Tim-Christopher Zeelen, MdA (CDU)
Der Reinickendorfer CDU-Politiker Tim-Christopher Zeelen gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an. In seiner Fraktion ist der Parlamentarier Sprecher der Jungen Gruppe. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Sportausschusses. In seinem Bezirk Reinickendorf ist er zudem stellvertretender Kreisvorsitzender seiner Partei. Am Mittwoch, d. 2. Dezember 2015 trifft sich die CDU-Wittenau von 18.30-20.30 Uhr. Der CDU- Ortsvorstand Wittenau öffnet seine Türen selbstredend auch für Nichtmitglieder.
Der Kaulsdorfer CDU-Politiker Alexander J. Herrmann gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Von Beruf ist der verheiratete Familienvater Rechtsanwalt. Der Parlamentarier teilte unser Redaktion mit: „Vorlesen macht Lust aufs Lesen und ist der Schlüssel für eine gute Bildung unserer Kinder. Auch in diesem Jahr habe ich wieder gerne am bundesweiten Vorlesetag teilgenommen und in einer Kita sowie einer Schule vorgelesen. Als Familienvater unterstütze ich den Vorlesetag und viele andere Vorleseaktionen seit Jahren mit großer Begeisterung.“
Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November begeistert der bundesweite Vorlesetag mittlerweile über zwei Millionen kleine und große Zuhörer, die von über 90.000 Menschen vorgelesen bekommen. Anlässlich des 12. bundesweiten Vorlesetags fanden in diesem Jahr mehr als 100.000 Vorleseaktionen statt.
Rainer-Michael Lehmann, MdA (SPD)
Rainer-Michael Lehmann gehört seit 2001 dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Bei der letzten Wahl 2011 gewann der SPD-Politiker seinen Pankower Wahlkreis direkt. In seiner Fraktion ist er Sprecher für Integrationspolitik. Rainer-Michael Lehmann hat sich auch innerhalb der politischen Felder Soziales und Gesundheit einen Namen gemacht. In der Kulturlandschaft Berlins mischt der Sozialdemokrat ebenfalls mit. Erst kürzlich drückte er sein Unverständnis darüber aus, das Kulturstaatssekretär Renner das in Charlottenburg beheimatete Jüdische Theater nicht mit staatlichen Fördergeldern bedacht hat. Der Pankower lässt sich aber nicht entmutigen und teilte mit: „Weiterhin setze ich mich für eine Subventionierung des Jüdischen Theaters ein. Im Berliner Abgeordnetenhaus werde ich aus allen Fraktionen Mitstreiter suchen, die sich ebenfalls dafür engagieren möchten.“ Am 17. November 2015 fanden Kandidatenwahlen der Pankower SPD statt. Rainer-Michael Lehmann bewarb sich wieder bei seinen Parteifreunden für ein Mandat.
Von li. nach re.: Stephan Schmidt, Fraktionsvorsitzender der CDU in der BVV Reinickendorf; Dr. Frank Steffel, MdB, Kreisvorsitzender der CDU Reinickendorf; Frank Marten, Fraktionsgeschäftsführer der CDU in der Reinickendorfer BVV; Burkard Dregger, MdA, Landesschatzmeister der Berliner CDU
Freitag, der 13., muss durchaus kein Unglückstag sein. Die CDU Reinickendorf bewies das am Freitag, den 13. November 2015 im Vereinshaus des VfL Tegel. Dort stellte man harmonisch und friedlich die Kandidatenliste für die im September 2016 stattfindenden Wahlen auf. Die Berlinerinnen und Berliner wählen dann einen neuen Landtag und auch eine neue Zusammensetzung in ihrem Bezirk. Dazu dienen die Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung. Der Kreisvorsitzende der CDU Reinickendorf, der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Dr. Frank Steffel, der bundesweit auch bekannt ist durch sein ehrenamtliches Engagement als Präsident der Füchse Berlin, betonte vor den Delegierten: „Ein gutes Wahlergebnis für uns verhindert einen Regierungswechsel nach Links.“ Ferner sagte er: „Es gab keinen Streit in der CDU Reinickendorf. Wir haben gute Kandidaten.“ Mit einem gewissen Stolz konnte der Bundestagsabgeordnete auch verkünden: „Die Zeiten der großen Bindungen an Vereine und Parteien sind schon lange vorbei, davon sind alle Berliner CDU Kreise auch betroffen, bis auf Reinickendorf. Seit Jahren verzeichnet unsere Partei Zuwächse.“ Bei der letzten Landtagswahl 2011 konnte die Union alle 6 Wahlkreise zum Abgeordnetenhaus direkt gewinnen. Die CDU wählte am 13. November 2015 die sechs Kandidaten für die Wahlkreise zum Berliner Abgeordnetenhaus.
