Llombart Handels- und Treuhandgesellschaft mbH/ Foto: Wolfgang Behrens
Eine weltweit einzigartige Zusammenkunft der Fruchtbranche erlebten vom 3. bis 5. Februar 2016 über 70.000 Fachbesucher aus mehr als 130 Ländern.
Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH: Die FRUIT LOGISTICA 2016 hat mit erstmalig 70.000 Fachbesuchern einen besonderen Meilenstein gesetzt. Wir freuen uns nicht nur über einen neuen Besucherrekord, sondern vor allem über die hohe Intensität des geschäftlichen und fachlichen Austausches. Die Internationalität war auf dieser Veranstaltung auf einzigartige Weise spürbar.“
2.891 Aussteller aus 84 Ländern zeigten eine komplette Marktübersicht der Frischfruchtbranche. Genauso wichtig wie die Anbahnung und der Abschluss von Geschäften war für die Aussteller die globale Aufmerksamkeit. Allein 27 Weltpremieren wurden vorgestellt, was die hohe Innovationskraft der Branche unterstreicht.
Foto: Bozena Behrens
Die Fachbesucher der FRUIT LOGISTICA in Berlin haben entschieden: Das spanische Unternehmen World’s Coconut Trading gewinnt mit seiner Bio-Kokosnuss „Genuine Coconut“ den FRUIT LOGISITICA Innovation Award 2016. Genuine Coconut wird mit einem patentierten Dosenverschluss und Trinkhalm geliefert und bietet einen absolut unkomplizierten Trinkgenuss von Kokosnusswasser, das wichtige Nähr- und Mineralstoffe enthält. Die Thai Nam Hom-Kokosnüsse wachsen auf natürliche Art im Herzen Thailands und gelten aufgrund ihrer Qualität, ihres Geschmacks und ihres Aromas als beste Wahl.
Foto: Bozena Behrens
Vom 3. bis zum 5. Februar fand in den Berliner Messehallen die Fachmesse Fruit Logistica statt. Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH, teilte auf der Pressekonferenz am 2. Februar mit: „Die Fruit Logistica ist der größte Branchentreff des Fruchthandels. Wir erwarten 65.000 Fachbesucher.“ Rund 2.800 Aussteller aus 84 Länder präsentieren sich in den Messehallen. 80 Prozent der Fachbesucher kommen aus dem Ausland, 90 Prozent der Aussteller ebenfalls. In diesem Jahr ist Ägypten das Partnerland.
Michael Schulz
Auf dem Kreisparteitag der Grauen Panther Reinickendorf wurde am 2. Februar der 38-jährige Michael Schulz mit 83,3 % der Stimmen zum Kreisverbandsvorsitzenden gewählt. Michael Schulz gehört auch der BVV an. Als seine Stellvertreter wurden Herr Sven Brzuszkiewicz und Frau Anja Schneider gewählt. Kreisschatzmeisterin ist Frau Daniela Frank und zur Stellvertretung wurde Frau Kristin Brzuszkiewicz gewählt.
Dirk Steffel
Wer im Lateinunterricht aufgepasst hat, weiß, Borussia ist ein neulateinisches Wort und heißt Preußen. Preußen wiederum ist untrennbar mit Berlin verbunden, das belegt unter anderem die „Preußische Gesellschaft“, die am Gendarmenmarkt ihren Sitz hat. Der Vorsitzende der Geschäftsführung von Borussia Dortmund ist der im Sauerland geborene Unternehmer Hans-Joachim „Aki“ Watzke. Seit 4 Jahrzehnten ist der Preuße, Pardon, der Borusse aus dem Kohlenrevier auch CDU-Mitglied. Der CDU-Vorsitzende in Tegel, Dirk Steffel, der auch der Reinickendorfer BVV angehört, kann „Aki“ Watzke zum 49. Tegeler Gespräch begrüßen.
