DehogaFoto: HAUF+FREUNDE, Sabine Hauf

Unter dem Motto #HAUPTSACHEGESUND! wetteiferten 52 Azubis um die besten Platzierungen

Berliner und Brandenburger Azubis aus Hotellerie & Gastronomie zeigten sich in Hochform: Zum ersten Mal veranstalteten der DEHOGA Berlin und der DEHOGA Brandenburg sowie die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKKBB), den #YOUNGSTARSBB - Wettbewerb der Gastgeber, vom 6. bis 8. April 2019 gemeinsam. Jeweils die besten angehenden Köche sowie Fachpraktiker der Küche, Hotelfach- und Hotelkaufleute sowie Restaurantfachleute traten zum 40. Jubiläum der gastgewerblichen Ausbildungsberufe an.

Weiterlesen: Das sind die YOUNGSTARS der Gastro-Branche in Berlin und Brandenburg

P1620068 P1620081Fotos: Bozena Behrens

Lebensmittel aus dem 3D-Drucker, intelligente Verpackungen zur Überprüfung der Haltbarkeit und die digitale Rückverfolgung der Produkte vom Teller bis zum Acker – bereits in zehn Jahren wird sich die Lebensmittelindustrie radikal verändern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 300 Unternehmen der Ernährungsindustrie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).

Weiterlesen: Ernährung 4.0 – Digitalisierung bringt Transparenz für Industrie und Verbraucher

P1610934 P1610973

P1610951 P1610957Fotos: Bozena Behrens

Am 21. und 22. März fand in Berlin-Mitte das „10. Berliner Milchforum“ statt. Es wird gemeinsam vom Deutschen Bauernverband und dem Milchindustrie-Verband in Kooperation mit dem Deutschen Raiffeisenverband und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft organisiert. Eröffnet hat das „10. Berliner Milchforum“ Karsten Schmal. Der Landwirt aus Nordhessen betreibt einen Hof mit rund 200 Milchkühen und ist Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und zugleich Vizepräsident des DBV. Peter Stahl ist Vorstandsvorsitzender Hochland SE und auch Vorstandsvorsitzender des Milchindustrie-Verbands e. V. mit Sitz in der Jägerstraße in Berlin-Mitte. Karsten Schmal und Peter Stahl konnten als Initiatoren des „10. Berliner Milchforum“ über 500 Gäste aus den Reihen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung, Landwirtschaft, Industrie und Wirtschaft begrüßen. Dazu zählten beispielsweise der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium Hans-Joachim Fuchtel (CDU) und EU-Agrarkommissar Phil Hogan.

Weiterlesen: 10. Berliner Milchforum

P11001261

Die „Wein-Probier-Messe“ findet am 6. und 7. April 2019 in Berlin-Moabit statt. Das Motto in der Classic Remise Berlin lautet: „Flanieren und Probieren!“ Zum zweiten Mal öffnet die VICAMPO Wein-Probier-Messe "WEINverliebt” ihre Pforten für die Weinliebhaber. Man darf nach einem einmalig entrichteten Eintrittspreis nach Herzenslust verkosten. Außerdem kann der Besucher neben dem Probieren vor Ort  auch bestellen und dabei sparen.

Weiterlesen: VICAMPO - WEINverliebt-Messe Berlin 2019/TERMINANKÜNDIGUNG

P1610558Dr. Lars Lobbedey, SGS Germany GmbH, Division Manager Market & Sales (re.) und Tobias Streich, Director of Business Development 

P1610519

P1610553 Eric Hinzpeter, IFS Management GmbH, IFS Technical Project Manager (re.) und Benjamin Rosenthal, IFS Management GmbH

P1610603

Fotos: Bozena Behrens

Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fand vom 19. bis zum 20. Februar der „Food Safety Kongress 2019“ statt. Der Food Safety Kongress ist seit über einem Jahrzehnt der Branchentreff zum Thema Lebensmittelsicherheit. Aus ihrem Praxisalltag berichten hochkarätige Fachleute. Viel Wert legte man auch auf den Austausch mit den wichtigsten Vertretern der Lebensmittelbranche. Was bei jedem Food Safety Kongress immer positiv bemerkt wird ist der sehr hohe Anteil an Handels- und Industrievertretern unter den Kongressbesuchern. Das Treffen in Berlin diente auch als Kommunikationsplattform für das Business-Netzwerk an Themeninseln und in der Ausstellung sowie beim abendlichen Get-together. Eröffnet hat den Food Safety Kongress 2019 Stephan Tromp. Er ist Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland e. V. und IFS Managing Director. Aus den Reihen der Behörden und der Verbände und der Fachpresse sowie der Wirtschaft kamen die hochkarätigen Referenten.