Vor dem Abgeordnetenbüro Frank Jahnke in Charlottenburg
Von li. nach re.: Swen Schulz, MdB; Frank Jahnke, MdA; Walter Momper, Regierender Bürgermeister a. D. /Foto: VTN
Zu den Charlottenburger Gesprächen in der Goethestraße 15 in 10625 Berlin lädt der Parlamentarier Frank Jahnke (SPD) ein. Das Motto im Bürgerbüro des Volksvertreters lautet:: "Bezahlbares Wohnen in der wachsenden Stadt." Frank Jahnke, MdA ist dann im Gespräch mit Bausenator Andreas Geisel (SPD). Die Veranstaltung findet am Montag, d. 23. November 2015 um 19 Uhr im Bürgerbüro des Charlottenburger Abgeordneten Frank Jahnke statt.
Am 11. November 2015 lud S. E. Herr Botschafter Dr. Durbek Amanov zu einem Empfang in die Usbekische Botschaft ein. Er und die Gäste konnten Frau Elmira Basitkhanova, Vize-Premierministerin, Vorsitzende des Frauenkomitees der Republik Usbekistan; Frau Zulfiya Tuyeva, Stellvertretende Bürgermeisterin des Buchara Gebietes, Vorsitzende des Frauenkomitees; Frau Mavluda Kobulova, Stellvertretende Bürgermeisterin des Surchandarya Gebietes, Vorsitzende des Frauenkomitees; Frau Klara Djumamuratova, Abgeordnete der Gesetzgebungskammer des Oliy Majlis (Parlament) Usbekistans, begrüßen. Die Delegation aus Usbekistan bereiste auf Einladung des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages Deutschland.
Dirk Steffel/Foto: Bozena Behrens
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) betrachtet sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als Fachverband für Einkäufer und Logistiker in Deutschland. Man versteht sich als Dienstleister für die Mitglieder, die aus allen Branchen stammen: Beispielsweise der Industrie, dem Handel, den öffentlichen Einrichtungen oder dem Finanzsektor. Zu den Zielen gehören der Transfer von Know-how durch einen ständigen Erfahrungsaustausch, die Aus- und Weiterbildung von qualifiziertem Personal und die wissenschaftliche Arbeit an neuen Methoden, Verfahren und Techniken. Außerdem unterstützt der BME seine Mitglieder bei der Erschließung neuer Märkte und gestaltet wirtschaftliche Prozesse und Entwicklungen mit. In Berlin-Charlottenburg fand vom 11. - 13. November 2015 das 50. Symposium des BME statt. Dirk Steffel ist Leiter des Produktmanagement beim BME. Man kennt Dirk Steffel ebenfalls aus seinen Funktionen als Mitglied der Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung und Vorsitzenden der CDU in Tegel. Er teilte uns mit: „Hier treffen sich knapp 2.500 Entscheider aus dem Einkaufsbereich. Wir können auch mit Stolz darauf hinweisen, dass die größten deutschen DAX-Unternehmen unsere Mitglieder sind. Geht es hierzulande um den Einkauf in den betreffenden Abteilungen der Unternehmen, steht erfreulicherweise der BME an erster Stelle bei den Entscheidern, wenn es darum geht, Erfahrungen auszutauschen und sich über neue Wege Gedanken zu machen.“
Bohumil Rericha, Vorstandsmitglied im Freundeskreis für Deutsch – Tschechische Verständigung/ Foto: VTN
Der 9. November ist ein Tag in der Deutschen Geschichte mit zahlreichen Facetten. Am 9.11.1918 rief der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann am Reichstag die Republik aus. Am 9. November 1923 wollte sich Hitler an die Macht putschen, am 9. November 1938 prügelten Nazis jüdische Mitbürger zu Tode und zündeten Synagogen an. Am 9. November 1989 fiel die trennende Mauer in Deutschland. Am 9. November 2015 erinnerte der Bezirksbürgermeister von Reinickendorf, Frank Balzer (CDU) zusammen mit Vertretern aus dem tschechischen Lidice an Gräueltaten, an das, was Menschen anderen Menschen angetan haben. Zuerst allerdings erinnerte er an den stellvertretenden Reinickendorfer Bezirksbürgermeister Andreas Höhne (SPD), der „vor 10 Tagen für immer von uns gegangen ist.“
Fotos: Bozena Behrens
Rund 1.000 Gäste kamen am 02. November 2015 auf Einladung des VDZ in die Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom zur Verleihung der Goldenen Victoria. An diesem feierlichen Abend wurden der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim, die Journalisten Peter Bandermann, Ana Lilia Pérez und Farida Nekzad, der portugiesische Außenminister Rui Machete und der BMW-Aufsichtsratschef Dr. Norbert Reithofer im Rahmen der Publishers' Night vom VDZ in Berlin mit der "Goldenen Victoria" ausgezeichnet.
