Foto: Wolfgang Behrens
Vor 6 Jahren gründete der Schauspieler, Musiker und Sänger Günter Rüdiger das „Zimmertheater“ in der Bornstraße in Berlin-Steglitz. Seither erfreut sich das kleine Theater mit seinen ca. 40 Plätzen sehr großer Beliebtheit und hat Freunde weit außerhalb Berlins gewonnen. Der künstlerische Leiter Günter Rüdiger blickt auch immer zu anderen hochkarätigen Ereignissen, so wie es aktuell jetzt der Fall ist. Am heutigen 11. Februar 2016 eröffnen die Filmfestspiele BERLINALE ihre cineastischen Tore. Sie enden am 21. Februar 2016. Im Steglitzer „Zimmertheater“ fragten wir einmal bei dem Herrn Intendanten nach.
Fotos: Wolfgang Behrens
Dieser renommierte Filmpreis wurde am 09.02.2016 bereits zum neunten Mal verliehen. Im Berliner Kempinsky Hotel Bristol nahmen Jannik Schümann, Alice und Artur Brauner (CCC Film) sowie Hannelore Elsner die Preise aus den Händen von Leonhard R. Müller, Vorstandsvorsitzender der ASKANIA AG, entgegen.
Zahlreiche hochkarätige Gäste aus Film, Fernsehen, Wirtschaft und Politik waren geladen, um gemeinsam mit den Preisträgern zu feiern. Ins Leben gerufen wurde der Award 2008 durch Leonhard R. Müller, Vorstandsvorsitzender der ASKANIA AG. „Unser Ziel war es“, so Müller, „neben der Berlinale einen weiteren, ausschließlich für den deutschen Film konzipierten Preis zu etablieren. Das entsprach der Tradition von ASKANIA, und heute gehört der ASKANIA AWARD zu den begehrtesten deutschen Filmpreisen.“
Tim Zeelen, MdA/ Foto: Bozena Behrens
Am heutigen Donnerstag beginnen die Internationalen Filmfestspiele von Berlin. Über zehn Tage wird die Berlinale die Filmstadt Berlin in ihren Bann ziehen. Tausende von Zuschauern und Gäste aus aller Welt werden Berlin in die Welthauptstadt des Films verwandeln. Ich möchte, dass auch unser Heimatsbezirk Reinickendorf in Zukunft von diesem Boom profitiert. Reinickendorfer war einst bekannt als Ort, in dem es zahlreiche Programmkinos gab. Deshalb habe ich in einem persönlichen Gespräch mit dem Festivalleiter Dieter Kosslick erneut darum geworben, die Berlinale in Zukunft auch nach Reinickendorf zu holen. Ich halte das modernisierte Fontanehaus im märkischen Viertel für einen idealen Standort. Hier treffen bezirkliche Kulturangebote auf einen faszinierenden Ortsteil mit ganz unterschiedlichen Menschen aus verschiedenen Kulturen. Damit bildet das märkische Viertel die Vielfalt der Berlinale ab.
In der Sektion Berlinale Goes Kiez bringt das internationale Filmfestival die Berlinale in viele Bezirke. Reinickendorf ist bislang nicht dabei.
Das teilte am 10.02.2016 unserer Redaktion Tim Zeelen, MdA (CDU) mit.
Michael Schulz(li.) trifft Rocco Stark
Es ist der Kollege ZUFALL, der die besten Artikel zustande bringt, lautet eine alte Weisheit unter Journalisten. So war es auch am 5. Februar 2016 der Fall. In den Charlottenburger Messehallen ging die Messe FRUIT LOGISTICA zu Ende. So mancher Medienvertreter ging noch zu einem Empfang eines Obstimporteurs in ein Charlottenburger Restaurant und traf dort den Reinickendorfer Bezirksverordneten Michael Schulz (GRAUE PANTHER). Der unterhielt sich mit dem Schauspieler und Buchautor Rocco Stark.
Burkard Dregger, MdA (CDU)
Am Dienstag, d. 09.02.2016 lädt Burkard Dregger (CDU), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, zur Eröffnung der Foto-Ausstellung "Kontraste" der Fotografin Katja Witt ein. Ausgestellt werden vor allem Bilder, die Berlin im Kontrast von Natur und Großstadtdynamik zeigen. Katja Witt, die in der Künstlerszene als KW Lewien bekannt ist, ist bereits seit fünf Jahren als Hobbyfotografin in Berlin unterwegs. Ihre Motivation besteht darin, verschiedene Facetten der Schönheit zu entdecken und sie abzubilden.