Weiterlesen: Food Safety Kongress 2019

monday night 2019 banner photo© Lambertz

Zur Süßwarenmesse ISM in Köln fand die 21. Lambertz Monday Night statt
Schokoladige Leckereien auf dem Catwalk: Prof. Hermann Bühlbecker, Alleininhaber der Lambertz Gruppe in neunter Generation, ließ bei der legendären Lambertz Monday Night am 28. Januar 2019 im Kölner Wartesaal Dominosteine, Mozartkugeln und Kekse wieder glamourös von Topmodels in Szene setzen. Neun internationale Designer kreierten die extravaganten Couture-Unikate, die mit Lambertz-Gaumenfreuden bestückt waren. „Schoko trifft auf Mode, das gibt es nur bei uns“, so Prof.Hermann Bühlbecker, dessen Unternehmen Lambertz seit über 330 Jahren in der Kreation von Süßwaren tätig – und heutzutage Weltmarktführer im Bereich des Herbst- und Wintergebäcks sowie Marktführer in Deutschland für Biogebäck ist.

Weiterlesen: Lambertz Monday Night 2019

TrendGeschäftsführerin Leonie Behrens vom Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof GmbH und ihr Mitarbeiter in Halle 22a auf der IGW/Foto: Ralf Flucke

Fällt das Wort „Trend“ denkt man sofort an Mode, dann vielleicht an Möbeldesign oder Architektur. Es gibt den Trend auch in der Lebensmittelindustrie. Das ein oder andere Gericht auf dem Tisch ist neu oder es wurde wieder ausgegraben. In Westdeutschland kam in den 60er Jahren groß die Pommes Frites heraus, dann folgten in den 70 Jahren die ersten Pizzas aus der Tiefkühltruhe und Fast-Food-Restaurants eroberten Deutschland. Ältere Mitbürger dachten damals, diese Schnellrestaurants, wo man mit den Fingern seinen Burger essen und noch selbst sein Geschirr abräumen muss, sind bald schon Geschichte. Wie wir alle wissen, irrten sich da viele unserer Vorfahren ganz gründlich. Manchmal gibt es eine Renaissance. Die Gemüsepflanze Mangold war ab den 50er Jahren nur noch Köchen und Landwirten, meist vom Namen her, bekannt. Gesehen oder verspeist hatte sie kaum einer. Seit Anfang der 90er Jahre findet Mangold, besonders in Bioläden, eine regelrechte Wiedergeburt. Was morgen oder übermorgen der Verbraucher kaufen und essen möchte, erforschte man auch im Rahmen der 84.Internationalen Grünen Woche 2019 (IGW). Die Lebensmittelwirtschaft ging auf Trendsuche auf der 84. IGW. BVE und BLL zeigten in Halle 22a, wie die Zukunft schmeckt oder schmecken könnte!

Weiterlesen: Grüne Woche und der Trend

 

DSC00004

Hedwig Trottnow von frufree aus Berlin/Foto:Ralf Flucke

Einer der zahlreichen Besucher der Internationalen Grünen (IGW) Woche 2019 war der CDU-Politiker Dr. Robbin Juhnke. Er gehört dem Berliner Abgeordnetenhaus an und ist dort Mitglied des Präsidiums. Der direkt gewählte Parlamentarier aus Berlin-Buckow ist zudem stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Robbin Juhnke erklärte: „Auch in diesem Jahr zeigt die Internationale Grüne Woche die ganze Palette von der Landwirtschaft bis zum Endprodukt. Die Ernährung ist eine globale Schlüsselfrage. Es muss gelingen, immer mehr Menschen bei tendenziell sinkenden Ressourcenverbräuchen versorgen zu können. Berlin ist mit dabei - innovativ und vielfältig.“

Weiterlesen: Robbin Juhnke, MdA: Ernährung ist eine Schlüsselfrage

RS5 3242

Prof. Hermann Bühlbecker, Alleingesellschafter der Lambertz-Gruppe, erhält als erster deutscher Unternehmer am kommenden Wochenende den ISM Award 2019. Der Preis wird seit 2014 von der ISM, der weltweit größten und wichtigsten Messe für Süßwaren und Knabberartikel, an herausragende Unternehmer für ihre außerordentlichen Verdienste um die Süßwaren- und Snackwirtschaft verliehen.

