PflegeFoto: Ralf Flucke

In Berlin-Kreuzberg fand in der Zeit vom 14. bis zum 16. März der „Deutsche Pflegetag“ statt. Wichtige Entscheider und Multiplikatoren aus den Bereichen der Politik, Wirtschaft, Pflege und Gesellschaft kamen zum intensiven Erfahrungsaustausch. Die zahlreichen Aussteller deckten mit ihren Angeboten die gesamte Bandbreite der Pflege ab. Veranstalter waren der Deutsche Pflegerat (DPR) e.V. und die Schlütersche Verlagsgesellschaft. Im Rahmen des Deutschen Pflegetag fand auch eine Preisverleihung statt.

Weiterlesen: Deutscher Pflegetag 2019

P1590933 P1590938Fotos: Bozena Behrens

Mit großem Erfolg ist am 1. Dezember der diesjährige DGPPN Kongress zu Ende gegangen. Über vier Tage lang hatte Europas größter Psychiatriekongress die Fachwelt wieder nach Berlin geladen. Wie in den Jahren zuvor wurde eine lebendige Plattform für den wissenschaftlichen und praxisnahen Austausch geboten und ein deutliches Zeichen für eine bessere psychische Gesundheit gesetzt.

Weiterlesen: DGPPN Kongress 2018: Eine Marke für die psychische Gesundheit

P1580378 P1580369Fotos: Bozena Behrens

Mit einem eindringlichen Appell zur internationalen Zusammenarbeit endete am 16.10.2018 der 10. World Health Summit. “Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Wohlstand, Wohlergehen und ein würdevolles Leben“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Abschlussveranstaltung, die gemeinsam mit dem Grand Challenges Meeting der Bill & Melinda Gates Foundation ausgerichtet wurde. „Wenn wir es gemeinsam anpacken, haben wir eine gute Chance, die Gesundheitsziele der Vereinten Nationen 2030 zu erreichen.“

Weiterlesen: 10. World Health Summit 2018 in Berlin

Ahlmann

Christian Ahlmann/Foto: Stefano Grasso/LGCT

Wer Reitern aus 26 Nationen bei 15 internationalen Prüfungen zusehen möchte, kommt vom 27. bis zum 29. Juli in den Sommergarten nach Berlin-Charlottenburg. Beim Global Jumping Berlin im Sommergarten unter dem Berliner Funkturm treten nicht weniger als 17 internationale Springreiter der Top-30 der Welt an. Sie alle möchten bei dieser zwölften Station der Longines Global Champions Tour (LGCT) und Global Champions League (GCL) punkten.

Weiterlesen: Global Jumping Berlin vom 27. bis 29. Juli im Sommergarten

P1560979 P1570029

P1570052 P1570008Fotos: Bozena Behrens

Die 4. Aline-Reimer-Gala fand am 07.07.2018 zugunsten der gleichnamigen Stiftung in diesem Jahr zum ersten Mal im Maritim Hotel Berlin statt. Marina und Dr. Lutz Reimer, die Initiatoren der Gala, die unter der Schirmherrschaft von Schauspieler Roman Knižka steht, freuen sich über ein volles Haus und eine sensationelle Spendensumme von 12.780€. Mit den Erlösen werden Jugendliche und junge Erwachsene mit Krebs unterstützt. 
Die Gäste wurden musikalisch von Saxophonist André Erdmann am RedCarpet in der Grand Hall des Maritim Hotels Berlin empfangen und von den Initiatoren Marina und Dr. Lutz Reimer persönlich begrüßt. Die 250 Gala-Gäste erlebten einen kurzweiligen und emotionalen Gala-Abend mit einem exzellenten 4-Gang-Menü des Chefkochs Alexandre Castelain und einer künstlerischen Vielfalt von Klassik bis Rock und mit atemberaubenden Tanz- und Akrobatikeinlagen. Charmant und wortgewandt führte Stefanie Knizka durch den Abend, der um Mitternacht mit dem Klassiker Lemon Tree von und mit Fools Garden und Standing Ovations endete.
Eröffnet wurde das musikalische Programm von dem 11-jährigen Wunderkind Ben Lepetit, der unter anderem die zauberhafte Etüde op. Nr 12 – Ozean von F. Chopin am Klavier spielte.

