Fotos: Bozena Behrens
Über 75.000 Fachbesucher, und damit fünf Prozent mehr als im vergangenen Jahr, aus mehr als 130 Ländernerlebten vom 8. bis 10. Februar 2017 eine weltweit einzigartige Zusammenkunft der Fruchtbranche.
Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH: „Die FRUIT LOGISTICA 2017 hat zu ihrem 25. Geburtstag erneut einen Meilenstein gesetzt. Noch wichtiger als die erfreuliche Entwicklung der Besucherzahlen ist die positive Stimmung der Branche, die an den drei Messetagen in den Hallen deutlich zu spüren war.“
Mehr als 3.100 Aussteller aus 84 Ländern zeigten eine umfassende Marktübersicht der Frischfruchtbranche. Neben der Anbahnung und dem Abschluss von Geschäften war für die Aussteller die globale Aufmerksamkeit wichtig.
Weiterlesen: FRUIT LOGISTICA 2017: Beste Geschäfte im Jubiläumsjahr
Foto: Bozena Behrens
Die Fachbesucher der FRUIT LOGISTICA in Berlin haben entschieden: Der diesjährige FRUIT LOGISTICA Innovation Award geht an Knox – Delayed Pinking in Fresh Cut Lettuce des niederländischen Unternehmens Rijk Zwaan. Knox verzögert die Verfärbung – das so genannte Pinking - an den Schnitträndern von Fresh Cut Salaten. So wird nicht nur die Haltbarkeit von Salaten um ein bis zwei Tage verlängert, sondern auch die Lebensmittelverschwendung verringert. Denn die für den Verbraucher optisch unattraktive Verfärbung führte bis jetzt zu einer erheblichen Ablehnung zunächst erst einmal noch nicht beeinträchtigter Produkte.
Fotos: Jörg Lepel
Am 6. und 7. Februar fand in Berlin-Charlottenburg vor rund 700 Teilnehmern der Deutsche Hotelkongress statt. Tagungsort war natürlich ein Hotel. Rolf Westermann ist Chefredakteur der AHGZ – Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe). Er wies daraufhin, dass die Hotellerie in Deutschland im vergangenen Jahr bei allen wichtigen Kennziffern weiter zugelegt habe. „Unter dem Strich war es für die Hotels ein weiteres Rekordjahr, je nach Statistik das dritte oder siebte Jahr in Folge. Auch die Aussichten für 2017 sind trotz einiger Störfaktoren weitgehend positiv, die Luft wird aber dünner.“ Auch in 2017 wird viel investiert.
Weiterlesen: Deutscher Hotelkongress: Wieder Rekordjahr für die Branche
Fotos: Bozena Behrens
HOTELIER DES JAHRES
Christoph Hoffmann, Co-Founder und CEO der 25hours Hotels Company aus Hamburg
SPECIAL AWARD
Dr. Christian Harisch, Geschäftsführer der Lanserhof GmbH aus Lans bei Innsbruck
Christoph Hoffmann ist zum Hotelier des Jahres 2017 gekürt worden. Der Co-Founder und CEO der 25hours Hotels Company hat den renommierten Branchen-Preis bei der gleichnamigen Gala der AHGZ in Intercontinental Hotel Berlin entgegen genommen. Der diesjährige Special Award geht an Dr. Christian Harisch, Geschäftsführer der Lanserhof GmbH aus Lans bei Innsbruck. Vor rund 1000 geladenen Gästen im Berliner Hotel Intercontinental führte Talkshow-Moderatorin und Nachrichtensprecherin Judith Rakers am Montag durch den Gala-Abend.
Foto: Wolfgang Behrens/Archiv
Zu einer gesundheitsbewussten Ernährung gehören heute auch zertifizierte Bio- und Frische Convenience-Endprodukte. Clean Eating heißt der neue Trend – das Bedürfnis nach einer gesundheitsbewussten Ernährung mit möglichst frischen, natürlichen Lebensmitteln. Es geht darum, so einfach wie möglich und so frisch wie möglich zu essen. Man isst bevorzugt Lebensmittel, denen während des Herstellungsprozesses nichts hinzugefügt wurde und die zudem auch nicht durch aufwändige Verarbeitungsprozesse gingen, was den Nährwert deutlich reduziert. Clean Eating klingt nicht nur nach Fitness und Leichtigkeit – sondern ist es auch.
Strahlende Gesichter zur Verleihung „Goldene Uhr 2017“ des SG: Die Preisträger Bastian Fassin (Katjes, 1.v.l.), Dr. Horst Hoeck (GNT-Gruppe, Bildmitte) und Tobias Bachmüller (Katjes, 2.v.r.) sowie die Laudatoren Dr. Adalbert Lechner (2.v.l.) und Reinhard Jacoby (1.v.r.).
