2018 im Expertenchat von diabetesDE. Interessierte können ihre Fragen schon jetzt unter www.diabetesde.org/chat einsenden.

Weiterlesen: Radfahren, Schwimmen und Nordic Walking anstelle von Medikamenten

P1550012 P1550022

P1550017 P1550034Fotos: Bozena Behrens

Messe, Kongress, Akademie und Networking – die conhIT – Connecting Healthcare IT, die vom 17. bis zum 19. April auf dem Berlin Messegelände stattgefunden hat, zieht eine positive Bilanz: 577 Aussteller präsentierten ihre Produktinnovationen und rund 10.000 Besucher aus aller Welt informierten sich über Themen wie Interoperabilität, IT-Sicherheit und digitale Transformation im Gesundheitswesen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nutzte auf der conhIT die Gelegenheit, mit Akteuren der Healthcare IT-Branche ins Gespräch zu kommen: „Ich bin ein überzeugter Anhänger der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie ist Mittel zum Zweck, vieles für Patientinnen und Patienten besser zu machen.“ Außerdem gab er einen Ausblick auf seine Schwerpunktthemen im Bereich eHealth: Dazu gehören telemedizinische und internetmedizinische Anwendungen, genauso wie die stärkere Nutzung von Big-Data-Anwendungen, um Erkenntnisse über Krankheiten zu gewinnen und Behandlungsverläufe nachzuvollziehen. Außerdem wolle er sich der Einbettung des zweiten Gesundheitsmarktes widmen.

Weiterlesen: conhIT 2018 ging mit Ausstellerrekord zu Ende

20180405 175646Foto: Bozena Behrens

Die im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gelegene AVUS-Tribühne ist seit 9. April 2018 ohne Dach. Die Abrissarbeiten begannen am Abend des 9. April und die Autobahn wurde bis zum frühen Morgen gesperrt. Noch einmal sperrte man am 10. April vom Abend bis zum Morgen des 11. April die Autobahn. Dann war das Dach der berühmten Rennstrecke Geschichte. 1921 fanden die ersten Motorradsportrennen auf der AVUS statt. Bis 1940 diente die AVUS dem Motorsport. Sowohl Auto- als auch Motorradrennen fanden hier statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden auf dieser Strecke gelegentlich noch Rennen statt. Der Motorsport stellte endgültig seinen Betrieb auf der AVUS 1998 ein. Die Tribüne der AVUS fristete ein langes und ungenutztes Dasein vor sich hin. Da das Ensemble unter Denkmalschutz steht, wagte sich bisher kein Unternehmer an das Objekt heran. Das änderte sich, als der Hamburger Unternehmer Hamid Djadda zusammen mit seiner Schwester an der AVUS vorbeifuhr und das Gebäude vor sich hin gammeln sah. Immerhin ist die AVUS ein Berliner Wahrzeichen. Nur hatte sich niemand für sie interessiert bisher. Hamid Djadda wird der AVUS zu neuem Glanz verhelfen.

Weiterlesen: AVUS-Tribühne jetzt ohne Dach

Olympia 1 Olmpia 2

 Olympia 5  Olympia 4

1. Bild: Mariama Jamanka und Dr. Hinrich Lühmann

2. Bild: Mariama Jamanka und Frank Balzer

3. Bild: Mariama Jamanka (li.), Lisa-Marie Buckwitz, Frank Balzer

4. Bild: Uwe Brockhausen

Der deutsche Schlagersänger Norman Langen singt ja bekanntermaßen: „Pures Gold, halte ich in meinen Händen. Pures Gold. Das mit uns wird niemals enden.“ Für die beiden Berlinerinnen, die 1990 geborene Mariama Jamanka und die 1994 geborene Lisa-Marie Buckwitz, trifft das mit dem „Puren Gold“ zu. Bei den Olympischen Winterspielen in diesem Jahr in Südkorea gewann das Duett die Goldmedaille im Zweierbob. Mariama Jamanka übte dabei die Funktion der Bobpilotin aus und ihre Sport- und Berufskameradin Lisa-Marie Buckwitz die Position der Anschieberin. Beide Goldmedaillengewinnerinnen sind von Beruf Soldatinnen der Bundeswehr.

Weiterlesen: Pures Gold und das Goldene Buch

P1200404Foto/Archiv: Bozena Behrens

Welche Rolle werden Big Data, Deep Learning und Künstliche Intelligenz (KI) zukünftig im Gesundheitswesen spielen? Inwiefern können sie Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen? Und welche Perspektiven bieten KI-gestützte Systeme in der medizinischen Forschung? Besonders dem Thema Künstliche Intelligenz wird sich die conhIT – Connecting Healthcare IT vom 17. bis zum 19. April 2018 in Teilen widmen. Im Rahmen des Kongresses werden Experten beispielsweise der Frage nachgehen, inwiefern Algorithmen und personalisierte Medizin die Therapiequalität verbessern. In der Session „Intelligente Technologie im Krankenhaus – Konvergenz von Medizintechnik und IT“ werfen die Speaker einen Blick in die Zukunft und stellen Lösungen vor, bei denen sich die Weiterentwicklung der klassischen IT durch Künstliche Intelligenz, Robotik, Ubiquitous Computing und Sensorik zeigt.