Weiterlesen: 4. Aline-Reimer-Gala im Maritim Hotel Berlin

DSCF5775 DSCF5765

DSCF5768 DSCF5770Seit Donnerstag rollt der Fußball bei der in Russland stattfindenden Weltmeisterschaft. Wer nicht vor Ort weilt und die Spiele trotzdem sehen möchte, kann zum Public Viewing zurückgreifen. Mit vielen anderen Fans schaut man sich an öffentlich zugänglichen Plätzen die Spiele an. So beispielsweise in Berlin-Mitte auf einer riesigen Leinwand am Potsdamer Platz. Dort ist aber nicht der höchste Public Viewing-Platz Berlins. Der befindet sich nämlich in Charlottenburg auf den Dächern des RBB. In der 14. Etage kann man sowohl überdacht als auch auf der freien Terrasse - je nach eigenem Wunsch- auf Großbildleinwänden die Spiele verfolgen.

Weiterlesen: Die Fanmeile des RBB

P1550578Foto: Jörg Lepel

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Über 260 Unternehmen haben sich im BPI zusammengeschlossen. Am 12. Juni fand in einem Hotel in Berlin-Mitte die Hauptversammlung des BPI statt. Dr. Martin Zentgraf ist Vorsitzender des BPI. Er verlangte eine Umkehr durch die politischen Verantwortlichen, außerdem ein „weg von einer primär kostengetriebenen, hin zu einer auf den Patienten zentrierten Versorgung“. Die CDU-Politikerin Sabine Weiss ist Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit. Sie ging in ihrem Grußwort auf den Pharmadialog ein:

Weiterlesen: Hauptversammlung des BPI e.V.

1 DSCF5699

Elisabeth Scharfenberg/Fotos: Volkert Neef

Im CityCube in Berlin-Charlottenburg fand vom 6. bis zum 8. Juni der Hauptstadtkongress „Medizin und Gesundheit“ statt. Er gilt als das Branchenereignis des Jahres, denn mehr als 8.000 Teilnehmer aus allen Branchen des Gesundheitswesens treffen sich hier. Jahr für Jahr werden hier die wichtigen Reformvorhaben diskutiert und Weichen zur Modernisierung des Gesundheitswesens gestellt. Der Hauptstadtkongress gibt Entscheidern aus Politik und Wirtschaft damit wichtige Impulse für strategische Entscheidungen. Im CityCube traf unsere Redaktion u. a. Elisabeth Scharfenberg an. Als Mitglied des Deutschen Bundestages wirkte die GRÜNEN-Politikerin von 2005 bis 2017 im Hohen Haus. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit im Parlament war schon immer die Gesundheitspolitik. Im bayerischen Rehau ist Elisabeth Scharfenberg zu Hause.

Weiterlesen: Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit

DSCF5515Am Mikrofon: Dr. Frank Steffel, MdB. Rechts daneben Bezirksbürgermeister Frank Balzer

Im Handball heißt der aktuelle EHF- Pokalsieger Füchse Berlin. Am 20. Mai besiegte das Berliner Team in Magdeburg mit 28:25 den französischen Club St. Raphael. Daher fand zu Ehren der Füchse am 22. Mai ein Empfang am Rathaus Reinickendorf mit Eintragung ins Goldene Buch statt. Über 300 treue Fans ließen sich dieses Ereignis bei strahlendem Sonnenschein nicht entgehen. Zumal die Fans gleich doppelten Grund zur Freude hatten! Die A-Jugend der Füchse kam aus Magdeburg als frischgebackener Deutscher Meister nach Berlin zurück. Nach einem Hinspielsieg von 27:25 in Berlin gewannen die jungen Füchse das Rückspiel in Magdeburg mit 36:31. Damit ist die A-Jugend bereits zum 5. Mal Deutscher Meister geworden. Der direkt gewählte Reinickendorfer Bundestagsabgeordnete Dr. Frank Steffel (CDU) ist ehrenamtlich der Präsident der Füchse Berlin. Er sagte: „Mehr als 4.000 Mitglieder weist unser Verein auf. Alle sind stolz auf diese Leistungen. Schon zwei Mal haben wir den Weltpokal gewonnen. Dazu haben wir viele andere Pokale gewonnen. Ich bin seit 12 Jahren Präsident. Die letzten 10 Tage waren das Geilste, was ich hier erlebt habe.“

