Italian Market Berlin - Das italienische Festival für Essen, Wein und Musik ist eine unverzichtbare Gelegenheit, den Sommeranfang zu feiern.
Das von Italian Events und Girogusto organisierte Fest, Italian Market, wird am Wochenende des 25. Und 26. Juni 2022 die authentischen Geschmäcker Italiens, seine Düfte und Traditionen direkt ins Herz von Berlin bringen.
Italiens beliebte Küche und dessen exzellente Weine werden im Zentrum der deutschen Hauptstadt neu präsentiert. Italian Market ist eine moderne und lebendige Veranstaltung, an der Tausende von Liebhaber*innen des italienischen Geschmacks und Lebensstils teilnehmen.
Der 3500 Quadratmeter große Nåpoleon Komplex (La Boom international group) wird zwei Tage lang Schauplatz raffinierter kulinarischer Köstlichkeiten, Weine, italienischer Cocktails, Show-Cooking, Musik, Shows und Unterhaltung sein. Mit einem Feuerwerk der Aromen und Emotionen auf dem italienischen Fest feiern wir den Beginn des Sommers.
Weiterlesen: Italian Market in Berlin Friedrichshain / 25. und 26.6.2022
Von Klaus Dieter Richter
Am 21.06.2022 gab der Bundesverband DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) auf einer Pressekonferenz eine Corona Bilanz ab und formulierte perspektivische Forderungen. Präsident Guido Zöllick bekräftigte, dass Perspektiven geschaffen werden müssten, um der Branche positive Zukunftsaussichten zu ermöglichen. Dazu gehörten Forderungen nach Energiesicherheit, Maßnahmen zur Arbeits- und Fachkräftegewinnung und die Beibehaltung der 7% Mehrwertsteuer für eine arbeitintensive Branche.
Fotos: Bozena Behrens
Das Bäckerhandwerk feierte am 18. Mai 2022 unter der Schirmherrschaft des Bundesernährungsministers Cem Özdemir – Botschafter des Deutschen Brotes a.D. – den 10. Tag des Deutschen Brotes. Zur offiziellen Botschafterin des Deutschen Brotes 2022 wurde die CDU-Politikerin Gitta Connemann ernannt.
Vielfalt verbindet – unter diesem Motto wurde die weltweit einzigartige Deutsche Brotkultur am gestrigen Tag des Deutschen Brotes in der ganzen Republik gefeiert. Zahlreiche Bäcker haben vor Ort sowie online (#TagDesBrotes) mitgemacht und ihren Kunden ganz Besonderes geboten – von Brotverteilaktionen bis hin zum Speedtasting.
Anlässlich des Tags des Deutschen Brotes überreichte Michael Wippler einen Brotkorb an Bundeskanzler Olaf Scholz.
Bereits zum zehnten Mal feiern die Deutschen Innungsbäcker den Tag des Deutschen Brotes – sowohl in den Bäckereien und in den sozialen Medien als auch mit großen und vielfältigen Aktionen: So verteilte bereits am Morgen in Berlin das Präsidium des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. mit Mitgliedern der Bäckernationalmannschaft Brote an Passanten. „Zum Tag des Deutschen Brotes möchten wir das Bewusstsein der Verbraucher für unser Handwerk und das Kulturgut Brot stärken“, so Präsident Michael Wippler. „Mit unseren rund 3.000 Brotspezialitäten sind wir ein wichtiger Baustein der Nahversorgung und schaffen mit handwerklich hergestellten Kreationen jeden Tag aufs Neue abwechslungsreiche Brotmomente.“
Fotos: Klaus Dieter Richter
Nach zweijähriger Pause fand vom 27. - 28. März in Berlin wieder die Kunden- und Lieferantenmesse der Firma Chefs Culinar auf dem Gelände der Messe Berlin statt. Eingeladen waren Großkunden aus den Food & Beverage Bereichen der Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung. Interaktive Messestände, Kochshows, Fachgespräche und Branchen-Informationen inspirierten die Besucher, um die Kunden in ihren Betrieben bestens zu bewirten.
Weiterlesen: CHEFS CULINAR Messe 2022 wieder als Präsenzveranstaltung
v.l.n.r. Tim Mälzer Bullerei Hamburg, GASTRONOM und TV-Koch , Erich Nagl Vorstand ETL ADHOGA Steuerberatungsgesellschaft, Vorstand Leaders club Deutschland AG, Kerstin Rapp-Schwan Inhaberin Schwan Restaurants, Vorstand Leaders club deutschland AG, Michael Kuriat Präsident Leaders Club Deutschland AG, Mirko Silz CEO FR L‘osteria SE
PERSPEKTIVE SCHAFFEN #zukunftgastro
Unter diesem Motto lud der renommierte Leaders Club am 15.02.2022 zu einer Pressekonferenz im Dachgartenrestaurant des Berliner Reichstags ein, um seine Stimme nachdrücklich für das Überleben einer ganzen Branche zu erheben.
Der Leaders Club, gegründet 2001, ist ein Netzwerk aus Gastronomen , Beratern und Produzenten mit mehr als 320 Mitgliedern aus 160 Unternehmen der Gastrobranche, der laut seinem Manifest nicht nur die Menschen in den Fokus seiner Aktivitäten stellt, sondern insbesondere auch Innovation , Austausch, Trends und Tradition, Kultur und Politik sowie die umfassende Bedeutung der Gastronomie im täglichen Leben der Menschen.
Bedingt durch die nun schon zwei Jahre andauernde Pandemie konnte die Gastrobranche unverschuldet diese Rolle nicht mehr spielen, mehr noch , sie ist in ihrer gesamten Existenz bedroht.