Bühlbecker vertritt das Unternehmen jedes Jahr persönlich auf der ISM und ist Gastgeber der legendären „Lambertz Monday Night“ mit ihrer Schoko-Fashionshow. Mit der Übernahme durch Bühlbecker brach für Lambertz eine neue Ära an: Der Umsatz der Unternehmens-gruppe stieg seit 1978 von damals umgerechnet 8 Mio. Euro auf heute 666 Mio., was die Lam-bertz-Gruppe damit zum nationalen und Weltmarktführer bei Herbst- und Weihnachtsge-bäcken macht. Die Lambertz-Gruppe produziert an insgesamt 7 Standorten, beschäftigt rund 4.000 MitarbeiterInnen und gehört zu den führenden Gebäckunternehmen in Deutschland und Europa. Zur Gruppe gehören u. a. auch die Traditionsmarken Kinkartz (Aachen), Haeberlein-Metzger (Nürnberg), Weiss Lebkuchen (Neu-Ulm) sowie Dr. Quendt (Marken- und Qualitätsstollen aus Dresden).

Weiterlesen: Prof. Hermann Bühlbecker, Alleininhaber der Lambertz Gruppe, erhält den „ISM Award 2019“

P1450056Foto: Bozena Behrens

Schere geht beim europäischen Preisbarometer weiter auseinander
Preise für Süßwaren in Deutschland fallen weiter
Im europäischen Vergleich bleiben Süßwaren in Deutschland am günstigsten

Die Endverbraucherpreise im europäischen Süßwarenmarkt weisen gemäß dem Marktforschungsinstitut Nielsen eine weiter trennende Tendenz auf. Nielsen hat für SWEETS GLOBAL NETWORK die Preise für einen Warenkorb mit 17 Produkten im klassischen Lebens­mitteleinzelhandel (ohne Discount) in 20 europäischen Märkten ermittelt. In dem Beobachtungszeitraum von Oktober 2017 bis zum Oktober 2018 erhöhte sich der Durchschnittspreis aller Länder von 26,87 Euro in 2017 auf 27,20 Euro (+ 1,2 %) im Herbst 2018. Während also die Preisentwicklung insgesamt stabil blieb, sind vor allem zwei Ergebnisse sehr bemerkenswert: In Norwegen als dem mit großem Abstand teuersten Süßwarenland ist der Preis für den Warenkorb in dem Erhebungszeitraum noch einmal um 3,48 Euro bzw. 7,6 Prozent auf nun 49,61 Euro gestiegen.

Weiterlesen: Preise für Süßwaren in Deutschland fallen weiter

02 VERBAND NJ Galaabend 1Vorbildlicher Unternehmer - gerade auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und eine menschengerechte Produktion: Preisträger Patrick Poirrer (l.) mit Laudator Alfred T. Ritter (Mitte) und dem SG-Vorstandsvorsitzenden Hans Strohmaier (r.)

02 VERBAND NJ Galaabend 2 Laudator Andreas Land (l). und Preisträger Dr. Walter Müller

Ein starkes, eindeutiges Plädoyer für die Vorteile der Europäischen Union formulierte Dr. Uwe Lebens (Genuport), Aufsichtsratsvorsitzender des Internationalen Süßwarenhandelsverband Sweets Global Network (SG), in seiner Eröffnungsrede zum 49. SG-Neujahrs-empfang im Rahmen des Galaabends, der jetzt wieder mit rund 400 Spitzenvertretern der süßen Branche im Hotel Bayerischer Hof stattfand: „Die gemeinsame Währung, der offene Arbeitsmarkt und der freie Warenverkehr habe gerade auch für die Süßwarenhersteller überaus gute Auswirkungen gehabt, die wir nicht aufs Spiel setzten dürfen. Trotz Brexit und anderer Turbulenzen müssen wir uns weiterhin für die Zukunft Europas einsetzen.“ Höhepunkt des Galaabends war die traditionelle Verleihung der „Goldenen Uhr des SG“, die höchste Auszeichnung der Süßwarenwirtschaft, die diesmal Dr. Walter Müller von der WAWI-Group, und Patrick Poirrer, Inhaber von Cemoi Chocolatier Francais, erhielten.

Weiterlesen: 49. Neujahrsempfang des Internationalen Süßwarenhandelsverbandes Sweets Global Network in München