„Die deutsche Süßwarenbranche schaut zuversichtlich ins neue Jahr. Dies gilt vor allem für das Exportgeschäft, das weiterhin leicht zunimmt. Wichtigster Markt bleiben die EU-Länder, in denen zwei Drittel der Ausfuhren gehen. Im Inland dagegen hält sich der jährliche Pro-Kopf-Verzehr von Süßwaren seit längerem stabil bei etwa 30 Kilogramm. Wir bewegen uns schon in einem relativ gesättigten Markt, entsprechend hart sind der Wettbewerb und der Faktor Verdrängung. Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass sich die deutsche Süßwarenwirtschaft 2017 auf dem Niveau des Vorjahres halten kann, trotz der zurzeit wieder leicht ansteigenden Rohstoffpreise“, setzt Hans Strohmaier, Vorstandsvorsitzender des Internationalen Süßwarenhandelsverbandes Sweets Global Network (SG), durchaus optimistische Signale für die Weiterentwicklung der süßen Branche in diesem Jahr.
Diese Zuversicht und die generelle Bereitschaft, sich neuen Anforderungen vor allem im Bereich der Digitalisierung zu stellen, prägten auch den traditionellen SG-Neujahrsempfang, der jetzt mit rund 450 Spitzenvertretern der nationalen und internationalen Süßwarenwirtschaft, gleichermaßen aus dem Handel wie aus der Industrie, in München stattfand. Die mittlerweile 47. Auflage des Eventklassikers gestaltete sich wieder zu einem informativen und unterhaltsamen Come-Together, das zum Jahreswechsel nicht nur den gemeinsamen Austausch fördert, sondern wesentlich auch zur Positionsbestimmung der Branche dient. Ein Perspektivmeeting, das den Status der Branche reflektiert und neue Aussichten markiert.
Am 10. Januar 2017 luden DEHOGA Berlin, visitBerlin und visitBerlin Partnerhotels e.V. zum traditionellen Neujahrsempfang in das Hotel Palace Berlin.
Betrachten Sie unsere Bildergalerie und sehen Sie, was wir erlebt haben.
Bildergalerie: Bozena Behrens
Foto/Archiv: Budapest/Bozena Behrens
Die Internationale Grüne Woche Berlin 2017 findet vom 20. bis 29. Januar zum 82.Mal in ihrer 91-jährigen Geschichte statt. Über 1.600 Aussteller aus rund 65 Ländern zeigen eine Leistungsschau aus allen Bereichen der Landwirtschaft,
Ernährungswirtschaft und des Gartenbaus. Ungarn, das Partnerland der Internationalen Grünen Woche Berlin 2017, wird den Fach- und Privatbesuchern seine Traditionen und kulinarischen Highlights präsentieren. Die Ungarnhalle 10.2
steht unter dem Motto „Traditionsreich, Vielfältig, Natürlich: Ungarn“.
Weiterlesen: Ungarn – Partnerland der Internationalen Grünen Woche 2017
Foto: Bozena Behrens/Archiv
Mit einem vollen Veranstaltungsprogramm öffnet die Messe Berlin vom 20. bis 29. Januar ihre Tore für die weltweit bedeutendste Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Eintrittskarten können bereits jetzt schon online im Ticket-Shop unter www.grünewoche.de bestellt werden. Mit dem Ticket-Shop können sich Besucher das Ticket auch auf das eigene mobile Endgerät laden. Neu: Schüler- und Studententicket kostet an Sonntagen nur fünf Euro – Langer Freitag am 27. Januar von 10 bis 20 Uhr – Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt
Weiterlesen: Grüne Woche 2017 - Alle wichtigen Besucher-Infos
Foto:Behrens
Am 04. Oktober 2016 wurde der Gastro-Gründerpreis 2016 an sechs Gastronomiegründer auf der Berlin Food Night verliehen. Eine renommierte 14-köpfige Jury hat in den vergangenen Wochen unter mehr als 500 Bewerbern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die sechs überzeugendsten Konzepte ausgewählt. Cynthia Barcomi, Christian Rach & Co. beeindruckten vor allem Gastro-Konzepte, die eine besonders gelungene Mischung aus unternehmerischem Denken, Kreativität und Nachhaltigkeit bewiesen. Ein Blick auf die diesjährigen Gewinnerkonzepte zeigt, dass die Qualität der Zutaten und die Lust an der Kreativität bei allen sechs eine entscheidende Rolle spielen. So verführen die Gewinner mit Craft-Beer-Cocktails, Fusion-Hummus-Kreationen, Kraftbrühe-to-go oder außergewöhnlichen “Salapes” gekonnt zu neuen Kulinarik-Abenteuern:
Weiterlesen: Gastro-Gründerpreis 2016 auf Berlin Food Night verliehen
Foto: Behrens
VDP.Prädikatsweingüter aus allen Weinregionen luden zur großen Premierenverkostung am 12. September 2016 in den Telegrafensaal (Telekom Hauptstadtrepräsentanz) nach Berlin ein. Dort konnte die Weinfachwelt die GROSSEN GEWÄCHSE® verkosten. Erstmals wurden die fruchtsüßen Weine aus VDP.GROSSEN LAGEN® des Jahrgangs 2015 (Rotwein Jahrgang 2014) vorgestellt.
Die Veranstaltung am 12. September in Berlin gab den Startschuss zu der sich im Januar 2017 anschließenden deutschlandweiten VDP.GROSSE LAGE®-Tour der Regionen und ihren Weingütern, von München bis Hamburg und von Köln bis Dresden.
Seite 8 von 12