Weiterlesen: Füchse haben doppelt gefeiert

P1550157Foto: Bozena Behrens

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ihre 53. Jahrestagung erfolgreich abgeschlossen. Fast 6500 Teilnehmer diskutierten unter dem Motto „Wissenschaft und klinischer Fortschritt – gemeinsam in die Zukunft“ neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie des Diabetes mellitus. Ein großer Erfolg war #sugarwatch, der erste Schülertag im Rahmen eines medizinischen Fachkongresses. Beim Diabetes-Lauf mit Olympiasieger Dieter Baumann gingen 400 Läufer und Walker an den Start.

Die Premiere war ein voller Erfolg: Beim #sugarwatch, dem ersten Schülertag im Rahmen des Diabetes Kongresses, informierten sich rund 100 Berliner Schülerinnen und Schüler über Diabetes, seine Risikofaktoren, Vorbeugung, aber auch über die Berufsbilder in der Versorgung rund um die Stoffwechselerkrankung. Matthias Steiner, Olympiasieger 2008 im Gewichtheben im Superschwergewicht und Typ- 1-Diabetiker, moderierte den Schülertag. „Die jungen Teilnehmer der Klassenstufen 8 und 9 nutzen sehr interessiert und wissbegierig die Informationsangebote“, sagt Kongresspräsident Professor Dr. med. Jochen Seufert aus Freiburg. Die Nachwuchsförderung ist der Deutschen Diabetes Gesellschaft ein wichtiges Anliegen: Auch dieses Jahr war die Betreuung und das aktive Einbinden von 150 wissenschaftlichen und klinischen Stipendiaten wichtiger Kongressbestandteil.

Weiterlesen: Diabetes Kongress 2018 in Berlin

Medizin

Foto/Archiv: Bozena Behrens

Zur vom Ärztetag beschlossenen Lockerung des Verbots der ausschließlichen Fernbehandlung erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:

„Die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Medizin müssen noch stärker genutzt werden. So sind zum Beispiel Onlinesprechstunden nur erlaubt, wenn die Patienten den entsprechenden Arzt zuvor persönlich aufgesucht haben. Die heute auf dem Deutschen Ärztetag in Erfurt beschlossene Lockerung des Verbots der ausschließlichen Fernbehandlung ist nun ein richtiger Schritt zu mehr Gesundheit für alle. Onlinesprechstunden werden dadurch künftig auch ohne vorherigen Praxisbesuch möglich sein. Wir sehen es sehr positiv, dass die Onlinesprechstunde so breitere Anwendung – auch in der Erstbehandlung durch einen Arzt – finden kann. Gerade für Patienten, die auf dem Land wohnen oder mobil eingeschränkt sind, ist die Onlinesprechstunde eine hervorragende Alternative zum Praxisbesuch und kann vorhandene Versorgungslücken schließen. Auch der Erstkontakt zu weit entfernten Fachmedizinern und Spezialisten wird dadurch ermöglicht. Klar ist aber auch, dass die Onlinesprechstunde nicht für eingehende körperliche Untersuchungen gedacht ist und den Besuch in einer Praxis nicht immer ersetzen kann. Bestimmte Symptombeurteilungen, Besprechungen von Untersuchungsergebnissen oder allgemeine Auskünfte zum Verlauf einer Krankheit können aber online oft genauso gut stattfinden wie in einer Praxis. Die Versorgung kann dadurch effektiv verbessert werden. Gute Vorbilder dafür gibt es bereits in anderen Ländern wie etwa der Schweiz. Jetzt müssen weitere Schritte gegangen werden: die Einführung des elektronischen Rezepts und die Abschaffung des Fernverschreibungsverbots.“

Weiterlesen: Bitkom zu den Beschlüssen des Ärztetags