Prof. Dr. Hubert Burda, Dr. Angela Merkel, Stephan Scherzer/ Foto: Bozena Behrens
Am 02. und 03. November 2015 fand im Berlin Congress Center am Alexanderplatz unter dem Motto „Freiheit, Vielfalt, Wettbewerb“ der Kongress der Zeitschriftenverleger statt. Die exclusive Publishers’ Night mit der Preisverleihung “Goldene Victoria” folgte gleich am ersten Abend in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom. VDZ-Präsident Prof. Dr. Hubert Burda eröffnete offiziell den Publishers´Summit 2015 in Berlin. Nach der Eröffnungsrede wurde die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel von VDZ-Präsident, Prof. Dr. Hubert Burda, sowie von VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer herzlich begrüßt. Die über 800 Teilnehmer verfolgten die anschließende äußerst interessante politische Keynote der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
Fotos: Wolfgang Behrens
Obwohl in diesem Jahr die zentralen Feierlichkeiten vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Frankfurt am Main stattfanden, wurde am Brandenburger Tor auch der 25-jährige Jahrestag der Wiedervereinigung ordentlich mit Konzerten und zahlreichen Rückblenden gefeiert.
Am 30. September 2015 lud der Markenverband seine Mitglieder und seine Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien zur Jahrestagung ins EWERK ein. „Tag der Marke“ ist ein Spitzentreffen der deutschen Marktwirtschaft. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Marke ist Verantwortung! Perspektiven für eine freiheitliche Gesellschaft. Mit diesem Thema beschäftigten sich in ihren Vorträgen alle Redner aus Politik, Gesellschaft und Unternehmertum.Nach dem offiziellen Teil und den Vorträgen konnten sich die Teilnehmer im Anschluß beim MarkenTreff in einer netten Atmosphäre weiter austauschen. Besonderer Dank gilt den vielen Sponsoren, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Der 1903 in Berlin gegründete Verband ist die Spitzenorganisation der deutschen Markenwirtschaft. Der Markenverband ist der größte Verband seiner Art in Europa. Die Mitgliedsunternehmen stammen u. a. aus den Bereichen Nahrungs- und Genussmittel, Mode und Textil, pharmazeutische Produkte und Dienstleistungen.(Fotos: Wolfgang Behrens)
{gallery}2015/Markenverband/,limit=0,random=1,width=100,height=100,gap_h=20,gap_v=20,displayarticle=1{/gallery}
S.E. Herr Botschafter Dr. Durbek Amanov lud am 24. September 2015 in die Usbekische Botschaft in Berlin-Moabit ein. Ein Rundtischgespräch unter dem Motto „Die Interaktion zwischen dem Staat und den Institutionen der Zivilgesellschaft zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten; die Erfahrungen von Usbekistan und Deutschland“ fand statt. Eine aus dem zentralasiatischen Land angeführte Delegation unter der Leitung von Prof. Dr. Akmal Saidov nahm neben Geladenen Gästen an dem Rundtischgespräch teil. Prof. Saidov ist Direktor des „Nationalen Zentrums für Menschenrechte der Republik Usbekistan.“ Von deutscher Seite nahmen u. a. am Gespräch teil: Dr. Rupert Graf Strachwitz, Direktor des Maecenata Institutes für Philanthropie und Zivilgesellschaft in Berlin; Dr. Susanne Lang, Geschäftsführerin „Centrum für Corpoate Citizenship Deutschland“ (CCCD) und Peer Teschendorf, Regionalkoordinator Zentralasien bei der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Der Reinickendorfer Bezirksverordnete Dirk Steffel und Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht (beide CDU)
Dem Vorsitzenden der CDU in Tegel, Dirk Steffel, ist wieder einmal ein ganz „großer Coup“ gelungen. Zu den „Tegeler Gesprächen“ am 25. September 2015 konnte er eine ehemalige Ministerpräsidentin begrüßen. Christine Lieberknecht war Landesmutter des Freistaates Thüringen von 2009-2014. Die Politikerin ist somit in die Geschichte als die 1. Ministerpräsidentin aus den Reihen der CDU eingegangen.