Christiane Bubert
Das Jahr 2016 ist noch jung und neu, so mancher Neujahrsempfang steht im Terminkalender. In Berlin kommt bei Neujahrsempfängen der Parteien eine Besonderheit in diesem Jahr hinzu: Man weist auf die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und in den Bezirksversammlungen im September 2016 hin. Dieses Ereignis wirft seine großen Schatten voraus. So war es auch bei der CDU in Reinickendorf-West am 26. Januar 2016. Die Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Emine Demirbüken-Wegner, ist die Kandidatin in diesem Wahlkreis. Bei der letzten Wahl im September 2011 gewann die CDU-Politikerin, die als einzige Person aus der Bundeshauptstadt dem Präsidium ihrer Partei angehört, diesen Wahlkreis mit 5 Prozent Vorsprung vor dem zweitplatzierten Kandidaten, der aus den Reihen der SPD kam. Den Neujahrsempfang nutzte die Staatssekretärin, um allen Helfern und Unterstützern im Wahlkreis einmal zu danken. Die Staatssekretärin betonte: „Es sind ganz liebe Menschen, die sich ehrenamtlich Tag und Nacht bei Wind und Wetter einbringen.“
Staatsminister a. D. Armin Laschet, MdL und Dirk Steffel (re.)
Dirk Steffel, CDU-Vorsitzender in Tegel und Mitglied der Reinickendorfer BVV, hatte letztes Jahr ein „Goldenes Händchen“, als er für die „48. Tegeler Gespräche“ Integrationsminister a. D. Armin Laschet gewinnen konnte. Am 21. Januar 2016 war der Stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU Gast in dem Reinickendorfer Ortsteil. Zugleich ist er Landesvorsitzender der CDU im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands, in Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist der Aachener auch Fraktionsvorsitzender der CDU im Düsseldorfer Landtag. Der anerkannte Fachmann für Migration und Integration ist momentan gerngesehener Gast in TV-Runden. Niemand konnte im Sommer 2015, als Dirk Steffel den Termin mit seinem Parteifreund Armin Laschet vereinbart hatte, ahnen, dass das Thema Flüchtlingspolitik zum Jahresende so viel Brisanz gewinnen würde.
Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw und Falko Liecke, Stellvertretender Neuköllner Bezirksbürgermeister
Manchmal sorgt der Kollege ZUFALL für einen Artikel. So war es auch kurz vor Ablauf der GRÜNEN WOCHE in den Messehallen unter dem Charlottenburger Funkturm. Gleich zwei prominente Neuköllner, beide in der CDU, trafen wir in der Halle 1.2. an, wo die Bioprodukte zur Schau gestellt wurden. Sabine Toepfer-Kataw war von 1991 bis 2001 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhaus und von 1999 bis 2000 Kreisvorsitzende der Neuköllner CDU. Sie ist seit 2011 Staatssekretärin in der Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz. Falko Liecke ist Stellvertretender Bezirksbürgermeister in Neukölln.
Foto: Bozena Behrens
Der ErlebnisBauernhof wurde gleich vormittags am ersten Tag der Grünen Woche, am 15.01.2015, mit einem Benefizempfang zugunsten der Deutschen Welthungerhilfe e.V. eröffnet. Diese Veranstaltung wurde gefördert durch die BayWa AG. Im Rahmen der Aktion „Grün ist die Hilfe“ wurde in diesem Jahr Geld für ein Gemüseanbau-Projekt in der türkischen Provinz Kilis an der nordsyrischen Grenze gesammelt.