Sänger Martin Constantin von der Band CheeCago
Der Reinickendorfer Gastronom Norbert Raeder konnte in seinem Eventlokal „Kastanienwäldchen“ am 22. Januar 2016 mit Fug und Recht behaupten: „Draußen bitter kalt, innen drin sehr gut geheizt.“ Die Heizer im Eventlokal „Kastanienwäldchen“ kamen zwar nicht aus Chicago, haben aber sehr viel damit zu tun. Die US-Band Chicago gehört zu den dienstältesten Bands der Rock- und Pop-Szene. Mit Smash-Hits wie „If you leave me now“, „Hard to say I’m sorry“ und „You’re the inspiration“ haben sie Welthits geschaffen. In ihrer Geschichte, die fast ein halbes Jahrhundert alt ist, haben Chicago sich immer wieder musikalisch gewandelt und den musikalischen Zeitgeist getroffen. Das belegen 39 Chart-Hits.
Marlon Bünck (li.) und Frank Jahnke, MdA (SPD)
Wir hatten ja bereits über die Fotoausstellung „Nordirak“ berichtet. Der Berliner Marlon Roseberry Bünck ist in das Krisengebiet gereist. Marlon Roseberry Bünck (geb. 1993) arbeitet als Fotojournalist. Am 16. Januar 2016 wurde die Fotoausstellung im Wahlkreisbüro des SPD-Politikers Frank Jahnke, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, eröffnet. Das Wahlkreisbüro befindet sich in der Charlottenburger Goethestraße 15.
In dieser Woche findet der 18. Jahrgang von „Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik“ statt. Vom 20. bis zum 24. Januar präsentiert das vom Kulturradio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und Deutschlandradio Kultur veranstaltete Festival zwölf Konzerte mit insgesamt 15 Uraufführungen und einer deutschen Erstaufführung. Im Auftaktkonzert am Mittwoch, 20. Januar um 20.00 Uhr im Großen Sendesaal des rbb steht Kristjan Järvi am Pult des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und wirft einen Blick auf die vielseitige Neue Musik-Szene Amerikas. Solisten sind die amerikanische Pianistin Simone Dinnerstein und James Carter, Saxophon, einer der renommiertesten Vertreter des Avantgarde-Jazz.
William Youn/ Foto: Irène Zandel
William Youn eröffnet die Reihe der C. Bechstein Klavierabende am Freitag, 22.1.2016, um 20 Uhr im Stilwerk, Kantstraße 17. Auf seinem Programm stehen die Sonaten Mozart in A-Dur KV 331, F-Dur KV 332 und F-Dur KV 280 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie die Wanderer-Fantasie von Franz Schubert. Der Kosmopolit William Youn startete seine Karriere zunächst in den USA und Asien. Seit einigen Jahren baut der 30 Jahre alte Koreaner - „ein ganz besonderes lyrisches Talent, ein echter Poet“ (Attila Csampai) - seine Präsenz auch in Europa aus.
Marlon Roseberry Bünck/ Foto: Privat
Der SPD-Politiker Frank Jahnke vertritt als direkt gewählter Abgeordneter seinen Charlottenburger Wahlkreis im Berliner Abgeordnetenhaus. Zu diesem Wahlkreis zählt u.a. der Bahnhof Zoo und die Anfang September 2015 eröffnete „Deutsch Jüdische Bühne Bimah Größenwahn“ in der Meinekestraße. Frank Jahnke ist Vorsitzender des Kulturausschusses und lädt zu folgenden Veranstaltungen in sein Wahlkreisbüro ein: Am Samstag, d. 16. Januar 2016 um 17 Uhr findet die Eröffnung der Fotoausstellung „Nordirak-Bilder aus dem Krisengebiet“ statt. Der Berliner Marlon Roseberry Bünck ist in das Krisengebiet gereist.
Die Puhdys verabschieden sich in die Rockerrente / Foto: Ingrid Müller-Mertens
So richtig mag man es nicht glauben, dass das nun wirklich das allerallerletzte gemeinsame Konzert der Puhdys sein soll. Aber irgendwie scheint es nach einigen früheren "Abschiedstourneen" diesmal doch ernst zu sein. Und auch die mit ihren Idolen gealterten Fans waren sich der Weihe des Ereignisses bewusst und zelebrierten zusammen mit den in die Jahre gekommenen Rockbarden ein Gemeinschaftserlebnis, das man vielleicht künftig als legendär bezeichnen wird.
Am Wochenende gab die inzwischen wohl zum ostdeutschen Kulturerbe zählende Band in Berlin ihr ultimativ letztes gemeinsames Konzert und verabschiedete sich in die Rockerrente. Zwei Abende jubelte das Publikum in der ausverkauften Mercedes-Benz-Arena ihren Idolen zu. Dieter ’Maschine’ Birr, der als Sänger, Musiker, Komponist und Texter der "Puhdys" deutsche Musikgeschichte geschrieben hat, blickte dabei noch einmal auf fünf Jahrzehnte gemeinsamen Schaffens der Band zurück, von den jeweils über 13.000 Zuschauern frenetisch gefeiert.