Weiterlesen: conhIT – Connecting Healthcare IT 2018

SchultzeHeinz Schultze/Foto: VTN

Überlieferungen besagen, dass schon im antiken Ägypten, also vor über 6.000 Jahren, die Menschen gekegelt haben. Sicherlich hatte das Spiel mit Kegeln und Kugel damals längst nicht alle Elemente beinhaltet, die man heute beim Kegeln kennt. Dass aber der Kegelsport zu den ältesten Sportarten der Menschheit gehört, beweisen Funde durch Archäologen und entdeckte Wandreliefs. Im Jahre 1157 wird in einer Chronik der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Rothenburg ob der Tauber festgehalten, dass es zu einem Wettkampf im Kegelspiel gekommen war. 1885 gründete sich in Dresden der „Zentralverband deutscher Kegelclubs.“ 1891 fand die erste Deutsche Meisterschaft im Kegeln statt. Wie sieht es eigentlich mit dem Kegelsport in der Bundeshauptstadt Berlin aus? Darüber sprach unsere Redaktion mit Heinz Schultze. Er ist beim Reinickendorfer Verein BFC Alemannia 1890 e. V. aktiv.

Berlin-City-Report: Lieber Herr Schulze, schieben Kegler eigentlich eine ruhige Kugel?

Heinz Schultze: „Worauf Sie anspielen, ist ja bekannt. Schrieben Ihre Kollegen von einer Berliner Tageszeitung doch kürzlich einen Artikel mit der Überschrift „Die Deutschen schieben eine ruhige Kugel.“ Es wäre falsch zu behaupten, dieser angesprochene und gemeinte Artikel trifft nicht die Realität. Aber es gibt natürlich auch noch Ausnahmen.“

Weiterlesen: Eine ruhige Kugel schieben? - Faszination Kegeln

107 berliner sechstagerennen 21 20180131 1741517490 107 berliner sechstagerennen 7 20180131 1693973603 1   

107 berliner sechstagerennen 28 20180131 1774260616 107 berliner sechstagerennen 29 20180131 2055133891Fotos von Magazin CHEXX.de

Am letzten Tag des diesjährigen Sechstagerennens Six Days Berlin fanden sich rund 7.500 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer im Velodrom ein. Das 107. Radrennen gewannen die Niederländer Wim Stroetinga und Yoeri Havi, begleitet von einer grandiosen Stimmung in der Halle. 

K800 Sport 

Der 1948 im Landkreis Bautzen geborene Fußballer und Diplomsportlehrer Bernd Stange kann auf viele Trainerstationen bereits zurückblicken. Er trainierte von 1989 bis 1991 den FC Carl Zeiss Jena, danach war er bis August 1992 Übungsleiter bei Hertha BSC Berlin. Danach zog es ihn zum damaligen 1. Bundesligisten VfB Leipzig. 1994/1995 war Bernd Stange wieder in der Bundeshauptstadt Berlin unter Vertrag. Bei der Berliner Hertha wirkte er als Sportdirektor.

Weiterlesen: Ex - Herthatrainer Bernd Stange wird Nationaltrainer in Syrien

Weihnachtsberraschungen fr Kinder im Deutschen HerzzentrumJürgen Gangl, Peter Fissenewert und Weihnachtsmann/Foto: Sandra Pabst

In Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum und der Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin e.V. unterstützt das Park Inn Berlin Alexanderplatz auch in diesem Jahr Kinder, die den 24. Dezember im Krankenhaus verbringen müssen. In der Lobby des Hotels am Alexanderplatz stand ein Geschenkebaum, an dem die Wunschkarten der Kinder angebracht waren, die an Weihnachten nicht zuhause sein können. Gäste und Besucher konnten hier mithelfen, die Wünsche der Kinder zu erfüllen.

Weiterlesen: Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz: Weihnachtsüberraschungen für Kinder im Deutschen...

IMG 1999 IMG 2006

IMG 1995 IMG 1989 

Impressionen/ Fotos: Wolfgang Behrens

Am 11.11.2017 fand die achte TULIP-Gala der Deutschen Parkinson Hilfe in Potsdam statt.
Es ist das größte Charity-Projekt dieser Art in Deutschland zur Unterstützung von Menschen mit Morbus Parkinson Syndrom. Die Metropolis-Halle in Potsdam-Babelsberg bot für die mehr als 600 Gäste einen perfekten Rahmen.
Der Name des Projekts TULIP leitet sich von der Tulpe ab, die das weltweite Symbol für das Parkinson-Engagement ist.
Als Stargast des Abends konnte Howard Carpendale gewonnen werden, der mit einem Live-Konzert der fulminante Höhepunkt des Abends war. Nur wenige Gäste hielt es auf den Plätzen als der gefeierte Sänger und Komponist seine Hits zum Besten gab.

Weiterlesen: TULIP Gala 2017 der Deutschen Parkinson Hilfe in Potsdam