Ziel dieser Veranstaltung war es nun, mit "lauter Stimme" auf die Misere der Branche aufmerksam zu machen und klare Perspektiven von Politik und Regierung zu fordern.
Zeitpunkt und Ort waren mit Bedacht gewählt: es war der Tag vor einem neuerlichen Bund-Länder-Treffen zu weiteren Corona Maßnahmen und im Reichstag wird letztlich über den Fortgang der Dinge entschieden werden.
Unisono fordern die Gastronomen, die bisher alle Coronabeschränkungen mitgetragen haben und dadurch ohne eigenes Verschulden jetzt mehr als andere Branchen in eine tagtägliche "Todeszone" geraten sind, eine klare Perspektive sowie einheitliche und verlässliche Rahmenbedingungen, damit sie es auch selbst schaffen können, diese Krise zu überwinden, um dann wieder mit aller Kraft für die Gäste da zu sein./Text/Fotos: Wolfgang Behrens/
Zum ersten Mal fand ein Kochwettbewerb der besonderen Art vom 2. bis 3. November 2021 in Israel und Deutschland gleichzeitig statt. Parallel gingen jeweils acht Teams in Berlin und in Haifa an den Start. Per Livestream waren
beide Wettbewerbsorte audiovisuell miteinander verbunden. Livemoderationen vermittelten Einblicke in die jeweiligen Küchen sowie die Fähigkeiten der Teilnehmer. Der Gastgeber in Deutschland war das Berliner OSZ „Brillant Savarin
Schule“. Verantwortlich war ein Team von fachlichen Mitarbeitern rund um Niklas Siebecke, Fachbereichsleiter Technologie der Speisenbereitung. Die hochkarätige Jury war unter anderem besetzt mit René Frank, Sternekoch und Weltmeister aus dem Restaurant „Coda“, Gal Ben Moshe Sternekoch im Restaurant „Prism“, Julia Komp, Sterneköchin aus Köln, Daniel Schade als Präsident vom Verband der Köche Deutschland, Michael Haupt, Vizepräsident von Eurotoques.
Weiterlesen: Kochwettbewerb „We Future Chefs“ in Berlin und Haifa
Impressionen: Jörg Lepel, Bozena Behrens
Am Samstag, dem 06. November 2021, war es endlich soweit: Das Hofbräu Wirtshaus Berlin feierte sein 10 jähriges Jubiläum mit Fassanstich, Livemusik und Tanz, selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln.
Tradition in einem Hofbräuhaus ist natürlich der Fassanstich, dabei gingen Geschäftsführer Björn Schwarz und Hofbräu München Brauerei- Direktor Dr. Michael Möller voran.
Fotos:Bozena Behrens
Nach der Corona-bedingten Pause wurde der BCB vom 11. bis 13. Oktober wieder zu dem, was er ist: Der Treffpunkt der internationalen Barbranche, der Ort fürs Business und ganz einfach „Bartenders Christmas“.
„Das hat der ganzen Szene gutgetan“ – so der Tenor auf dem BCB. Restart und Premiere auf dem Berliner Messegelände waren ein Erfolg, weil Aussteller und Besucher an den Bar Convent geglaubt haben. „Dafür ein großes Dankeschön an alle Beteiligten“, so BCB Director Petra Lassahn nach drei Tagen Messe. „Wir haben lange für den BCB 2021 gekämpft und sind nun überglücklich, dass er ein Erfolg war. Es ging uns darum, die Branche nach einer schweren Zeit zu stärken und das Business wieder anzukurbeln. Das ist vielerorts gelungen.“ Rund 8.000 Besucher reisten zur Messe und erlebten den BCB nach seinem Umzug erstmals im Messegelände Berlin.
Küchenchef Wolfgang Kanow und Sous Chef Andreas Vogel beim Austernbrechen
Die erfolgreiche Benefizküchenparty 19.0 für einen guten Zweck am 2. September im Restaurant Alvis des Hotels Albrechtshofs ist bereits eine Tradition geworden. Küchenchef Wolfgang Kanow öffnete die Tür zu seiner
Restaurantküche, um ein Gala Büffet der besonderen Art auf den Arbeitsflächen zu präsentieren. Am Herd kochten seine engagierten Köche live regionale und saisonale Köstlichkeiten.
Weiterlesen: Küchenparty 2021 im Hotel Albrechtshof für den guten Zweck!
Fotos: Wolfgang Behrens
Am 20.08.2021 fand die Ehrung der Berliner Meisterköche (in sieben Kategorien) zum 25. Mal statt. Nachdem diese bedeutende Branchenveranstaltung im Vorjahr wie so vieles der Corona-Pandemie zum Opfer fiel, setzten die Organisatoren alles daran, gemeinsam mit Partner für Berlin dieses Jubiläum nunmehr in 2021 durchzuführen, natürlich unter den immer noch geltenden covid-Regeln und nur im Outdoor-Bereich. "The place to taste" war der repräsentative Innenhof der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin, die auch die Preise stiftete : einen wertvollen Porzellanteller.
"Zusammenhalt statt Wettbewerb", das war im vergangenen Jahr die Devise in der durch Corona stark gebeutelten Gastronomiebranche. Und so war diese Veranstaltung nicht nur eine Ehrung der Besten, sondern zugleich auch eine
nachhaltige Motivation, Inspiration und Ermutigung für all jene, die mit der nötigen Hartnäckigkeit und mit innovativen Ideen dieser Krise getrotzt haben.
Eine der Preisträgerinnen brachte es sehr emotional und treffend auf den Punkt : Es hat sich mittlerweile ein Virus der Solidarität entwickelt, der stärker ist als das Corona-Virus. /Text: W. Behrens/
Seite 2 von 12