Georg Schirmbeck
Georg Schirmbeck (66) und der Deutsche Wald bilden sozusagen eine Einheit. 2001 wurde der Niedersachse Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Weser-Ems und gehörte gleichzeitig dem Hauptausschuss der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände an. Seit Sommer 2007 ist er Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR). Ende 2009 wurde Georg Schirmbeck Vorstandsmitglied der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Politische Erfahrungen kann der Waldfreund reichlich aufweisen. 1976 begann er seine politische Tätigkeit als Gemeinderat in Hasbergen, später zog er in den Kreistag ein. Von 1990 bis 2002 gehörte er dem Niedersächsischen Landtag an. Mitglied des Deutschen Bundestages war der CDU-Politiker von 2002 bis 2013. Er erhielt für seine Verdienste um den unermüdlichen Einsatz für den Deutschen Wald die Auszeichnung „Goldene Tanne 2014.“ Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vergibt diese Auszeichnung. In Berlin stellt im Rahmen der GRÜNEN WOCHE in der Halle 4.2 Georg Schirmbeck mit einem Dutzend Mitstreitern gerade den Großstadtmenschen die vielseitigen Aufgaben des Deutschen Waldes vor.
Foto: Wolfgang Behrens
Etwa 1000 prominente Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft und Kultur trafen sich am 18. Januar 2016 im Humboldt Carré Berlin zur 11. Nacht der Süddeutschen Zeitung. Die Nacht wurde von dem Geschäftsführer Süddeutscher Verlag GmbH und dem Geschäftsführer Süddeutsche Zeitung GmbH, Stefan Hilscher, eröffnet. Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel, die wenig später als Hauptgast des Abends eintraf, wurde von der SZ-Chefredaktion Kurt Kister, Heribert Prantl und Wolfgang Krach herzlich empfangen. Die Gäste hatten an diesem Abend wie jedes Jahr um diese Zeit in Berlin die Qual der Wahl – u.a. zahlreiche Abendempfänge auf der Grünen Woche, einige Veranstaltungen der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin. Die meisten der hier anwesenden Gäste hatten die richtige Wahl getroffen und kamen zur Nacht der Süddeutschen Zeitung 2016.
Fotos: Bozena Behrens
Das zentralasiatische Land Usbekistan mit seinen fast 31 Millionen Bewohnern lebt größtenteils von den Erträgen seines Bodens. Dazu zählen Obst, Gemüse, Baumwolle, Kartoffeln und Produkte, die daraus gewonnen werden. Aus Baumwolle werden Textilien hergestellt, aus Weintrauben kann man Rosinen, Korinthen, Sultaninen und Wein sowie Sekt produzieren. Bereits im siebenten Jahrhundert wurde in dieser zentralasiatischen Region Wein angebaut. Kein geringerer als der 1254 geborene und 1324 gestorbene Kaufmann Marco Polo aus Venedig schwärmte bei seinem Besuch in Zentralasien vom köstlichen Wein aus dieser Gegend.
Foto: Bozena Behrens
Plow ist die Nationalspeise des zentralasiatischen Landes Usbekistan und ist ein Gericht, das aus Möhren, Knoblauch, Zwiebeln, Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und Fleisch besteht. Zumeist wird Plow mit Schaffleisch oder Rindfleisch gegessen. In einigen Gegenden kommt Geflügel zum Plow in den Kochtopf. Auch ist es Tradition, Kamelfett hinzuzufügen. Es gibt Feinschmecker, die schwören darauf, Plow statt mit Fleisch mit Eiern zu essen. Es ist wirklich so, jede Region in Usbekistan hat den eigenen wahren und besten Plow des ganzen Landes.
Hakan Tas, MdA (DIE LINKE)
Hakan Tas gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an. In der LINKEN-Fraktion ist er u.a. innenpolitischer Sprecher. Der Abgeordnete Hakan Taş lädt zur Bürgersprechstunde ein. Die nächste Bürgersprechstunde des LINKEN-Politikers findet am Freitag, dem 29. Januar 2016, von 12:00 bis 14:00 Uhr im Bürgerbüro in der Brunowstraße 57 in Tegel statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird vorab um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 030 - 983 54 850 gebeten. Hakan Tas erklärte uns gegenüber: „Die Bürgerinnen und Bürger können gerne alle Themen zur Sprache bringen.“ (Text/Bild: VTN)